Maut: zusätzliche Ausnahme für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Bei bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h
Der Beschluss des Deutschen Bundestages landwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h grundsätzlich von der Mautpflicht auszunehmen, ist vom Deutschen Bauernverband, vom Bundesverband Lohnunternehmen und vom Bundesverband der Maschinenringe begrüßt worden.
„Nutztierhaltung ein Stück weit aus der Schusslinie holen“
Staatliches Tierwohllabel soll 2019 kommen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium strebt nach Angaben seines Staatssekretärs Dr. Hermann Onko Aeikens bis 2019 die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels in den Markt an. Beim Forum Tierische Veredlung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) vergangene Woche in Berlin kündigte Aeikens ein dreistufiges Zeichen an.
Westfälischer Bauernverband will seine Mitglieder überzeugen
Akzeptanz mit offensiver Nachhaltigkeit zurückgewinnen
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) will seine Mitgliedsbetriebe davon überzeugen, zukünftig noch nachhaltiger zu produzieren, um damit verlorengegangene Akzeptanz in der Bevölkerung zurückzugewinnen.
EU wird durch Brexit für Deutschland teurer
Auch andere Nettozahler müssen nachlegen
Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union könnte einen Beitragsanstieg der verbleibenden Nettozahler zur EU-Finanzierung zur Folge haben. Gleichzeitig dürfte die britische Wirtschaft und insbesondere der Agrarbereich wohl empfindlich von den ausbleibenden EU-Zahlungen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Europaparlament stimmt der neuen NEC-Richtlinie zu
Krüsken: Kaum zu bewältigende Herausforderungen
Die deutsche Landwirtschaft muss sich darauf einstellen, dass auf sie im Hinblick auf die von ihr verursachten Ammoniakemissionen eine Herkulesaufgabe zukommt. An der mit der neuen EU-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie) verbundenen Vorgabe, wonach Deutschland diese Emissionen bis zum Jahr 2030 …
Bauernverband entsetzt über Hofreiters Kritik
Agrarpolitik mitverantwortlich für Flüchtlingskrise
Mit Entsetzen hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) auf den Vorwurf des Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, reagiert, wonach die deutsche Agrarpolitik mitverantwortlich für die aktuelle Flüchtlingskrise sei. „Mit dieser verbalen Entgleisung ist die Grenze des Anstandes deutlich überschritten“, erklärte BWV-Präsident …
Rechtliche Regelungen zum Wolf gefordert
Umgang mit Problemtieren und Bestandsobergrenzen
Angesichts des vermehrten Auftretens von Wölfen in Deutschland wird der Ruf nach rechtlichen Regelungen für den Umgang mit der Raubtierart immer vehementer – auch in der Politik. Die umweltpolitischen Sprecher der Fraktionen von CDU und CSU forderten kürzlich in einer gemeinsamen Resolution ein praxistaugliches …
Schöbel stellvertretender HBV-Generalsekretär
Der Jurist Björn Schöbel (41) ist vom Vorstand des Hessischen Bauernverbandes (HBV) zum stellvertretenden Generalsekretär bestellt worden. Dies hat HBV-Präsident Karsten Schmal vergangene Woche auf der Vertreterversammlung mitgeteilt. Schöbel ist seit Oktober 2007 beim HBV tätig und für das Referat Arbeits- und Sozialrecht zuständig. …
Umsetzung des Weltklimavertrages angelaufen
Staaten setzen auf Solidarität und enge Zusammenarbeit
Die internationale Staatengemeinschaft treibt die Umsetzung des frisch in Kraft getretenen Weltklimavertrages voran – auch im Bereich Landwirtschaft. Das ist auf dem jüngsten Klimagipfel der Vereinten Nationen (UN) deutlich geworden, der am vergangenen Freitag in Marrakesch zu Ende gegangen ist.
GAP unter wachsendem finanziellen Druck
Einschätzungen über die Zukunft der Direktzahlungen
Der Druck auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAK) wird angesichts steigender Akzeptanzprobleme der derzeitigen Agrarförderung und kleiner werdender Spielräume im EU-Haushalt wachsen. Darin waren sich die Vertreter von Politik, Verbänden und Wissenschaft auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) vergangene Woche in Göttingen weitgehend einig. …
Agrarhaushalt so groß wie nie
Ländliche Entwicklung wird kräftig aufgestockt
Der Agrarhaushalt des Bundes wird im nächsten Jahr erneut kräftig aufgestockt. Erstmals wird der Etat die 6-Mrd.-Euro-Grenze übersteigen. In seiner abschließenden Bereinigungssitzung setzte der Haushaltsausschuss des Bundestages vergangene Woche noch einmal einen deutlichen Akzent in der Förderung ländlicher Räume.
Bundesregierung will Verfahren beschleunigen
Kabinett verabschiedet Hochwasserschutzgesetz II
Die Erleichterung und Beschleunigung der Planung, Genehmigung und Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen ist vorrangiges Ziel des Entwurfs für ein Hochwasserschutzgesetz II, den das Bundeskabinett vergangene Woche beschlossen hat.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
