Woidke kritisiert Agrarpolitik der Ampel

SPD-Ministerpräsident: mehr mit Berufsstand abstimmen
Woidke kritisiert Agrarpolitik der Ampel

© imago/Frank Gaeth

Kritisch bewertet Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke die Agrarpolitik der Ampelkoalition im Bund. „Die Bundespolitik ist gut beraten, sich viel stärker mit den Ländern und den Berufsständen abzustimmen“, sagt der SPD-Politiker im Gespräch mit Agra Europe. Länder und Verbände seien „viel dichter dran an den …

Ich möchte weiterkämpfen

DBV-Präsident Rukwied zu seiner erneuten Kandidatur
Ich möchte weiterkämpfen

© imago/BildFunkMV

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, spricht kurz vor dem Deutschen Bauerntag in Cottbus mit Agra Europe über seine Motive für eine weitere Amtszeit, die Botschaft der jüngsten Wahlergebnisse und Protest als Mittel der Verbandspolitik. Herr Präsident Rukwied, mehr als die Hälfte …

Ernährungssicherheit ist Teil europäischer Sicherheitspolitik

Noch-Kommissar fordert höheres EU-Agrarbudget
Ernährungssicherheit ist Teil europäischer Sicherheitspolitik

© imago/Rüdiger Wölk

Landwirtschaft und speziell die Ernährungssicherheit sind wichtige Teile der europäischen Sicherheitspolitik. Das betont EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski im Gespräch mit Agra Europe. Damit rechtfertigt der Pole unter anderem seine Forderungen nach einem höheren Agrarbudget im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) nach 2027. Er versucht so …

Österreichs Ministerin bringt umstrittenes Gesetz ins Ziel

NRL wird vom Umwelt-Ministerrat verabschiedet
Österreichs Ministerin bringt umstrittenes Gesetz ins Ziel

© imago/ Bihlmayerfotografie

Die in Teilen der Brüsseler EU-Politik kaum noch erwartete Annahme des Naturwiederherstellungsgesetzes (NRL) sorgt vor allem bei Politikern der Grünen und der Sozialdemokraten für Erleichterung und Feierlaune. Eisiges Schweigen herrscht derweil auf Seiten der EVP, zumindest bislang. Nach dem positiven Votum der Umweltminister am …

Union punktet mit über 50 Prozent bei den Bauern

Befragung: FDP und SPD erreichen jeweils 5 Prozent
Union punktet mit über 50 Prozent bei den Bauern

© Imago/ABACAPRESS

Mehr als die Hälfte der Bauern haben bei der Europawahl CDU oder CSU gewählt. Auf Platz zwei folgt die AfD mit 18 Prozent. In beiden Fällen lagen die Ergebnisse deutlich über dem jeweiligen Gesamtergebnis. Die Grünen kamen bei den Bauern lediglich auf 3 Prozent. …

Verbände dringen auf Wolf-Bestandsmanagement

Offener Brief an die Umweltministerkonferenz
Verbände dringen auf Wolf-Bestandsmanagement

© bwv

In einem offenen Brief an die Umweltministerkonferenz (UMK) dringen zehn Verbände aus der Landwirtschaft und des ländlichen Raums auf unbürokratische Schnellabschüsse von Problemwölfen und ein regional differenziertes Bestandsmanagement. In Anbetracht der weiterhin massiven Probleme der Weidetierhaltung mit dem Wolf würden Beschlüsse gebraucht, „die dem …

Auch die Landwirtschaft erleidet Hochwasserschäden

Betriebe in Bayern und Baden-Württemberg betroffen
Auch die Landwirtschaft erleidet Hochwasserschäden

© imago/Sven Simon

Das verheerende Hochwasser in Süddeutschland hat auch die Landwirtschaft stark getroffen. Sowohl in Bayern als auch in Baden-Württemberg sind neben vielen Städten und Ortschaften auch Ackerflächen, Wiesen und Waldgebiete überflutet worden. Allein in Bayern mussten nach Presseberichten wegen der Überschwemmungen mehr als 50 Höfe …

Nicht alle begeistert von der Herkunftskennzeichnung

Initiative von Deutschland und Österreich im Agrarrat
Nicht alle begeistert von der Herkunftskennzeichnung

© imago/Steinach

Nicht alle Mitgliedstaaten halten eine Ausweitung der europäischen Vorschriften für die Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln gleichermaßen für notwendig. Das ist vergangene Woche beim Agrarrat in Brüssel deutlich geworden. Deutschland hatte das Thema gemeinsam mit Österreich auf die Agenda setzen lassen. Beide Länder fordern, …

Mitgliedstaaten müssen den nächsten Schritt tun

Absenkung des Wolfsschutzes und Berner Konvention
Mitgliedstaaten müssen den nächsten Schritt tun

© imago/Reiner Bernhardt

Bei den Bemühungen um die Absenkung des Schutzstatus der europäischen Wölfe liegt der Ball im Feld der Mitgliedstaaten. Darauf hat EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski vergangene Woche beim Agrarrat in Brüssel hingewiesen. Er erinnerte die Minister an die von der EU-Kommission im vergangenen Dezember präsentierte Beschlussvorlage. …

Echte Neuausrichtung und Themen der Vergangenheit

Hessischer Bauerntag mit Situationsbeschreibung der Politik
Echte Neuausrichtung und Themen der Vergangenheit

© Mohr

Große Zustimmung für die Agrarpolitik der hessischen Landesregierung, die auf aktuelle Bewegungen basierende Hoffnung auf mehr Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Belange auf europäischer Ebene und scharfe Kritik an der Politik der Ampelregierung in Berlin wurden vergangene Woche auf dem Bauerntag des Hessischen Bauernverbandes in Alsfeld …

Mitentscheiden über zukünftige Agrarpolitik

Aufruf zu Wahlbeteiligung von BWV-Präsident Eberhard Hartelt
Mitentscheiden über zukünftige Agrarpolitik

© Pixabay

Die Grünen Berufe sind stark von politischen Entscheidungen abhängig. Umso wichtiger ist es, sich in hoher Zahl an der anstehenden Europa- und Kommunalwahl zu beteiligen. Dazu ruft Eberhard Hartelt, Ökonomierat und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, auf.

Züchter und Handel sind gefordert

Krüsken verlangt praktikable Lösung im Erntegut-Streit
Züchter und Handel sind gefordert

© dbv Breloer

Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, im Gespräch über die Folgen des BGH-Erntegut-Urteils, zu den seiner Ansicht nach überzogenen Vorschlägen zur Umsetzung und sein Rat an die Landwirte. Herr Krüsken, das sogenannte „Erntegut-Urteil“ des Bundesgerichtshofs (BGH) bewegt seit Wochen die Gemüter. Was …