Direktvermarktung mit dem Regiomat stärken

Neue Kooperation des BWV mit der Stüwer GmbH
Direktvermarktung mit dem Regiomat stärken

© Stüwer GmbH

Zum Start des neuen Jahres hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) mit der Stüwer GmbH, dem Spezialisten für Verkaufsautomaten im Lebensmittelbereich, eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen.

Landwirte an digitale Technologien heranführen

Hofgut Neumühle beim „Experimentierfeld Südwest“
Landwirte an digitale Technologien heranführen

© Neumühle

Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz will zusammen mit anderen Partnern Landwirte für digitale Technologien interessieren, um diese in der Praxis effizient und an die jeweiligen Betriebstypen angepasst zu nutzen, sei es im Grünland, im Acker-, Wein-, Gemüse- und Obstbau.

Raps findet zu alter Stärke zurück

HERA-Mitgliederversammlung erstmals online
Raps findet zu alter Stärke zurück

© Miriam Leitner

Über 43 Mitglieder aus ganz Hessen erhielten auf der Mitgliederversammlung 2020 der Hessischen Erzeugerorganisation für Raps (HERA), die erstmalig im Online-Format durchgeführt wurde, aktuelle Informationen zu den Geschäftszahlen der Erzeugerorganisation, zur Marktsituation bei Ölsaaten und zum Raps-Poolpreis der Ernte 2020. Die Abstimmung erfolgte per …

Halbzeit in der Corona-Pandemie

Auf dem Land sterben die Menschen weniger anonym
Halbzeit in der Corona-Pandemie

© HMdIS

Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben auch in der Landwirtschaft stark verändert. Mit der begonnenen Impfung dürfte in der zweiten Jahreshälfte eine Herdenimmunisierung erreicht werden. Bis dahin bleiben die einschneidenden Maßnahmen gegen Corona wohl in Kraft. Mit der sprunghaft …

Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

Neue Wege im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

© M. Klein und J. Hüser, Hessen Forst

Kommunale Waldbesitzer und staatliche Förster arbeiteten im Landkreis Waldeck-Frankenberg jahrzehntelang erfolgreich zusammen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesbetriebes Hessen Forst. Die Zusammenarbeit bestünde vermutlich noch lange fort, gäbe es nicht die Entscheidung des Bundeskartellamtes, dass ein gemeinsamer Holzverkauf von staatlichen und kommunalen Betrieben …

Kommunalwahl am 14. März: Chance zur Mitwirkung nutzen!

Kommunale Beschlüsse betreffen oft die Landwirtschaft
Kommunalwahl am 14. März: Chance zur Mitwirkung nutzen!

© Ulrich Roth, imago

Die Listen der Parteien und Wählervereinigungen zur Kommunalwahl am 14. März für die Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage sind aufgestellt, die ersten Flyer mit den Kandidaten-Vorstellungen bereits verteilt. Nachfolgend werden einige Themenfelder beschrieben, in denen landwirtschaftliche Betriebe unmittelbar durch Beschlüsse der genannten kommunalen Gremien …

Was wurde an kommunale und private Waldbesitzer gezahlt?

21 Mio. Euro Förderung zur Bewältigung der Klimakrise
Was wurde an kommunale und private Waldbesitzer gezahlt?

© Setzepfand

Mehr als 1 800 rheinland-pfälzische kommunale und private Waldbesitzer haben noch vor Weihnachten rund 2 400 Förderbescheide von der Zentralstelle der Forstverwaltung in Höhe von insgesamt 21,2 Mio. Euro erhalten, schreibt das Forstministerium in Mainz (MUEEF) in einer Pressemeldung.

Hohe Milchleistung und Tiergesundheit – beides geht

Aktuelles aus dem Kontrolljahr 2019/2020
Hohe Milchleistung und Tiergesundheit – beides geht

© Heinrich Schulte

Das Kontrolljahr 2019/2020 des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) ist gekennzeichnet durch eine Steigerung der Milchleistung bei sinkender Kuhanzahl und einem Anstieg der 100 000 kg Milch-Kühe.

Projekt für mehr Tierwohl vermittelt Betrieben Wissen

DLR unterstützt interessierte Betriebsleiter
Projekt für mehr Tierwohl vermittelt Betrieben Wissen

© Archiv LW

Der Dschungel an Labels und der wachsende Wunsch nach mehr Transparenz in der Landwirtschaft führen zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen Landwirten und Verbrauchern. Neue Haltungsverordnungen und die neue Nutztierstrategie der Bundesregierung stellen Landwirte vor große Herausforderungen.

JUNG.WEIN.NACHT@HOME-Weinpaket

JUNG.WEIN.NACHT@HOME-Weinpaket

© Fachschule Oppenheim

Die JUNG.WEIN.Nacht im Rahmen der AgrarWinterTage wird 2021 nur digital stattfinden. Normalerweise stellen die angehenden Wirtschafter ihre Projektweine auf der Messe vor, dieses Jahr feiern die Weine bei einer Online-Weinprobe am 28. Januar 2021, um 19 Uhr, Premiere. JUNG.WEIN.NACHT@HOME-Winetasting heißt die Veranstaltung. Gemeinsam mit …

74. Pfälzische Weinbautage am 19. und 20. Januar 2021

Heute noch für die Fachliche Weinprobe anmelden
74. Pfälzische Weinbautage am 19. und 20. Januar 2021

© Setzepfand

Erstmalig finden die Pfälzischen Weinbautage 2021 online statt. Freuen Sie sich auf Vorträge, Diskussionen und Weinprobe, die Sie im Live-Stream auf der Seite www.weinbautage-pfalz.de miterleben können. Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig.

Schweinemast in Zeiten der Krise

Die Lage von Hessens Mästern
Schweinemast in Zeiten der Krise

© Weller, Adams, Olbrich, Kramm

Schon seit Monaten ist die Lage auf dem Schweinemarkt durch die Corona-Krise und den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) angespannt. Bisher ist keine nennenswerte Erholung der Situation in Sicht. Das LW hat bei Thomas Fögen von der landwirtschaftlichen Unternehmensberatung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) sowie …