Top-Thema
© Schnittstelle Boden
Die Drohnentechnik hat sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt, sodass auch immer mehr landwirtschaftliche Anwendungen zu erschwinglichen Preisen durchführbar sind. Im Falle der Drohnensaat scheitert die flächendeckende Anwendung aktuell aber oft an der Verfügbarkeit der Aussaatdrohnen beziehungsweise Dienstleistern. Das Ingenieurbüro Schnittstelle Boden, Ober-Mörlen, hat Erfahrungen aus Demo-Versuchen der letzten zwei Jahre zusammengefasst. Die Drohnensaat liefert aktuell gute Ergebnisse für die Aussaat von Zwischenfrüchten. Bei Hauptkulturen ist die Praxis allerdings nach wie vor auf die herkömmliche Drilltechnik angewiesen, um eine exakte Saatablage zu erreichen.Eine Drohnensaat ist sinnvoll, wenn entweder …