Landwirtschaftsausschuss befürwortet Kappung
Lohnkosten sollen aber angerechnet werden
Nach dem Willen des Landwirtschaftsausschusses muss die große Mehrheit der landwirtschaftlichen Unternehmen in der EU auch in Zukunft nicht mit einer Begrenzung ihrer Direktbeihilfen rechnen.
Wir werden nachbessern müssen
Staatssekretär Aeikens über die Düngeverordnung
Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, spricht in dem Interview von Agra Europe über die Forderungen der EU-Kommission nach weiteren Verschärfungen der Düngeverordnung, der schwierigen Konsensfindung innerhalb der Bundesregierung und der jahrelangen Brüsseler Funkstille.
Tiere sind so gesund wie nie zuvor
bpt: Tierschutz hat hohen Stellenwert
Nach Ansicht des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt) sind Lebensmittel in Deutschland heute so sicher und Tiere so gesund wie niemals zuvor. Der Tierschutz habe ebenfalls noch nie einen so hohen Stellenwert gehabt wie aktuell, betonte bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder vergangene Woche in Frankfurt auf …
Tierarztvorbehalt für Isofluran-Narkose soll fallen
Ferkelkastration: Sachkundenachweis als Voraussetzung
Das Bundeslandwirtschaftsministerium schafft die rechtlichen Grundlagen, um Landwirten die Ferkelkastration unter Narkose mit dem Wirkstoff Isofluran zu ermöglichen. Ein Verordnungsentwurf des Ressorts sieht die Aufhebung des Tierarztvorbehaltes für die Kastration unter Isoflurannarkose vor.
Auf zur Demo am 11. April 2019 in Landau!
Ohne Dünger keine Ernte – ohne Ernte keine Bauern
Wie bereits angekündigt, findet im Rahmen der Agrarministerkonferenz (AMK) am 11. April 2019 in Landau eine Demonstration des Berufsstandes mit anschließender Kundgebung statt.
Differenzen mit den Molkereien in puncto Branchenorganisation
Schmal betont Bedeutung einer Sektorstrategie für gesamte Branche
Mit Verweis auf den anstehenden Brexit sowie strengere nationale Auflagen hat der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, die Bedeutung einer Sektorstrategie Milch hervorgehoben.
Atteste sind keine Beihilfe zu Tierschutzvergehen
Kiel präsentiert neuen Erlass zu Tiertransporten
In Schleswig Holstein hat Landwirtschaftsminister Jan Phillip Albrecht einen unbefristeten Erlass zu Tiertransporten in Drittländer vorgestellt. „Unser befristetes Moratorium war richtig und hat uns die Möglichkeit gegeben, einen dauerhaften, strengen und rechtssicheren Kriterienkatalog für die Genehmigung von Tiertransporten in bestimmte Drittländer festzulegen“, erklärte Albrecht …
Brüssel verlangt zusätzliche Düngeauflagen
Umweltkommissar will Verschärfungen bei Sperrzeiten
Der Europäischen Kommission gehen die von der Bundesregierung vorgeschlagenen neuerlichen Änderungen der Düngeverordnung noch nicht weit genug. Zwar zeigt sich EU-Umweltkommissar Karmenu Vella einverstanden mit den vorgesehenen Maßnahmen. In einem Schreiben an die zuständigen Bundesministerinnen Svenja Schulze und Julia Klöckner verlangt der Malteser aber …
Aufruf zur Demo am 11. April 2019 in Landau!
Agrarministern die Wirkung ihrer Politik verdeutlichen
Von Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. April 2019, treffen sich in Landau die Agrarminister des Bundes und der Länder, um im Rahmen der Agrarministerkonferenz (AMK) aktuelle agrarpolitische Themen zu beraten.
Hessen stoppt Export von Nutztieren in Drittländer
Hinz will einheitliches Vorgehen von Bund und Ländern
Die hessische Landesregierung hat entschieden, Transporte von Nutztieren in Drittländer zunächst bis zum 14. April auszusetzen. „Tierschutz darf nicht an der Außengrenze der EU enden“, erklärte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz am Dienstag vergangener Woche in Wiesbaden.
„Verschärfungen des Düngerechts auf Zuruf“
DBV-Präsident Rukwied kritisiert EU-Kommission
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, äußert sich in dem Gespräch mit Agra Europe über aktuelle Forderungen nach einer weiteren Verschärfung des Düngerechts, über die Einflussnahme der Europäischen Kommission auf die Düngegesetzgebung in Deutschland sowie über seine Erwartungen an die Bundesregierung.
Europawahl: Nur wenig Wechsel zu erwarten
Deutsche Agrarpolitiker mit guten Chancen – Deß tritt ab
Die meisten deutschen Europaabgeordneten, die gegenwärtig im Landwirtschaftsausschuss des Parlaments sitzen, können mit Blick auf den 26. Mai ausgehend von den aktuellen Hochrechnungen von einer Wiederwahl ausgehen. Die Mehrzahl der betreffenden EU-Agrarpolitiker konnte aussichtsreiche Listenplätze auf den Wahllisten erringen; mit ihrer Rückkehr nach Brüssel …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
