Massiver Rückgang der Insektenpopulation

Untersuchung in Schutzgebieten – Ursachen unklar
Massiver Rückgang der Insektenpopulation

© imago images/blickwinkel

Einen massiven Rückgang der Insektenpopulation in deutschen Schutzgebieten hat ein internationales Forschungsteam festgestellt; es bleibt aber bei den Ursachen vage.

Trilog verständigt sich auf GAP-Vereinfachungen

ÖVF-Gewichtungsfaktor – Zulassung von Miscanthus
Trilog verständigt sich auf GAP-Vereinfachungen

© Archiv LW

Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich bei der Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im sogenannten Agrarteil der Omnibusverordnung auf weitere Vereinfachungen verständigt. Wie nach der am vergangenen Donnerstag erzielten Einigung aus Teilnehmerkreisen zu erfahren war, betreffen diese im Rahmen der GAP …

Union bekräftigt Anspruch auf Agrarressort

Sondierungsgespräche beginnen in dieser Woche
Union bekräftigt Anspruch auf Agrarressort

© Imago/Steinach

Noch vor Beginn der Gespräche über die Bildung einer sogenannten Jamaika-Koalition haben CDU und CSU ihren Anspruch auf das Agrarressort bekräftigt. Man werde in den anstehenden Koalitionsverhandlungen alles daran setzen, dass dieses Ministerium auch künftig von der Union geführt werde, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt …

Agrarminister fordern Zulassung von Kaliumphosphonat

Sorge um Pflanzenschutz im Ökoweinbau
Agrarminister fordern Zulassung von Kaliumphosphonat

© imago images/Blickwinkel

Die Agrarministerkonferenz (AMK) ist besorgt über die Gewährleistung eines hinreichenden Pflanzenschutzes im ökologischen Weinbau. Auf ihrer Herbstkonferenz in Lüneburg haben die Ressortchefs erneut auf einen erhöhten Pilzkrankheitsbefall infolge der Wetterextreme der letzten Jahre hingewiesen, der insbesondere im Ökoweinbau zu erheblichen Ertragsausfällen geführt habe. Die …

Ländliche Räume rücken in den politischen Fokus

Kauder fordert „Offensive Ländlicher Raum“
Ländliche Räume rücken in den politischen Fokus

© landpixel

Für eine stärkere Förderung ländlicher Gebiete hat sich der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Volker Kauder, ausgesprochen. In einem Interview mit der „Passauer Neuen Presse“ bezeichnete Kauder vergangene Woche die bereits im Wahlprogramm von CDU und CSU in Aussicht gestellte „Offensive Ländlicher Raum“ als …

Einigung in Niedersachsen über Umgang mit Problemwölfen

Übernahme ins Jagdrecht wird jedoch abgelehnt
Einigung in Niedersachsen über Umgang mit Problemwölfen

© imago images/Eibner

In Niedersachsen hat es einen Durchbruch beim Umgang mit auffälligen Wölfen gegeben. Nach einem Spitzengespräch zwischen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel einigten sich Bund und Land vergangene Woche in Hannover auf ein gemeinsames Eckpunktepapier, das den Konflikt …

Neue Spitze beim Bundesverband Deutsches Ei

Neue Spitze beim Bundesverband Deutsches Ei

© Archiv LW

Neuer Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) ist Henner Schönecke. Wie der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) mitteilt, wurde der 44-Jährige bei der BDE-Mitgliederversammlung vergangene Woche in Limburg einstimmig an die Spitze der in diesem Verband organisierten deutschen Legehennenhalter gewählt. Der ausgebildete Landwirt und …

Macron will mehr Flexibilität bei der GAP

Macron will mehr Flexibilität bei der GAP

© Archiv LW

Im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 hat sich Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron für einen Abbau der bürokratischen Bevormundung und Überreglementierung sowie für mehr Flexibilität der Mitgliedstaaten bei der Organisation ihrer Lebensbedingungen und ihrer Landwirtschaft ausgesprochen. Bei seiner Grundsatzrede zur Zukunft der …

Initiative Tierwohl muss Schweinefleisch kennzeichnen

Bundeskartellamt fordert mehr Transparenz
Initiative Tierwohl muss Schweinefleisch kennzeichnen

© imago images/Travel-Stock-Image

Das Bundeskartellamt hat die Initiative Tierwohl (ITW) aufgefordert, im Bereich Schweinefleisch eine Kennzeichnung für Produkte einzuführen, die bei ihr nach höheren Tierwohlstandards erzeugt werden. Wie die Bonner Wettbewerbshüter vergangene Woche mitteilten, soll die ITW möglichst bis Ende 2018 ein Konzept für die Einführung von …

Connemann sieht „Jamaika“ als Chance

Gedanken über ein breit aufgestelltes Ministerium
Connemann sieht „Jamaika“ als Chance

© LW

Mit hohen Erwartungen geht die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, in mögliche Koalitionsverhandlungen mit FDP und Grünen. „Eine „Jamaika-Koalition“ kann für die Land- und Ernährungswirtschaft auch eine große Chance sein“, erklärte die CDU-Politikerin gegenüber Agra Europe.

Finanzielle Anreize für mehr Biodiversität schaffen

Tagung über das Thema Artenschwund fand in Wetzlar statt
Finanzielle Anreize für mehr Biodiversität schaffen

© Schlag

Die Hälfte der Fläche Deutschlands besteht aus Grünland und Äckern. Landwirtschaftliche Nutzung hat auf diesem „Offenland“ in den vergangenen Jahrhunderten neuen Lebensraum für Hunderte von Arten geschaffen: Blühpflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere haben sich in und neben den Agrarkulturen niedergelassen. In den vergangenen Jahrzehnten …

Rukwied ist neuer Copa-Präsident

„Starkes Agrarbudget in Europa überlebenswichtig“
Rukwied ist neuer Copa-Präsident

© dbv

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und frischgewählte Präsident der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa), Joachim Rukwied, will sich mit Nachdruck für die Zukunftssicherung der europäischen Landwirtschaft einsetzen. Dafür sei ein „starkes EU-Agrarbudget“ überlebenswichtig betonte Rukwied nach seiner Wahl am vergangenen Donnerstag in Brüssel. Die …