Bouffier will engere Zusammenarbeit

Vertreterversammlung des HBV auf Burg Ludwigstein
Bouffier will engere Zusammenarbeit

© Becker

Die Vorschläge der EU-Kommission zur künftigen Ausrichtung der Agrarpolitik, der übermäßige Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen und die Ausgleichszulage standen im Mittelpunkt der diesjährigen Vertreterversammlung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) auf Burg Ludwigstein bei Witzenhausen. Auch Ministerpräsident Volker Bouffier nahm sich dieser Themen in einer Rede und …

Schneider begrüßt Erhalt der Hildebrandmühlen

Verarbeitung heimischen Getreides – Einsatz war erfolgreich
Schneider begrüßt Erhalt der Hildebrandmühlen

© privat

Mit Erleichterung hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, die Entscheidung der VK Mühlen AG zu den Hildebrandmühlen in Frankfurt aufgenommen. Der Mühlenkonzern mit Hauptsitz in Hamburg will den Standort im Frankfurter Osthafen nun ausbauen und technisch erneuern (LW 47, Seite 47). …

HBV fordert Unterstüzung für BHV1-freie Betriebe

Land soll auch weiterhin Untersuchungskosten übernehmen
HBV fordert Unterstüzung für BHV1-freie Betriebe

© Erich Keppler/pixelio

Das Land Hessen soll auch weiterhin die Kosten für die Untersuchungen in Zusammenhang mit dem Schutz von Rinderbeständen vor dem Bovinen Herpes Virus – Typ 1 (BHV1) übernehmen. Das hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, in einem Brief an Landwirtschaftsministerin Lucia …

Gegen konkrete Mengenziele beim Antibiotikaeinsatz

Bundesregierung sieht allerdings erheblichen Handlungsbedarf
Gegen konkrete Mengenziele beim Antibiotikaeinsatz

© agrarfoto

Die Bundesregierung ist gegen konkrete Mengenvorgaben zur Minderung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. „Ich denke nicht, dass uns derartige Reduktionsziele weiterbringen würden“, sagte der zuständige Abteilungsleiter vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Bernhard Kühnle, bei einer Veranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu „Antibiotika-Resistenzen“ vergangene Woche in Berlin. …

Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast verschärft

Remmel prognostiziert Ende der „Massentierhaltung“
Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast verschärft

© landpixel

Die Ergebnisse einer nordrhein-westfälischen Studie zum Einsatz von Antibiotika in der Hähnchenmast haben die Debatte über die Tierhaltung in Deutschland weiter angeheizt. Für Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel ist angesichts des offenbar hohen Medikamenteinsatzes klar, „diese Art von Massentierhaltung wird aus rechtlicher und ethischer Sicht …

EU-Kommission listet Vereinfachungen auf

Weniger Vor-Ort-Kontrollen und Nachinspektionen
EU-Kommission listet Vereinfachungen auf

© Archiv LW

EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos¸ will sich nicht länger vorwerfen lassen, mit der geplanten Agrarreform ein „Bürokratiemonster“ zu schaffen. In einem vergangene Woche an die europäischen Landwirtschaftsminister verschickten Brief zählt er im Detail auf, welche Verwaltungsvereinfachungen im Rahmen seiner Vorschläge zustandekommen würden.

Neuer Maßstab lässt Anzahl der Höfe schrumpfen

Weniger als 300 000 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland
Neuer Maßstab lässt Anzahl der Höfe schrumpfen

© Moe

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist unter die Marke von 300 000 gefallen, allerdings nach dem neuen statistischen Maßstab. Laut den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010, die das Statistische Bundesamt vergangene Woche im Rahmen der Agritechnica in Hannover vorstellte, waren im März …

Gedankenaustausch der hessischen Agrarwirtschaft

Hessischer Bauernverband lädt in den Landtag ein
Gedankenaustausch der hessischen Agrarwirtschaft

© Mohr

Rund 150 Vertreter von landwirtschaftlichen Organisationen, des Handels, der Banken, der Industrie, der Molkereien und des Nahrungsmittelhandwerks sowie Parlamentarier und Vertreter der Landesregierung waren vergangenen Dienstag zum Gedankenaustausch im Rahmen des Abends der Agrarwirtschaft des Hessischen Bauernverbandes in den Hessischen Landtag nach Wiesbaden gekommen. …

Eine „Lasagne“ aus Regelungsschichten

Politiker bleiben skeptisch gegenüber Agrarreform-Vorschläge
Eine „Lasagne“ aus Regelungsschichten

© Archiv LW

EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş hat die Befürchtungen, seine Reformvorschläge könnten die Bürokratie für Landwirte und Verwaltung eher aufblähen als abspecken, bislang nicht zerstreuen können. Anlässlich einer weiteren Aussprache über die Zukunft der EU-Agrarpolitik im Europaparlament, an der vergangene Woche auch eine Reihe von Landwirtschaftsministern teilnahm, …

Brüssel will bei Tiertransporten handeln

Schutz insgesamt verbessert, aber weiter „gravierende Mängel“
Brüssel will bei Tiertransporten handeln

© imago images

Der Schutz von Tieren beim Transport hat sich seit dem Geltungsbeginn einschlägiger EU-Vorschriften 2007 zwar verbessert, trotzdem bestehen nach wie vor „gravierende Mängel“. Zu diesem Schluss gelangt die Europäische Kommission in einem vergangene Woche veröffentlichten Bericht.

Rübenkampagne 2011 läuft nach Plan

Hessischer Bauernverband: standortnahe Produktion erhalten
Rübenkampagne 2011 läuft nach Plan

© Moe

Seit etwa 130 Jahren werden in Hessen Zuckerrüben angebaut. Läuft alles weiter nach Plan, bringt die laufen­de Rübenkampagne 2011/12 eine Re­kord­ernte für Hessens Bauern. Der Zuckerbedarf der circa 6 Mio. Einwohner Hessens kann damit zu gut 90 Prozent gedeckt werden. Über den aktuellen Stand …

Brüssel rechnet selbst mit zusätzlicher Bürokratie

Komplizierte Regelungen zu „aktive Landwirte“ und Kappung
Brüssel rechnet selbst mit zusätzlicher Bürokratie

© imago images

Die Experten der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft erwarten von den Vorschlägen zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eher mehr als weniger Bürokratie. Das geht aus einem Spezialanhang zur Folgenabschätzung der Reformvorschläge hervor, der sich ganz mit dem Thema Vereinfachung beschäftigt. Diese Einschätzungen laufen den Äußerungen …