„Agrarorganisationengesetz“ soll Marktstrukturgesetz ablösen

Bleser bestätigt Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums
„Agrarorganisationengesetz“ soll Marktstrukturgesetz ablösen

© Archiv LW

Die Bundesregierung will das bestehende Marktstrukturgesetz durch ein sogenanntes „Agrarorganisationengesetz“ ablösen. Das hat Staatssekretär Bleser vom Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche im Ernährungsausschuss des Bundestages bestätigt. Die Neuregelung werde mit der Umsetzung

Energiepolitik aus einem Guss

Erwartungen des DBV an den neuen Umweltminister
Energiepolitik aus einem Guss

© Archiv LW

Gegen regionale Insellösungen bei der Umstellung der Energieversorgung in Deutschland hat sich der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, ausgesprochen. Born wendet sich damit gegen eine Ankündigung von Bayerns Ministerpräsident Seehofer, die Energiewende notfalls im Alleingang im Freistaat durchsetzen zu wollen.

Kritik am Ausstiegsdatum für betäubungslose Kastration

Bundeskabinett beschließt Novelle des Tierschutzgesetzes
Kritik am Ausstiegsdatum für betäubungslose Kastration

© Archiv LW

Die vom Bundeskabinett vergangene Woche beschlossene Novelle des Tierschutzgesetzes hat in Politik und Verbänden ein unterschiedliches Echo ausgelöst. Während Abgeordnete der Koalitionsfraktionen den Gesetzentwurf im Grundsatz begrüßten, kritisierte die Opposition die geplanten Regelungen als nicht weitreichend genug.

SPD für Umschichtung des EU-Agrarhaushalts

Mehr Geld für Beschäftigungspolitik und Innovation
SPD für Umschichtung des EU-Agrarhaushalts

© Archiv LW

Die sogenannte SPD-Troika mit dem Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel, Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und dem früheren Bundesfinanzminister Peer Steinbrück stellt eine Fortführung des EU-Agrarhaushalts auf dem bisherigen Niveau in Frage.

Pariser Ambitionen in der Agrarpolitik

Neue Regierung will die Öko-Anbaufläche erhöhen
Pariser Ambitionen in der Agrarpolitik

© imago images

Nachdem vergangene Woche die neue Pariser Regierung offiziell bekanntgegeben worden war und am Folgetag ihre Amtsgeschäfte aufgenommen hatte, sind auch aus der Agrarbranche die Augen verstärkt auf die neue sozialistische Regierung unter Premierminister Jean-Marc Ayrault gerichtet, insbesondere unter dem Blickwinkel, in welcher Form die …

Ciolos bereit, Vorschläge fürs Greening anzupassen

Kommissar besteht aber auf Knüpfung an die Direktzahlungen
Ciolos bereit, Vorschläge fürs Greening anzupassen

© Europäische Kommission

Praktisch alle EU-Landwirtschaftsminister loben Agrarkommissar Dacian Cioloş für die Bereitschaft, seine Greening-Vorschläge in gewissem Umfang anzupassen. Allerdings gehen den Mitgliedstaaten die Anstrengungen noch nicht weit genug. Das ist das Fazit einer Tischrunde zur geplanten Ökologisierungsprämie, die vergangene Woche in Brüssel stattfand.

Fotowettbewerb gestartet

DBV prämiert Fotos rund um die Nutztierhaltung
Fotowettbewerb gestartet

© dbv

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat einen Fotowettbewerb „der Landwirt in der Verantwortung und Fürsorgepflicht für seine Nutztiere“ ins Leben gerufen. Prämiert werden die besten Fotos rund um die Verantwortung des Landwirts in der modernen landwirtschaftlichen Nutztierhaltung.

Landwirtschaft hat konstant gutes Image

Interesse an Landwirtschaft weiter gestiegen
Landwirtschaft hat konstant gutes Image

© agrarfoto

Die deutsche Landwirtschaft verfügt über ein konstant gutes Ansehen in der Bevölkerung. Das bestätigt die neueste Image-Studie des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Vereins Information-Medien-Agrar (IMA), für die per Telefon 1 000 Personen befragt wurden. Die Studie wurde kürzlich in Berlin vorgestellt.

Masterplan zum Schutz von Flächen gefordert

Sonnleitner spricht vor Petitionsausschuss des Bundestages
Masterplan zum Schutz von Flächen gefordert

© dbv

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat vor dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eine gesetzliche Verankerung des Schutzes von landwirtschaftlichen Flächen gefordert. Nur so könne dem unverantwortlich hohen Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr endlich Einhalt geboten werden, so der DBV in einer …

Bund und Länder wollen Antibiotika-Datenbank

bpt: Landwirte und Tierärzte dokumentieren schon seit 10 Jahren
Bund und Länder wollen Antibiotika-Datenbank

© inka reiter fotodesign

Bund und Länder wollen eine bundesweite amtliche Datenbank für die Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren aufbauen. Darauf haben sich die Agrarminister der Länder bei ihrer Frühjahrskonferenz vergangene Woche in Konstanz mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner verständigt.

Keine Direktzahlungen für Golfplatzbesitzer

Ausschlussliste statt Nachweis „aktiver“ Landwirt
Keine Direktzahlungen für Golfplatzbesitzer

© Europäische Kommission

Alle Anzeichen weisen darauf hin, dass es in der EU ab 2014 eine Liste geben wird, welche Unternehmen oder Einrichtungen definitionsgemäß keine Landwirte sind und deshalb auch keinen Anspruch auf Direktzahlungen haben. Eine solche Liste brachte EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş beim Ministerrat vergangene Woche in …

Aigner will Alternativen zum Greening

Mehr Agrarumweltmaßnahmen statt ökologische Vorrangfläche
Aigner will Alternativen zum Greening

© Mohr

Die Diskussion um die Zukunft der Direktzahlungen nimmt an Fahrt auf: Sowohl im Rat als auch im Europaparlament bringen sich die Verhandlungspartner von EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş in Stellung. Deutschland und mehr als ein Dutzend weiterer Mitgliedstaaten haben am Rande des jüngsten Agrarrats in Luxemburg …