Grundlage für die hessische Agrarpolitik

Verbände und Landesregierung unterzeichnen Zukunftspakt
Grundlage für die hessische Agrarpolitik

© Hessische Staatskanzlei

HBV-Präsident Friedhelm Schneider hat am vergangenen Montag mit 26 weiteren hessischen Verbänden und Organisationen aus dem Bereich der Landwirtschaft und der Hessischen Landesregierung den weiterentwickelten Zukunftspakt „Hessische Landwirtschaft“ in Wiesbaden unterschrieben.

Koalition gegen Risikoausgleichsrücklage

Regelung würde Erwartungen nicht erfüllen
Koalition gegen Risikoausgleichsrücklage

© Mohr

Die Landwirtschaft wird auch weiterhin nicht von der Möglichkeit einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage Gebrauch machen können. Die Koalition lehnte vergangene Woche im Ernährungsausschuss des Bundestages einen Antrag der Linksfraktion ab, dieses Instrument ab 2016 für Agrarbetriebe einzuführen.

Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Hofabgabeklausel

Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause
Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Hofabgabeklausel

© agrarfoto

Die Koalitionsfraktionen haben sich offenbar auf Grundzüge für eine Neugestaltung der Hofabgabeklausel in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) verständigt. Beide Seiten seien sich weitgehend einig, hieß es nach einem Fachgespräch unter Leitung vom Vizepräsidenten des Bundessozialgerichts (BSG), Prof. Rainer Schlegel vergangene Woche in Berlin.

Rechtsvorschläge zum Abbau von Bürokratie bis Jahresende

Hogan: im Rahmen der bestehenden GAP umsetzen
Rechtsvorschläge zum Abbau von Bürokratie bis Jahresende

© imago images/Reiner Zensen

Bis zum Jahresende soll es konkrete Rechtsvorschläge geben, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vereinfacht werden kann. Das hat EU-Agrarkommissar Phil Hogan vergangene Woche in einem Gespräch mit Agra Europe unterstrichen.

Tierhaltungsdebatte könnte zur Investitionsbremse werden

DBV-Konjunkturbarometer – Kritik an Discounter
Tierhaltungsdebatte könnte zur Investitionsbremse werden

© imago images/Reiner Zensen

Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft bleibt verhalten. Zwar hat sich der Abschwung nach dem Einbruch von Ende letzten Jahres nicht weiter fortgesetzt, doch die aktuelle Märzbefragung vom Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) weist nur eine leichte Verbesserung aus.

Union will breiten gesellschaftlichen Diskurs

Holzenkamp: Es geht um Werte und Vertrauen
Union will breiten gesellschaftlichen Diskurs

© imago images/Rüdiger Wölk

Die Union will eine breite gesellschaftliche Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland. Der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, kündigte gegenüber Agra-Europe die Einrichtung einer Dialogplattform über „Landwirtschaft und Gesellschaft“ unter Einbeziehung von Wirtschaft, Wissenschaft, Kirchen, Gesellschaft und Politik an.

Milchquotenregelung hatte sich schon 2003 überlebt

Ministerin Künast trug die Position der Bundesregierung mit
Milchquotenregelung hatte sich schon 2003 überlebt

© privat

Mit dem politischen Willen zur Belebung des Welthandels begründet der frühere Parlamentarische Staatssekretär (1998 bis 2005) vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerald Thalheim, die Entscheidung der damaligen rot-grünen Bundesregierung für einen Ausstieg aus der Milchquotenregelung.

Umweltbundesamt kritisiert Landwirtschaft

DBV: Verbesserungen werden nicht anerkannt
Umweltbundesamt kritisiert Landwirtschaft

© imago images/Steffeln Schellhorn

Stagnation bei den von ihr ausgehenden Umweltbelastungen hält das Umweltbundesamt (UBA) der Landwirtschaft in Deutschland vor. In einem Hintergrundpapier weist die Behörde darauf hin, dass der nationale Stickstoffbilanzüberschuss seit Jahren auf einem hohen Niveau verharre und mit 97 kg N/ha im Mittel den Zielwert der Nachhaltigkeitsstrategie …

Edeka darf Kaiser's Tengelmann nicht übernehmen

Bundeskartellamt: Wettbewerb wäre eingeschränkt
Edeka darf Kaiser's Tengelmann nicht übernehmen

© imago images/Horst Galuschka

Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der insgesamt rund 450 Kaiser's Tengelmann-Filialen durch Edeka untersagt.

„Keine leichtfertigen Empfehlungen“

Wissenschaftlicher Beirat weist Kritik zurück
„Keine leichtfertigen Empfehlungen“

© Mohr

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium wehrt sich gegen pauschale Kritik an seinem Gutachten „Wege zu einer akzeptierten Nutztierhaltung“ (LW Nr. 14).

„Meilenstein“ zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes

Erstmals bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit
„Meilenstein“ zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes

© agrarfoto

Die erste Veröffentlichung bundesweiter Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit von Antibiotika bei Masttieren ist von Politik und Verbänden begrüßt worden.

Erleichterung in der Politik über das Ende der Quote

Schmidt sieht Chance für die Milchwirtschaft
Erleichterung in der Politik über das Ende der Quote

© landpixel

Der Milchquotenregelung wird in der deutschen Politik keine Träne nachgeweint. Das haben die Reaktionen zum Ende der Mengenregulierung in der vergangenen Woche gezeigt. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt begrüßte das Auslaufen der Garantiemengenregelung als „Chance für die Milchwirtschaft“ und Teil der verstärkten Marktorientierung der EU-Agrarpolitik.