Schweineproduktion wird weniger wachsen

Viele Ferkelerzeuger geben auf – Exporte immer wichtiger
Schweineproduktion wird weniger wachsen

© ISN

Das stramme Wachstum der deutschen Schweineproduktion wird sich trotz bester infrastruktureller Voraussetzungen in den kommenden Jahren nicht in dem Maße fortsetzen wie in der letzten Dekade. In dieser Einschätzung waren sich alle Teilnehmer einer Podiumsdiskussion einig, zu der die Interessengemeinschaft der Schweinehalter (ISN) anlässlich …

Agrarumweltmaßnahmen mit Greening verrechnen

Agrarkommissar Ciolos scheint sich in dieser Frage zu bewegen
Agrarumweltmaßnahmen mit Greening verrechnen

© Europäische Kommission

Die Europäische Kommission will sich einer teilweisen Anrechnung von Agrarumweltmaßnahmen auf das geplante Greening der Direktzahlungen offenbar nicht länger verschließen. „Wir werden die geeigneten Wege finden, um Anstrengungen, die im Rahmen der Agrarumweltprogramme unternommen wurden, anzuerkennen, wenn sie wirklich zum Greening beitragen“, erklärte Agrarkommissar …

Streit um die Kompetenz beim Tierschutz

Entwurf zum Verbandsklagerecht wird im Landtag diskutiert
Streit um die Kompetenz beim Tierschutz

© imago images

Vergangene Woche hat im Hessischen Landtag eine Anhörung zu zwei Gesetzentwürfen über ein Tierschutz-Verbandsklagerecht stattgefunden, die von der SPD sowie von der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen eingebracht worden sind. Den Abgeordneten im Umweltausschuss wurden Pro und Contra von den verschiedenen Interessengruppen erläutert. Das LW …

Greening ist der ineffizienteste Weg

Copa und Cogeca kritisieren Agrarreformvorschläge
Greening ist der ineffizienteste Weg

© Mohr

Kaum ein gutes Haar lassen die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca) an den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Bauern müssten langfristig planen; stattdessen sorgten die Kommissionsvorschläge für gehörige Unsicherheit über die Zukunft, heißt es in einem …

Übergangsfrist für die Kleingruppe bis 2023

Niedersachsen und Rheinland-Pfalz erzielen Kompromiss
Übergangsfrist für die Kleingruppe bis 2023

© Big Dutchman

Bestehende Kleingruppenhaltungen für Legehennen sollen in Deutschland noch bis zum 31. Dezember 2023 weiterbetrieben werden dürfen. In Ausnahmefällen sollen die Behörden eine Verlängerung bis Ende 2025 zulassen können. Darauf haben sich Vertreter der Landwirtschaftsministerien von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz verständigt.

Keine Privilegierung mehr für gewerbliche Tierhaltungen

Bundesbauministerium setzt seine Vorstellungen durch
Keine Privilegierung mehr für gewerbliche Tierhaltungen

© agrarfoto

Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Vorhaben, großen gewerblichen Tierhaltungsanlagen mit einer Änderung des Baurechts zu begegnen. Das geht aus dem Entwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden“ hervor, den das Bundesbauministerium im Einvernehmen mit dem Agrarressort in der …

Remmel macht viel Wind mit falschen Zahlen

Antibiotika-Studie gibt nicht das her, was der Minister behauptet
Remmel macht viel Wind mit falschen Zahlen

© imago images

Offenbar hat der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Johannes Remmel (Die Grünen) bei der Präsentation der Studie zum Einsatz von Antibiotika bei der Hähnchenmast mit falschen Zahlen hantiert. Er hatte Mitte November eine Studie, die das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz im Auftrag des Düsseldorfer Ministeriums …

Ciolos´ Liste der Landschaftselemente

Agrarkommissar diskutiert über ökologische Vorrangfläche
Ciolos´ Liste der Landschaftselemente

© Europäische Kommission

Diskussionsbereitschaft über die Ausgestaltung der geplanten Greening-Maßnahmen hat EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş erkennen lassen. Bei einem Verbändegespräch vergangene Woche in Leipzig verwies der Kommissar auf eine Reihe von Änderungsvorschlägen aus den Mitgliedstaaten, die im Einzelnen geprüft würden.

Schafhalter hoffen auf ein günstiges Urteil des EuGH

Elektronische Einzeltierkennzeichnung vor Gericht
Schafhalter hoffen auf ein günstiges Urteil des EuGH

© landpixel

Die Schaf- und Ziegenhalter der Europäischen Union können wohl doch noch hoffen, von der Einzeltierkennung mit elektronischen Ohrmarken wieder zur Bestandeskennzeichnung zurückzukehren. Wie die Rechtsanwaltsgemeinschaft Redeker/Sellner/Dahs am vergangenen Freitag mitteilte, hat das Verwaltungsgericht Stuttgart dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vorgelegt, ob die betreffende …

DBV fordert tragfähige Lösungen beim Tierschutz

Hinweis auf Selbstverpflichtung bei Ferkelkastration
DBV fordert tragfähige Lösungen beim Tierschutz

© Archiv LW

Im Hinblick auf die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes pocht der Deutsche Bauernverband (DBV) auf wirtschaftlich tragfähige Lösungen. Bei der Ferkelkastration beziehungsweise Ebermast seien Lösungen erforderlich, die wirtschaftlich vertretbar und auf einer realistischen Zeitachse lösbar seien, betont das DBV-Präsidium in seiner vorige Woche verabschiedeten Stellungnahme …

Molkereien bieten mehr als der Spotmarkt

Bei Preisvergleichen Brutto und Netto beachten
Molkereien bieten mehr als der Spotmarkt

© Lupo/pixelio

Molkereien bieten Milchviehhaltern nicht nur eine sichere Abnahme, sie zahlen laut aktuellen Forschungsergebnissen zumeist auch höhere Erzeugerpreise als der Spotmarkt. Das hat das Landvolk Niedersachsen vergangene Woche unter Verweis auf Analysen von Prof. Holger Thiele und Bastian Bornholdt von der Fachhochschule Kiel mitgeteilt.

Landtechnikindustrie läuft weiter auf Hochtouren

Knapp 7 Mrd. Euro Branchenumsatz im vergangenen Jahr
Landtechnikindustrie läuft weiter auf Hochtouren

© Heike/pixelio

Die Produktion in den deutschen Landtechnikunternehmen läuft seit Monaten auf Hochtouren, und aktuelle Auftragseingänge zeigen, dass die Nachfrage weiterhin ungebrochen ist. Damit knüpft die Branche nahtlos an die guten Ergebnisse des Vorjahres an.