Hilfspaket wurde noch einmal nachgebessert

210 Mio. Euro aus dem EU-Haushalt für die Gemüseerzeuger
Hilfspaket wurde noch einmal nachgebessert

© imago images

Die Europäische Kommission zeigt sich bereit, den europäischen Gemüse­erzeugern, die wegen der Krise um die gefährlichen Enterohämorrhagischen Escherichia-coli-(EHEC)-Bakterien Absatzeinbußen erleiden, mit 210 Mio. Euro aus dem EU-Haushalt unter die Arme zu greifen. Bis zu dieser Summe war EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos am vergangenen Mittwoch …

Marktmaßnahmen: Schwingt das Pendel zurück?

Ciolos bedauert eingeschränkte Möglichkeiten für Eingriffe
Marktmaßnahmen: Schwingt das Pendel zurück?

© Europäische Kommission

Der Wind der Marktliberalisierung weht in der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission zwar weiter, aber längst nicht mehr so rau wie zu den Zeiten der Dänin Mariann Fischer Boel. Das wurde einmal mehr beim informellen Treffen der EU-Landwirtschaftsminister Anfang vergangener Woche im ungarischen Debrecen …

Ministerin Höfken setzt auf regionale Vermarktung

Höhere Ökoförderung – Weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen
Ministerin Höfken setzt auf regionale Vermarktung

© Mohr

Die neue rheinland-pfälzische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) setzt in der landwirtschaftlichen Produktion auf Qualität und auf regionale Vermarktung. Dabei gehe es nicht allein um ökologische Landwirtschaft, sondern die konventionellen Betriebe stünden genauso im Mittelpunkt der Politik, sagte sie vergangene Woche …

Mit Polen am Ruder könnte es turbulenter zugehen

Übernahme der Ratspräsidentschaft – Sawicki will „echte“ Reformen
Mit Polen am Ruder könnte es turbulenter zugehen

© Mohr

Kurz vor dem Ende der vergleichsweise beschaulichen ungarischen EU-Ratspräsidentschaft zeichnet sich ab, dass es mit Polen am Ruder der Gemeinschaft turbulenter zugehen dürfte. Warschau übernimmt den Vorsitz am 1. Juli für sechs Monate. Für größere Wellen sorgen bereits die äußeren Umstände, denn die zwei …

EHEC-Krise: Brüssel will Gemüsebauern helfen

Kommission stellt dreistelligen Millionenbetrag zur Verfügung
EHEC-Krise: Brüssel will Gemüsebauern helfen

© Becker

Die Europäische Kommission zeigt sich bereit, den europäischen Gemüseerzeugern, die wegen der Krise um die gefährlichen Escherichia-coli-(EHEC)-Bakterien Absatzeinbußen erleiden, mit mehr als 150 Mio. Euro aus dem EU-Haushalt unter die Arme zu greifen. Diese Summe hat EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos¸ den europäischen Landwirtschaftsministern am Dienstag …

Aigner will Bestandsschutz für Kleingruppenhaltung

Bis 2035 – Konsequenzen aus dem Verfassungsgerichtsurteil
Aigner will Bestandsschutz für Kleingruppenhaltung

© big dutchman

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner macht ernst mit dem angekündigten Verbot der Kleingruppenhaltung von Legehennen. Wie aus einem Entwurf ihres Hauses zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hervorgeht, soll die Kleingruppenhaltung künftig nicht mehr zulässig sein. Neuanlagen sind dann nicht mehr genehmigungsfähig. Bestehenden Anlagen will Aigner Bestandsschutz bis …

Landwirtschaftsausschuss befürwortet Kappung

Agrarexperten des EU-Parlaments nähern sich bei GAP Ciolos an
Landwirtschaftsausschuss befürwortet Kappung

© imago images

Der Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments befürwortet eine Kappung der Direktzahlungen für Großbetriebe. Das geht aus dem Entschließungsentwurf über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hervor, der vergangene Woche mit nur einer Gegenstimme verabschiedet wurde.

Keine Teilumkehr der Zuckermarktreform

Ciolos: Produktionsquoten für Rübenzucker werden nicht erhöht
Keine Teilumkehr der Zuckermarktreform

© Europäische Kommission

Die Produktionsquoten der EU-Mitgliedstaaten für Rübenzucker werden nicht erhöht. EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş lehnte einen entsprechenden Antrag Polens beim Treffen der Landwirtschaftsminister vergangene Woche kategorisch ab. Es sei ein Fehler, auf Grundlage der außergewöhnlichen Marktumstände der vergangenen Monate eine solche Entscheidung zu treffen.

„Güllebehälter sind keine Chemieanlagen“

DBV-Kritik an geplanter Verordnung – viel zu hohe Anforderungen
„Güllebehälter sind keine Chemieanlagen“

© agrarfoto

Eine vom Bundesumweltministerium geplante bundeseinheitliche Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS), die verschärfte bauliche Anforderungen an Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS) vorsieht, stößt beim Deutschen Bauernverband (DBV) auf scharfe Kritik.

Röttgen will billigen Ökostrom

Dezentrale Hof-Biogas-Anlagen nicht mehr favorisiert
Röttgen will billigen Ökostrom

© Agrarfoto

Der Referentenentwurf zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Bundesumweltministerium von Minister Norbert Röttgen spricht sich mit dem Ziel, die Verbraucher zu entlasten, für eine Bevorzugung von Großanlagen aus. Ilse Aiger will dagegen als Chefin des Bundeslandwirtschaftsministeriums mit eigenen Vorschlägen die bäuerlichen Biogasanlagen weiter fördern. Am …

Agrarbericht zeigt starke Einkommensschwankungen

Erster Bericht seit vier Jahren bestätigt Auf und Ab der Gewinne
Agrarbericht zeigt starke Einkommensschwankungen

© Moe

Die starken jährlichen Schwankungen der landwirtschaftlichen Einkommen macht der „Agrarpolitische Bericht 2011 der Bundesregierung“ deutlich, den das Bundeskabinett in der vergangenen Woche beschlossen hat. Danach sind die Gewinne der Haupterwerbsbetriebe in den letzten fünf Wirtschaftsjahren einem ständigen Auf und Ab ausgesetzt gewesen.

Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Kappung

Verstoß gegen Gleichheitsgrundsatz – ein Hektar gleich ein Hektar
Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Kappung

© Moe

Für verfassungsrechtlich bedenklich hält die Bochumer Rechtswissenschaftlerin Prof. Ines Härtel eine mögliche Kappung der Direktzahlungen im Zuge der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Die Bedenken äußerte sie auf dem Symposium der Edmund-Rehwinkel-Stiftung, das die Landwirtschaftliche Rentenbank vergangene Woche über die Gemeinsame Agrarpolitik der …