Extensivierung ist kein Beitrag zum Klimaschutz
Beiräte gegen Verringerung der Produktionsintensität
Die Wissenschaftlichen Beiräte des Bundeslandwirtschaftsministeriums für Agrarpolitik und für Waldpolitik setzen in der Klimaschutzdiskussion neue Akzente. In ihrem gemeinsamen Gutachten zum Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft, das am vergangenen Freitag in Berlin übergeben wurde, erteilen die beiden Beratungsgremien einer flächendeckenden Verringerung der Produktionsintensität …
Milchpreise kommen in Bewegung
DMK erwartet steigende Auszahlungen an Erzeuger
Die Milcherzeuger können in den nächsten Monaten voraussichtlich auf höhere Milchpreise hoffen. So erwartet das Deutsche Milchkontor (DMK) für die kommenden Monate steigende Milchpreise, und der Molkereikonzern Friesland-Campina hat seinen monatlichen Garantiepreis für Rohmilch jetzt erstmals seit Dezember 2015 wieder heraufgesetzt.
EU-Minister bekennen sich zur Gemeinsamen Agrarpolitik
Absage an Renationalisierung erteilt
Ein Bekenntnis zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stand im Mittelpunkt eines Gesprächs von 20 EU-Agrarministern über die potenziellen Auswirkungen eines Brexits auf den europäischen Agrarsektor sowie die künftige Rolle der GAP, zu dem Frankreichs Ressortchef Stéphane Le Foll am vergangenen Freitag nach Chambord im Loiretal …
Strukturwandel nicht politisch fördern
Marlene Mortler übt Kritik an Positionen der Grünen
Nicht ausschließen will die agrarpolitische Sprecherin der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Marlene Mortler, eine schwarz-grüne Zusammenarbeit im Bund. „Einen Koalitionspartner kann man sich nicht backen“, sagt die CSU-Politikerin in einem Gespräch mit Agra-Europe.
Beihilfe für freiwillige Milchmengenreduzierung
Erste Antragsfrist 21. September
Im September beginnt das Antragsverfahren für die europäischen Beihilfen zum Ausgleich freiwilliger Milchmengenreduzierungen. Für das Reduzierungsprogramm stehen EU-weit 150 Mio. Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt zur Verfügung.
Tschimpke: BUND will Bauern nicht an den Pragner stellen
Für freiwillige Maßnahmen im Naturschutz
Ein verändertes Umweltbewusstsein bescheinigt der Präsident vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Olaf Tschimpke, der Landwirtschaft. „Die Bauern sind offener geworden“, sagt Tschimpke in einem Interview mit Agra-Europe. Ausdrücklich weist er den Vorwurf zurück, der NABU wolle einzelne Landwirte „oder gar einen ganzen Berufsstand“ an den …
Bundesumweltministerium will Baurecht deutlich verschärfen
Hendricks will große Tierhaltungsanlagen verhindern
Das Bundesumweltministerium plant deutliche Verschärfungen der Anforderungen für Stallbauten im Außenbereich. Laut einem internen Papier sollen die Vorschriften zur „Intensivtierhaltung“ konsequent am „Ziel einer umweltverträglichen Landwirtschaft“ ausgerichtet werden. Dazu soll nach dem Willen des Berliner Umweltressorts unter anderem die Privilegierung von Tierhaltungsanlagen im Außenbereich, …
Preisanstieg bei Agrarland etwas gedämpft
Bodenpreise sinken in Hessen und steigen in RLP
Der seit zehn Jahren in Deutschland zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Grundstückspreise hat sich 2015 fortgesetzt, wenn auch in etwas abgeschwächter Form. Wie aus dem vergangene Woche vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Bericht zu den Kaufwerten für Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) hervorgeht, wechselte …
Nabu hat fast 600 000 Mitglieder
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Wie Verbandspräsident Olaf Tschimpke bei der Vorstellung des Jahresberichts vergangene Woche in Berlin mitteilte, ist die Zahl der Mitglieder und Förderung des Nabu im vergangenen Jahr um rund 30 000 auf nunmehr etwa 590 000 …
Merkel für weiteren Einsatz von Glyphosat
Erschrocken über den Meinungsumschwung der SPD
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist für eine weitere Verwendung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat in der Landwirtschaft. Sie werde sich dafür einsetzen, dass das Mittel „auf wissensbasierter Grundlage“ weiterhin genutzt werden könne, sagte Merkel auf einem CDU-Agrarforum am vergangenen Donnerstag in Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Regierungschefin verwies …
Bauernverband wertet Greening-Umsetzung als Erfolg
Über die Hälfte der Bauern bauen Zwischenfrüchte an
Zufrieden mit der Umsetzung des Greening in diesem Jahr hat sich der Deutsche Bauernverband (DBV) gezeigt. Die angebotenen Alternativen für die Ökologischen Vorrangflächen seien in Deutschland in der Tendenz ähnlich stark oder noch stärker als im Vorjahr in Anspruch genommen worden, teilte der DBV …
Deutlich geringere Getreideernte als im Vorjahr
Gute internationale Versorgungslage drückt auf die Preise
Die diesjährige Getreide- und Rapsernte fällt deutlich geringer aus als im Vorjahr. Wie aus dem am vergangenen Freitag veröffentlichten dritten und letzten Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, zeichnet sich bei Getreide inklusive Körnermais eine Erntemenge von insgesamt 43,55 Mio. t ab; das wären 5,32 Mio. t oder …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.