Dänen bringen Bewegung in die Gentechnikdebatte

Ratspräsidentschaft will Sperrminorität für Anbauverbote knacken
Dänen bringen Bewegung in die Gentechnikdebatte

© Archiv LW

Die dänische EU-Ratspräsidentschaft will der geplanten Möglichkeit, den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) aus politischen Gründen auf nationaler Ebene zu verbieten, neuen Schwung geben. Während die Verhandlungen unter dem polnischen Vorsitz nicht vorankamen, setzt Kopenhagen alles daran, die bestehende Sperrminorität gegen den Vorschlag innerhalb …

Schleppende Umsetzung der Gruppenhaltung

Bei Sauen droht der gleiche Ärger wie bei den Hennen
Schleppende Umsetzung der Gruppenhaltung

© Archiv LW

Ende 2011 waren 20 EU-Mitgliedstaaten noch nicht sicher, ob sie die geforderte Pflichteinführung der Gruppenhaltung von Sauen fristgerecht zum Jahreswechsel 2012/2013 umsetzen können. Das ergibt sich aus der Antwort von EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf eine Anfrage von George Lyon, dem agrarpolitischen Sprecher der Liberalen …

Gegen Zwangsökologisierung und Flächenverbrauch

Landwirtschaftliche Woche mit Kritik an GAP-Vorschlägen
Gegen Zwangsökologisierung und Flächenverbrauch

© Mohr

Die Kritik an dem Vorschlag der EU-Kommission, im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 sieben Prozent der Ackerfläche für ökologische Vorrangflächen zu reservieren, zog sich wie ein roter Faden durch die Reden anlässlich der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche am Montag in Gernsheim. Der …

Aigner will Regionalfenster

Einheitliches Zeichen – Nutzung soll freiwillig sein
Aigner will Regionalfenster

© imago images

Mit einem sogenannten „Regionalfenster“ will Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner dem wachsenden Verbraucherinteresse an der Herkunft ihrer Lebensmittel Rechnung tragen. Hersteller sollen künftig die Möglich­keiten erhalten, mit einem einheitlichen Zeichen auf die regionale Herkunft ihrer Produkte hinzuweisen.

EU-Kommission versendet Blaue Briefe

Vertragsverletzungsverfahren wegen Käfighennenhaltung
EU-Kommission versendet Blaue Briefe

© imago images

Die Europäische Kommission hat gegen 13 der 15 Mitgliedstaaten, die zum Stichtag 1. Januar 2012 noch über Legehennenbestände in Batteriekäfigen verfügten, Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Das teilte die Brüsseler Behörde am Donnerstag vergangener Woche mit.

Aigner kritisiert Demonstranten

Deutliche Worte: Initiatoren schlagen Schlachten von gestern
Aigner kritisiert Demonstranten

© imago images

Deutliche Kritik hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner an der Demonstration gegen die derzeitige Agrarpolitik geübt, die am vergangenen Samstag von mehreren sogenannten Tierschutz- und Umweltverbänden und anderen Organisationen in Berlin unter dem Motto „Wir haben es satt – Bauernhöfe statt Agrarfabriken“ veranstaltet wurde. „Die Initiatoren …

Probleme sind auf der Zeitachse zu lösen

Sonnleitner zur Ferkelkastration und zum Schwänzekupieren
Probleme sind auf der Zeitachse zu lösen

© Mohr

In Bezug auf den Arzneimitteleinsatz in der Tierhaltung stellte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner auf der Fragestunde des VDAJ klar, dass der DBV eine Minimierungsstrategie für Antibiotika mittrage. Er erinnerte gleichzeitig daran, dass Bauern aus Tierschutzgründen in der Pflicht seien, kranke Tiere zu behandeln. „Das, was …

Miteinander, nicht übereinander reden

Aigner stellt Charta für Landwirtschaft und Verbraucher vor
Miteinander, nicht übereinander reden

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat anlässlich der Eröffnung der Grünen Woche in Berlin die „Charta für Landwirtschaft und Verbraucher“ vorgestellt. Das knapp 70 Seiten lange Dokument beschreibe die künftigen Herausforderungen, aber auch die Zielkonflikte der nationalen und internationalen Land- und Ernährungswirtschaft und zeige Lösungen für …

Bedenken gegenüber zu viel Markttransparenz

Bundeskartellamt setzt auf mehr Wettbewerb im Rohmilchmarkt
Bedenken gegenüber zu viel Markttransparenz

© imago images

Auf zukünftig mehr Wettbewerb im Beschaffungsmarkt für Rohmilch setzt das Bundeskartellamt. Mit dazu beitragen soll der vergangene Woche veröffentlichte Endbericht zur „Sektoruntersuchung Milch“, in dem die Geschäftsbeziehungen innerhalb der deutschen Milchwirtschaft kartellrechtlich bewertet werden.

Welternährung sichern – aber wie?

Unterschiedliche Auffassungen über Verantwortung Europas
Welternährung sichern – aber wie?

© dlg

Global kommt der Landwirtschaft die zentrale Aufgabe zu, die Welternährung sicherzustellen. In dieser Grundeinschätzung waren sich am Donnerstag vergangener Woche in Münster die Referenten der Vortragsveranstaltung auf der Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) einig. Allerdings gab es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie dieses Ziel erreicht …

BASF verlagert Zentrale für Pflanzenzucht in die USA

Konsequenz aus Ablehnung der Gentechnik in Deutschland
BASF verlagert Zentrale für Pflanzenzucht in die USA

© imago images

Die BASF zieht Konsequenzen aus den schwierigen Rahmenbedingungen für gentechnisch veränderte Pflanzen in Europa beziehungsweise Deutschland. Der Konzern kündigte am Dienstag in Ludwigshafen an, die Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika zu konzentrieren.

Aigner will Verschärfung des Arzneimittelgesetzes

Antibiotikaeinsatz beschränken – Maßnahmenpaket
Aigner will Verschärfung des Arzneimittelgesetzes

© Mohr

Mit einer Verschärfung des Arzneimittelgesetzes will Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung beschränken. Nach dem Entwurf, der in der vergangenen Woche an die Länder und an Verbände versandt wurde, soll für Antibiotika, die auch in der Humanmedizin besonders bedeutend sind, …