2019: Ein weiteres schwieriges Maisjahr
Landessortenversuche Silomais 2019
Nach dem Dürrejahr 2018 zeigte sich auch das Jahr 2019 als zu heiß und zu trocken. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der Sommer 2019 der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Gewitter sorgten in einigen Gebieten für Niederschlag und entspannten die Situation teilweise etwas, sodass das Jahr 2019 weniger extrem als 2018 verlief.

Foto: Dr. Techow
erreicht. Die durchschnittlichen Silomais-Erträge waren bundesweit etwas besser als im Vorjahr, wobei von großen regionalen Unterschieden berichtet wird.
In Hessen kam es bei der MaisausÂ-saat im Frühjahr 2019 an vielen Standorten zu Verzögerungen aufgrund langanhaltender niedriger TemperaÂturen bis Ende April. Dennoch konnten alle LSV Standorte termingerecht bis Anfang Mai ausgesät werden.
Kälteschäden in der JungendentÂwicklung wurden nur auf einem hesÂsischen Standort festgestellt. Auffallend war auch der recht geringe Zünslerdruck. Lediglich im Raum Friedberg trat Zünslerbefall auf dem VersuchsÂstandort auf.
Dr. Anna Techow, Christian Weider, LLH, Eichhof, Bad Hersfeld – LW 51/2019