• Home
  • Abo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Suche
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Direktvermarktung
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • ASP Ticker
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Pflanzenbau
ASP Ticker
  • Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
  • ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
  • Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
  • Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
  • Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Pflanzenbau

  • Nachwachsende Rohstoffe
Top-Thema

Zwischenfruchtaussaat mit der Drohne

Erfahrungen aus Demo-Versuchen
Zwischenfruchtaussaat mit der Drohne

© Schnittstelle Boden

Die Drohnentechnik hat sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt, sodass auch immer mehr landwirtschaftliche Anwendungen zu erschwinglichen Preisen durchführbar sind. Im Falle der Drohnensaat scheitert die flächendeckende Anwendung aktuell aber oft an der Verfügbarkeit der Aussaatdrohnen beziehungsweise Dienstleistern. Das Ingenieurbüro Schnittstelle Boden, Ober-Mörlen, hat Erfahrungen aus Demo-Versuchen der letzten zwei Jahre zusammengefasst. Die Drohnensaat liefert aktuell gute Ergebnisse für die Aussaat von Zwischenfrüchten. Bei Hauptkulturen ist die Praxis allerdings nach wie vor auf die herkömmliche Drilltechnik angewiesen, um eine exakte Saatablage zu erreichen.Eine Drohnensaat ist sinnvoll, wenn entweder …

Weiterlesen
  • 1
  • ...
  • 190
  • 191
  • 192
Aktuelles
Tüftlerwettbewerb 2025 – agrarfoto
© agrarfoto
Tüftlerwettbewerb 2025

Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote sucht unter seinen Leserinnen und Lesern den Tüftler des Jahres 2025.

Leserreisen
Gran Canaria – Perle der Kanaren
Gran Canaria – Perle der Kanaren

LW-Leser erkundeten Madeira
LW-Leser erkundeten Madeira

„Donauquartett“ von Passau nach Budapest
„Donauquartett“ von Passau nach Budapest

Den Osten Kanadas erleben
Den Osten Kanadas erleben

Teneriffa ist eine Reise wert
Teneriffa ist eine Reise wert
Tipp der Woche
Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren –
Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren

Unter der milden Witterung nimmt die Verbreitung von Blattläusen in Zuckerrübenbeständen zu. Vielmehr als durch das Saugen entstehen Schäden durch Blattläuse, die beim Einstich in …

Buchempfehlungen
Horse Speak - Die Basis für feines Reiten  –
Horse Speak - Die Basis für feines Reiten

Die Sprache der Pferde verstehen - Um eine vertrauensvolle Kommunikation zwischen Pferd und Mensch geht es in dem Buch Horse Speak von Kristi Ludwig und Sharon Wilsie. Die Methode wird …

LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

Infos zum Login:

  • Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen
    .
  • Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
  • Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
  • Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.
nach oben