Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Agrarpolitik

Agrardieselregelung weiterhin auf der Kippe

Finanzministerium will Gegenfinanzierung aus dem Agraretat

Agrardieselregelung weiterhin auf der Kippe

© landpixel

Die Fortführung der gegenwärtigen steuerlichen Vergünstigung beim Agrardiesel steht weiterhin auf der Kippe. Zwar wurde bei der Sparklausur des Bundeskabinetts der Rotstift noch nicht angesetzt, weil dem Vernehmen nach nicht zuletzt der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle sein Veto eingelegt hatte. Das Bundesfinanzministerium ist aber offenbar …

EU-Standards im Welthandel verteidigen?

Stärkere internationale Förderung und Anerkennung gefordert

EU-Standards im Welthandel verteidigen?

© imago images

Zahlreiche EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, befürworten eine stärkere Förderung und Anerkennung des europäischen Agrarmodells auf internationaler Ebene. Das hat sich beim jüngsten Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL) gezeigt, der am Montag vergangener Woche parallel zum informellen Agrarrat in Mérida stattfand.

EU-Marktmaßnahmen: Deutsche Bauern bescheiden

Größte Unterstützung ging 2009 an spanische Erzeuger

EU-Marktmaßnahmen: Deutsche Bauern bescheiden

© agrarfoto

Deutschland hat im abgelaufenen EU-Haushaltsjahr gemessen an seiner Größe eine vergleichsweise geringe Unterstützung für Agrarmarktmaßnahmen erhalten. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Europäischen Kommission hervor. Danach wurden 2009 an deutsche Erzeuger für die unterschiedlichen Programme insgesamt 179,1 Mio. Euro verteilt. Spitzenreiter Spanien schüttete fast …

Solarstromförderung im Vermittlungsausschuss

Gesetz gefährde Photovoltaikforschung und -produktion

Solarstromförderung im Vermittlungsausschuss

© imago images

Der Bundesrat hat im Streit um die Höhe der Solarstromförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Vermittlungsausschuss angerufen. Das Gesetz gefährde in seiner aktuellen Fassung den Produktions- und Forschungsstandort für Photovoltaik in Deutschland und stelle die nationalen Ausbauziele für erneuerbare Energien in Frage, warnte der Bundesrat …

DBV erwartet raschen Netzausbau auf dem Land

Mobilfunkgesellschaften sollen in Netzausbau investieren

DBV erwartet raschen Netzausbau auf dem Land

© imago images

Nach der vor Kurzem zu Ende gegangenen Versteigerung von Funkfrequenzen durch die Bundesnetzagentur in Mainz erhofft sich der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt eine rasche Schließung der Versorgungslücken bei schnellen Internetanschlüssen.

Leistungen für das Gemeinwohl honorieren

HBV-Präsident Schneider über GAP und Direktzahlungen

Leistungen für das Gemeinwohl honorieren

© Archiv LW

Das LW befragte den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) und zur Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats des Bundeslandwirtschaftsministeriums (siehe LW-Ausgabe 20).

Zuckermarktreform lässt Sektor schrumpfen

Von ehemals 23 EU-Ländern erzeugen jetzt nur noch 18 Zucker

Zuckermarktreform lässt Sektor schrumpfen

© imago images

Im Zuge der EU-Reform des Zuckersektors haben 130 000 Landwirte und mehr als 20 000 Raffinerieangestellte den Wirtschaftszweig verlassen. Das geht aus einer neuen gemeinsamen Imagebroschüre der Europäischen Vereinigung der Rübenerzeuger (CIBE) und des Verbandes der Europäischen Zuckerindustrie (CEFS) hervor.

„Die Agrarpolitik soll auch in Zukunft überleben“

Unterstützung bei EU-Haushaltskommissar Lewandowski

„Die Agrarpolitik soll auch in Zukunft überleben“

© imago images

EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski will bis Mitte 2011 einen Vorschlag für die Finanzplanung der Europäischen Union von 2014 bis 2020 vorlegen. Das hat der Kommissar vergangene Woche vor Journalisten in Berlin angekündigt. Eine Einigung in den von ihm vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise als „äußerst …

Neue EU-Regeln sollen Milcherzeuger stärken

Zusammenschlüsse sollen unter EU-Recht möglich werden

Neue EU-Regeln sollen Milcherzeuger stärken

© Archiv LW

Die Europäische Kommission dürfte von den Landwirtschaftsministerien der EU-Mitgliedstaaten den Auftrag erhalten, verbindliche Vorschläge zur Stärkung der Verhandlungsmacht von Milcherzeugern gegenüber Molkereien zu unterbreiten. Das geht aus den vorläufigen Schlussfolgerungen der hochrangigen Expertengruppe für den Milchsektor hervor, die von der Behörde erstellt wurden und …

Zunächst moderate Ausgabenkürzungen

Agrarressort soll im kommenden Jahr rund 57 Mio. Euro einsparen

Zunächst moderate Ausgabenkürzungen

© Mohr

Das Bundeslandwirtschaftsministerium könnte bei den zu erwartenden Haushaltseinsparungen der kommenden Jahre nach derzeitigem Stand zunächst vergleichsweise glimpflich davon kommen. Das legen zumindest die ersten Einsparvorgaben nahe, die das Finanzressort in der vergangenen Woche allen Bundesministerien übermittelt hat.

Evolution oder Revolution der EU-Agrarpolitik?

Große Gegensätze bei Expertenanhörung im Bundestagsausschuss

Evolution oder Revolution der EU-Agrarpolitik?

© Moennig

In Deutschland beurteilen Experten den Reformbedarf in der Gemeinsamen Agrarpolitik unterschiedlich. Das hat die öffentliche Anhörung des Bundestagsernährungsausschusses vergangene Woche in Berlin bestätigt. Während die Vertreter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) den Stellenwert der Direktzahlungen für die landwirtschaftlichen Betriebe hervorhoben …

Ausgleichszulage würde nach EU-Plänen massiv umverteilt

Verluste in Süddeutschland – Starker Zuwachs in Niedersachsen

Ausgleichszulage würde nach EU-Plänen massiv umverteilt

© Moennig

In Deutschland könnten viele Landwirte künftig nicht mehr von der Ausgleichszulage profitieren, sollte die Europäische Kommission ihre Pläne zur Neuausrichtung der benachteiligten Gebiete anhand von acht biophysikalischen Kriterien in der bislang bekanntgewordenen Form verwirklichen. Daneben würden andere Betriebe, deren Flächen bislang nicht als benachteiligt …

  • 1
  • ...
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • ...
  • 186

Aktuelles

  • Kai Weber gewinnt LW-Tüftlerwettbewerb 2022/2023 – McKenna

    © McKenna

    Kai Weber gewinnt LW-Tüftlerwettbewerb 2022/2023

    Lesen Sie hier die drei Reportagen über die prämierten Tüftlerarbeiten und Tüftler und schauen Sie per Video, wie die Auslaufschürze für Schüttgüter (1. Platz) und …

Leserreisen

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

  • Flusskreuzfahrt nach Holland und Flandern

    Flusskreuzfahrt nach Holland und Flandern

Anzeige

Tipp der Woche

  • Fressgitter richtig nutzen –

    Fressgitter richtig nutzen

    Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben