Ernährungssicherheit kommt viel zu kurz
HBV-Präsident Schmal im LW-Gespräch
Das Landwirtschaftliche Wochenblatt sprach mit dem Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, über Ernährungssicherheit, die Pläne der Kommission zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, über die Unsicherheit unter den Tierhaltern und die regionale Vermarktung. Beim Landeserntedankfest haben Sie geäußert, dass Sie noch unter dem …
Biokraftstoffe vom Acker bleiben Zankapfel der Ressorts
Bundesverkehrsministerium lehnt Ausstieg weiterhin ab
Innerhalb der Bundesregierung gibt es weiterhin keine einvernehmliche Position zur Zukunft der Biokraftstoffe vom Acker. Das Bundesverkehrsministerium lehnt die Initiative von Umweltministerin Steffi Lemke nach wie vor ab, aus der Förderung der Biokraftstoffe auszusteigen und die Biokraftstoffquote schrittweise auf Null zu senken. Demgegenüber hält …
Kritik an Regierungsplänen
Rukwied: Rückwirkendes Inkasso verfassungswidrig
Mit scharfer Kritik hat das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) auf erste Überlegungen des Bundeswirtschaftsministeriums hinsichtlich der Umsetzung der EU-Verordnung zur Abschöpfung von Strommarkterlösen in Deutschland reagiert, die am Mittwoch vergangener Woche bekannt geworden sind. Aktuell vorgesehen seien unter anderem anlagenspezifische Kappungsgrenzen auf Basis der bisherigen Vergütungssätze …
Sozialwahl bei der SVLFG 2017 ist gültig
Bundessozialgericht weist Klagen zurück
Die Sozialwahlen zur Vertreterversammlung in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung im Jahr 2017 sind fehlerfrei ausschließlich in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung durchgeführt worden. Sie sind deshalb gültig und nicht zu wiederholen. Das hat der Zweite Senat des Bundessozialgerichts am vergangenen Donnerstag in Kassel entschieden (Aktenzeichen B 2 …
Borchert: Einigung der Ampel unzureichend
Umbau der Tierhaltung muss langfristig finanziert werden
Für nicht ausreichend hält der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, Jochen Borchert, die Einigung innerhalb der Koalition auf einen Einstieg in eine Finanzierung laufender Kosten zum Umbau der Tierhaltung. Zwar sei die Öffnung der bislang allein zur Investitionsförderung im Bundeshaushalt vorgesehenen „Tierwohl-Milliarde“ ein erster Schritt, …
Dankbarkeit und Demut in Zeiten schwindender Gewissheiten
HBV feiert Landeserntedankfest in Niestetal
Das Landeserntedankfest des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am vergangenen Sonntag in Niestetal bei Kassel stand im Zeichen der weltweiten Ernährungskrise und des Verlustes von Gewissheiten. Das haben die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und HBV-Präsident Karsten Schmal deutlich gemacht. Es seien …
Kaum noch Investitionen in die Tierhaltung
Aber in erneuerbare Energien – DBV-Konjunkturbarometer
Deutlich verschlechtert hat sich die Stimmung der deutschen Landwirte. Wie aus dem Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für September hervorgeht, schätzen die Landwirte ihre aktuelle wirtschaftliche Lage gegenüber dem Sommer zwar etwas besser ein. Gleichzeitig wird die zukünftige wirtschaftliche Situation aber deutlich schlechter als …
FDP verliert bei den Landwirten massiv an Stimmen
Auch Verluste bei der CDU
Die Landtagswahl in Niedersachsen am vergangenen Sonntag hat der FDP bei den Landwirten massive Verluste beschert. Wie aus einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen hervorgeht, kamen die Liberalen bei den Landwirten auf lediglich 6 Prozent der Stimmen. Zwar liegt das deutlich über dem Gesamtergebnis von …
Konflikt zwischen Naturnutzern und Naturschützern ist lösbar
AGDW-Präsident: Waldeigentümer setzen auf Dialog
Auf einen veränderten Umgang mit den Umwelt- und Naturschutzverbänden setzt der Präsident der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer“, Prof. Andreas Bitter. „Wir suchen aktiv den Dialog“, sagt Bitter im Interview mit Agra-Europe. „Gewisse Berührungsängste“, die es in der Vergangenheit gegeben habe, passten nicht mehr …
Tierwohl-Milliarde auch zur Kompensation laufender Kosten
Anschubfinanzierung für den Umbau der Ställe
Die Ampelkoalition hat sich auf einen Einstieg in eine Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung geeinigt. Die auf der Ebene der Fraktionsspitzen von SPD, Grünen und FDP erzielte Verständigung sieht vor, die im Bundeshaushalt für die kommenden vier Jahre eingeplante „Tierwohl-Milliarde“ nicht nur zur Investitionsförderung …
Scharfe Kritik der EU-Agrarminister an Pflanzenschutzmittelreduktion
Polen fordert von Brüssel umfassende Folgenabschätzung
Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket stößt bei der großen Mehrheit der EU-Landwirtschaftsminister auf scharfen Gegenwind. Dies wurde beim EU-Agrarrat am Montag voriger Woche in Brüssel deutlich. Polen forderte die Brüsseler Behörde auf, eine erneute Abschätzung über die Folgen für die Ernährungssicherheit – …
Günstiger Erhaltungszustand in Niedersachsen bereits erreicht
Umweltminister schlägt Wolfsabschussquote vor
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat sich für eine klare Regulierung des Wolfsbestandes ausgesprochen. Wenige Tage vor der Landtagswahl schlug der SPD-Politiker eine Abschussquote von 10 Prozent vor. Den Bestand im Land bezifferte er bei der Fachtagung „Wolf und Weidetiere – Wie geht es weiter mit der …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
