Breite Allianz für eine bessere Haltungsform-Einstufung

Bestrebungen des LEH zur Definition von Weidemilch
Breite Allianz für eine bessere Haltungsform-Einstufung

© imago/Countrypixel

Bei der Umstellung der Haltungsform-Kennzeichnung auf fünf Stufen will der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die Weidemilch nur dann in die Stufe 4 „Auslauf/Weide“ eingruppieren, wenn Milchbauern auch über einen ganzjährig nutzbaren Laufhof für die Tiere verfügen. Viele Erzeuger haben diesen wegen freier Tierbewegung im Laufstall und …

Umbau der Tierhaltung: kein Run auf das Förderprogramm

Bundesprogramm ist angelaufen
Umbau der Tierhaltung: kein Run auf das Förderprogramm

© imago/Countrypixel

Das Interesse am Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung hält sich weiter in Grenzen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervorgeht, waren in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 24. April 70 Anträge von …

Ernährungssicherheit als Staatsziel gefordert

Belange dem Umwelt- und Tierschutz gleichstellen
Ernährungssicherheit als Staatsziel gefordert

© imago/Rust

Die CDU will sich dafür einsetzen, das Staatsziel Ernährungssicherheit ins Grundgesetz aufzunehmen. Nach einem Beschluss der Delegierten des Parteitags von Dienstagabend vergangener Woche geht die Forderung in das neue Grundsatzprogramm der Partei ein. Damit sollen die Belange der Ernährungssicherheit denen des Umweltschutzes und des …

Wojciechowski unterstützt Anhebung der De-minimis-Beihilfen

Wojciechowski unterstützt Anhebung der De-minimis-Beihilfen

© imago/TT

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen, die Obergrenze für die De-minimis-Beihilfen anzuheben. Das hat der Pole auf der Abschlusspressekonferenz des EU-Agrarratstreffens am Montag vergangener Woche in Luxemburg klargestellt. Er unterstützt damit eine von 15 Mitgliedstaaten getragene Initiative, darunter Deutschland, Frankreich, Österreich und …

Noch vier Wochen bis zur Europawahl

Spitzenkandidaten und Politiker aus der Region
Noch vier Wochen bis zur Europawahl

© imago/Panama Pictures

In vier Wochen, am Sonntag, dem 9. Juni, findet die Europawahl statt. Bei der neuesten Umfrage von Infratest dimap im Auftrag von ARD-Tagesthemen, die vergangene Woche veröffentlich wurde, erhielt die Union (CDU/CSU) 30 Prozent Zustimmung. Auf die AfD, Bündnis 90/Die Grünen und die sonstigen Parteien entfielen jeweils …

Papier zum Zukunftsprogramm Pflanzenschutz „ein Affront“

Rukwied: „ein Rückbauprogramm für die Landwirtschaft“
Papier zum Zukunftsprogramm Pflanzenschutz „ein Affront“

© imago/countrypixel

Die Diskussionsgrundlage des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ sorgt beim Deutschen Bauernverband (DBV) für große Verärgerung. In seiner am Mittwoch vergangener Woche in Berlin veröffentlichten Stellungnahme zu dem Papier spricht der DBV von einem „Affront gegenüber der Landwirtschaft“. Bauernpräsident Joachim Rukwied nahm kein …

Letzte Plenarwoche in Straßburg vor den Wahlen

„Mini-Reform“ der GAP im Fokus
Letzte Plenarwoche in Straßburg vor den Wahlen

© imago/imagebroker

„Es gibt viel zu tun, um auf den letzten Metern noch möglichst viel über die Ziellinie zu bringen.“ So hat ein Parlamentsmitarbeiter die letzte Plenarwoche für die Europaabgeordneten in Straßburg vor den Europawahlen Anfang Juni skizziert. Und in der Tat haben die Volksvertreter aus …

Unverständnis über Özdemirs Aussage zur Risikoausgleichsrücklage

Rukwied: Fehleinschätzung des Finanzbedarfs
Unverständnis über Özdemirs Aussage zur Risikoausgleichsrücklage

© bmel

Mit Unverständnis hat der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu den Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage reagiert. Dem Grünen-Politiker zufolge würde ein solches Instrument mit rund 1 Mrd. Euro im Bundeshaushalt zu Buche schlagen. Anlässlich der Fragestunde des Verbandes Deutscher …

Im Bundesmittel 357 Euro je Hektar für die Pacht gezahlt

60 Prozent Pachtflächen – starke regionale Unterschiede
Im Bundesmittel 357 Euro je Hektar für die Pacht gezahlt

© landpixel

Im Jahr 2023 hat das Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) im Bundesdurchschnitt 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zu den betreffenden Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung des vorigen Jahres mitteilte, entsprach dies gegenüber 2020 einem Anstieg von 28 Euro oder 9 Prozent. …

Saatgut-Treuhand will Belege für Freistellung

DBV wendet sich gegen bürokratische Zumutungen
Saatgut-Treuhand will Belege für Freistellung

© landpixel

Kritisch wertet der Deutsche Bauernverband (DBV) einen Vorschlag der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV), wie die Branche mit dem sogenannten „Erntegut-Urteil“ des Bundesgerichtshofs (BGH) vom November 2023 umgehen sollte. Nach dem Urteil des BGH ist ein Käufer von Getreide verpflichtet, sich beim Verkäufer danach zu erkundigen, …

Umsatzsteuervorschlag trifft auf gegensätzliche Reaktionen

Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung
Umsatzsteuervorschlag trifft auf gegensätzliche Reaktionen

© imago/steinach

Der Vorschlag einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und der Borchert-Kommission, den Umbau der Tierhaltung langfristig über eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte zu finanzieren, löst in Politik und Berufsstand unterschiedliche Reaktionen aus. Eine wesentliche Rolle spielt dabei offenbar eine verkürzte Darstellung …

Gut jeder zehnte Betrieb wirtschaftet ökologisch

Fläche nähert sich der Marke von 2 Mio. Hektar
Gut jeder zehnte Betrieb wirtschaftet ökologisch

© imago/Chromorange

Von 2020 bis 2023 ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus wirtschaften, um 2 600 oder 10 Prozent auf rund 28 700 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) vergangene Woche unter Berufung auf die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023 …