Abläufe im landwirtschaftlichen Betrieb vorgestellt
KBV beteiligt sich an „Bauernhof als Klassenzimmer“
Wie wird aus Getreide Brot? Woher kommt die Milch? Fragen wie diese konnten die rund 170 Schulkinder aus dem Werra-Meißner-Kreis am Ende ihres jeweiligen Bauernhofbesuches gut beantworten.

Foto: Stefanie Wittich, kbv
Im Werra-Meißner-Kreis vier Betriebe besichtigt
Es gehe darum, die Zusammenhänge zwischen Lebensmitteln, Acker und Stall herzustellen. „Gleichzeitig lernen die Schüler, wie aufwendig die Produktion von Lebensmitteln ist und wie hoch deren Wertigkeit tatsächlich ist“, erklärte der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Torsten Möller. In diesem Jahr konnten vier verschiedene Betriebe besucht werden. Eine ausführliche Betriebsführung stand bei allen Betrieben zu Beginn an. Auf der Domäne Wendershausen lag der Schwerpunkt zum Thema Getreide. Der Kindern wurde der gesamte Ablauf von der Saat bis zur Ernte und der anschließenden Weiterverarbeitung von den Betriebsleiterinnen Michaela und Christina Breun erläutert.
Auf dem Birkenhof der Familie Roth in Wanfried sahen sie unter anderem die Haltung von Freilandschweinen sowie Legehennen, Ziegen und Ponys. Der Ökobetrieb Sandrock in Wehretal bot den Schülern ebenfalls Einblick, unter anderem sahen die Schüler den Weg vom Küken über das Huhn zum Ei.
Frühstück mit regionalen Produkten angeboten
Auf dem Betrieb Möller konnten Kuhstall und Melkstand besichtigt werden. Eine Fahrt auf dem Traktor gehörte auch dazu. Ferner wurde von den Landwirten ein Frühstück mit regionalen Produkten, teilweise selbst erzeugt, angeboten.
kbv/wmk – LW 33/2016