Erste Säule nicht in Frage stellen

HBV-Präsident Schneider zur künftigen EU-Agrarpolitik
Erste Säule nicht in Frage stellen

© Archiv LW

Angesichts des Endes der laufenden Finanzperiode wird seit geraumer Zeit über die künftige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik diskutiert. In den letzten Wochen machten Vorschläge von einigen Bundesländern die Runde. Das LW hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, zur aktuellen Diskussion befragt.

Abbau der Ersten Säule kaum auszugleichen

Empfindliche Einkommenseinbußen – Studie der EU-Kommission
Abbau der Ersten Säule kaum auszugleichen

© Moennig

Im Falle eines umfangreichen Abbaus der Direktzahlungen müssten die europäischen Landwirte empfindliche Einkommenseinbußen hinnehmen, selbst wenn die Mittel für die ländliche Entwicklung verdoppelt würden. Das geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag der Europäischen Kommission gemeinsam vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg, …

Gleitflug in die regionale Flächenprämie

Die letzten Schritte zur vollen Entkopplung von Prämien
Gleitflug in die regionale Flächenprämie

© Moennig

Die teils erheblichen Unterschiede im Direktzahlungsniveau zwischen einzelnen Bundesländern werden ab 2012 geringer. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundeslandwirtschaftsministerium derzeit vorbereitet. Umgesetzt werden damit die letzten Schritte zur vollen Entkopplung der Direktzahlungen.

Rentenbank beendet Antragsverfahren

Liquiditätshilfeprogramm 2010 : Fördermittel sind ausgeschöpft
Rentenbank beendet Antragsverfahren

© Moennig

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat am Dienstag dieser Woche im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums das Antragsverfahren für das Liquiditätshilfeprogramm, das am 1. März gestartet worden war, beedet.

Wissenschaftler wollen Ausstieg aus Direktzahlungen

„Landwirtschaft muss ohne Subventionen am Mark bestehen“
Wissenschaftler wollen Ausstieg aus Direktzahlungen

© LW

Die EU-Direktzahlungen haben zumindest aus Sicht der Wissenschaft keine dauerhafte Existenzberechtigung. Bei einer Anhörung der FDP-Bundestagsfraktion über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik vergangene Woche in Berlin sprachen sich sowohl der Leiter des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung der Universität Gießen, Prof. Peter Michael Schmitz, als …

Gute Chancen für Abschaffung der Steuererklärungspflicht

Mehraufwand für Saisonarbeitskräfte und Finanzämter
Gute Chancen für Abschaffung der Steuererklärungspflicht

© imago images

Die vom Bundesrat geforderte Abschaffung der Steuererklärungspflicht für Saisonarbeitnehmer hat offenbar gute Chancen auf Realisierung. In ihrer Gegenäußerung zu der Stellungnahme der Länderkammer zeigte sich die Bundesregierung offen gegenüber der Forderung und sagte eine Prüfung zu.

Glaubwürdigkeit der EU-Agrarpolitik stärken

EU-Kommissar will Ende des Jahres Orientierungspunkte vorstellen
Glaubwürdigkeit der EU-Agrarpolitik stärken

© Europäische Kommission

Der neue EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos hält an einer Neuberechnung der Betriebsprämien fest. In einem Interview mit dem Pressedienst Agra-Europe hob er hervor, ein Nachdenken über die Kalkulationsmethoden sei unumgänglich, um die Glaubwürdigkeit der EU-Agrarpolitik in der Bevölkerung zu stärken. Aber auch für die …

Aus für Förderung von Solarstrom auf Ackerflächen

Koalition einigt sich auf Übergangsfrist bis Ende dieses Jahres
Aus für Förderung von Solarstrom auf Ackerflächen

© Archiv LW

Nach mehrwöchigen Verhandlungen haben sich Union und FDP auf eine deutliche Absenkung der Einspeisetarife für neue Solarstromanlagen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geeinigt. Laut dem Kompromiss, den die Koalition vergangene Woche erzielte, sinken die Einspeisesätze für neue Dachanlagen zum 1. Juli 2010 einmalig um 16 Prozent.

Bundesregierung will an Hofabgabeklausel festhalten

Voraussetzung für den Bezug von Altersrente
Bundesregierung will an Hofabgabeklausel festhalten

© imago images

Die Bundesregierung will an der Hofabgabeverpflichtung als Voraussetzung für den Rentenbezug in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) festhalten. Nach Auffassung des Parlamentarischen Staatssekretärs vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, hat sich die Hofabgabeklausel bewährt. Sie habe entscheidend dazu beigetragen, dass die deutschen Landwirte im EU-Vergleich im …

Liquiditätshilfeprogramm des Bundes wird fortgesetzt

Für 2010 und 2011 jeweils 25 Mio. Euro für Zinsverbilligung
Liquiditätshilfeprogramm des Bundes wird fortgesetzt

© Moennig

Die Bundesregierung hat ihr Liquiditätshilfeprogramm für die Landwirtschaft verlängert. Für 2010 und 2011 stellt der Bund jeweils 25 Mio. Euro für die Zinsverbilligung bereit. Die Darlehens- und Bürgschaftsanträge können ab 1. März über die Hausbank an die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt gerichtet werden.

Agrarmarketing nach dem „Aus“ für die CMA

Wertschöpfung durch Wertschätzung
Agrarmarketing nach dem „Aus“ für die CMA

© Wagner

Nach der Liquidation der CMA fehlt ein wichtiger Partner im Agrarmarketing. Wo ist die Branche jetzt selbst gefordert? Welche Anschlusslösungen gibt es? Wo kann das Land einspringen? Diesen Fragen ist Jörg Wagner, Referent für Agrarmarketing im rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium, im Jahr 1 nach dem „CMA-Urteil“ …

Solarstromförderung: Absenkung kommt später

EEG-Satz für Dachanlagen soll ab 1. Juni um 16 Prozent fallen
Solarstromförderung: Absenkung kommt später

© landpixel

Die Bundestagsfraktionen von Union und FDP haben sich vergangene Woche darauf verständigt, die Einspeisesätze für neu ans Netz gehende Photovoltaikanlagen ab 1. Juni 2010 einmalig um 16 Prozent zu kürzen, das ist ein Prozentpunkt mehr als Bundesumweltminister Norbert Röttgen in einem Eckpunktepapier vorgeschlagen hat. …