© Löffler

Maissilagebereitung strukturiert angehen

Qualität ernten und im Silo erhalten

Der erste Schritt zu einer guten Silomaisqualität ist die Sortenwahl. Hierbei ist das wichtigste Kriterium die gesicherte Abreife der gewählten Sorte, um den beim Erntezeitpunkt angestrebten TS-Gehalt der Gesamtpflanze auch erreichen zu können. Optimalen Erntezeitpunkt finden per DLG-Sinnenschlüssel Der optimale Erntezeitpunkt von Silomais orientiert...

© Dr. August Oetker Nachrungsmittel KG

Zwetschgenkuchen vom Blech

Blechkuchen aus Hefeteig mit saftigen Pflaumen

© Archiv LW

Investitionsbereitschaft unter den Landwirten nimmt zu

Vor allem bei Tierhaltern – Rentenbank-Agrarbarometer

Demnach befinden sich rund 65 Prozent der Landwirte und 62 Prozent der Lohnunternehmen in der Planung von Investitionen. Beide Werte haben damit seit der vorherigen Erhebung um jeweils 5 Prozentpunkte zugelegt. Besonders die Tierhalter zeigen laut Rentenbank eine größere Bereitschaft, weiterhin zu...

© Thea Ebinger

Gut besuchte Auktion mit flotten Bieterduellen

Erfolgreiche Zuchtviehversteigerung in Alsfeld

Der Siegerbulle verfügte über einen sehr guten Körper. Er kam aus der Caspar GbR, Heimersthausen, und wechselte für 3 600 Euro in den Odenwald. Die Schweinsberger/Dersch GbR brachte zwei gut entwickelte Bullen, die jeweils für 2 500 Euro ihre neuen Besitzer gefunden...

© Unsplash

Marktkommentar Zwetschen

Deutsche Zwetschenernte wird überdurchschnittlich ausfallen

Die Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) stellt Prognose zur Deutschen Zwetschenernte.

© McKenna

Standort als Bekenntnis zum Potenzial der Region

Eröffnung des RWZ-Agrartechnik-Zentrums in Herxheim

Nach dem Spatenstich vor 16 Monaten wurde letzte Woche das neue Agrartechnik-Zentrum im Herxheimer Industriegebiet eröffnet. Dabei hatten zahlreiche Besucher die Möglichkeit, sich die neuen Büro- und Verkaufsräume sowie die hochmoderne Werkstatt als Herzstück des Zentrums anzuschauen. Das LW war dabei.

© Hessische Landjugend

Carpe diem – eine Zeitreise zu den Römern

Kinderfreizeit voller Abenteuer, Geschichte und Kreativität

Ein besonderes Highlight der Woche bildeten zwei thematisch abgestimmte Ausflüge. Zunächst stand ein Besuch im Freizeitpark Lochmühle auf dem Programm. Neben den vielfältigen Fahrgeschäften und Spielstationen, auf denen sich die Kinder austoben konnten, begeisterte vor allem der „Römer-Parcours“. In interaktiver Form wurde...

© Landjugend

Abenteuer auf dem Bauernhof

Das Sommercamp der Landjugend

In der ersten Sommerferienwoche verbrachten 22 Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren sechs Tage im Bauernhofcamp der Landjugend RheinhessenPfalz auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz. Dort erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm, mit dem ihnen auch die Tätigkeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb nähergebracht wurden.

© Czech, Dr. Hans-Peter Grothaus

Nährstoffversorgung und Datenerfassung durch Drohnen

Düngemittel vom Himmel aus auf die Fläche bringen

Im Wesentlichen unterscheiden sich Agrardrohnen von üblichen Hobby­drohnen vorwiegend durch ihre Größe und damit verbundene Tragkraft. Während Drohnen für den Privatgebrauch meist lediglich leichte Kameras tragen, sind Agrardrohnen mit unterschiedlichen Behältern, Ausbringmöglichkeiten und Sensoren bestückbar oder tragen schwerere Sensorik. Demzufolge haben Agrardrohnen ein...

© Harlekin-Graphics/AdobeStock

Schadstoffe im Boden mit Zwischenfrüchten entfernen

Neue Wege zur Verbesserung der Bodengesundheit

Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik – Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Gibt es nachhaltige und klimaneutrale Lösungen, um die Bodengesundheit von Agrarflächen zu verbessern und zu fördern? Ja, sagt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Bestimmte Pflanzenarten könnten als Zwischenfrüchte zur Phytosanierung eingesetzt werden, also zum Entfernen von Schadstoffen aus dem Boden.

© Fübbeker

Fahrsilos planen und bauen

Tipps rund um die Anlagen-Konzipierung

Bei der Planung einer Fahrsiloanlage müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die einzelbetrieblichen Gegebenheiten wie die Anzahl der Silos im Anschnitt sowie der Futterbedarf des Tierbestandes. Unter Berücksichtigung eines ausreichenden Vorschubes lassen sich dann die optimalen Maße (Höhe, Breite) für das...

© DLR Rheinpfalz

Der Grundstein für das berufliche Leben ist gelegt

Abschlussfeier für Wein- und Gartenbau in Neustadt

Im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde für die Berufe des Garten- und Weinbaus Anfang Juli verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 29 Gärtner inklusive zwei Helfer im Gartenbau sowie 39 Winzer und sechs Weintechnologen.