Ernte und Fütterung von Grassilagen verbessern
Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) bietet Möglichkeiten
Wann und wie Grassilagen geerntet werden, beeinflusst maßgeblich die Qualität des Produktes. Ist die Silage geerntet, wird deren Menge meist nur grob geschätzt und die Inhaltsstoffe anhand einer einzelnen Probennahme und Analyse bestimmt. Praxisverfügbare Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)-Technologie in Erntemaschinen und in Form von mobilen Handsensoren bieten die Möglichkeit, Ernte und Fütterung zu optimieren. Philipp Krautkrämer, Christoph Weiß und Dr. Jason Hayer von der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle erläutern, wo diese Potenziale liegen und welche aktuellen Einschränkungen noch bestehen.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl