Kommt der Mindestlohn in der Landwirtschaft schon 2015?

Keine Ausnahmeregelung im Nahles-Entwurf
Kommt der Mindestlohn in der Landwirtschaft schon 2015?

© imago images/Wolf P. Prange

Der Landwirtschaft droht die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro je Stunde zum 1. Januar 2015. Das geht aus dem Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums für ein „Tarifautonomiestärkungsgesetz“ hervor.

SVLFG erwartet keine großen Beitragssprünge

Sozialversicherung nach bundeseinheitlichen Maßstäben
SVLFG erwartet keine großen Beitragssprünge

© svlfg

Nur begrenzte Auswirkungen für die Versicherten erwartet die Sozial­versicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) von den bundeseinheitlichen Beitragsmaßstäben in der Kranken- und Unfallversicherung, die in diesem Jahr erstmals Anwendung finden.

EU-Kommission legt Details zur Agrarreform fest

Anbau auf ökologischen Vorrangflächen – Kritik des DBV
EU-Kommission legt Details zur Agrarreform fest

© landpixel

Die Europäische Kommission nahm vergangene Woche ihre Vorschläge für Detailregelungen zur EU-Agrarreform an. Wie die Behörde mitteilte, wird in dem Text klargestellt, dass es den Mitgliedstaaten überlassen bleibt, welche Kulturen auf Vorrangflächen angebaut werden können und auf welche Weise.

Breite Kritik an Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte

Abschläge der Discounter sorgen für Unmut
Breite Kritik an Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte

© Mohr

Die jüngsten Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte im Lebensmitteleinzelhandel sind beim Deutschen Bauernverband (DBV), aber auch bei Tierschützern und der Evangelischen Kirche auf scharfe Kritik gestoßen.

Massive Einschnitte für Biogasanlagen

Referentenentwurf zur EEG-Novelle veröffentlicht
Massive Einschnitte für Biogasanlagen

© Archiv LW

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die einsatzstoffbezogene Vergütung für Strom aus Biomasse endgültig streichen. Das geht aus dem in der vergangenen Woche bekanntgewordenen Referentenentwurf seines Hauses zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hervor.

Vorerst keine höheren Anforderungen für Güllebehälter

Bund dagegen – Umweltressort setzt sich nicht durch
Vorerst keine höheren Anforderungen für Güllebehälter

© landpixel

Der Landwirtschaft bleibt zunächst eine neuerliche Diskussion um höhere Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) erspart. In dem vom Bundeskabinett beschlossenen Regierungsentwurf einer Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) sind JGS-Anlagen nicht mehr enthalten.

Bauernverband fordert verlässliche EU-Agrarpolitik

Erklärung zur Wahl des Europaparlaments
Bauernverband fordert verlässliche EU-Agrarpolitik

© imago images/imagbroker

Mit Blick auf die im Mai stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament hat der Deutsche Bauernverband (DBV) erneut die Bedeutung einer verlässlichen Agrarpolitik betont. Die Bauern forderten „besonders vom Europaparlament eine konsistentere Politikgestaltung, die einer zunehmend globalen Marktorientierung Rechnung trägt“.

Freihandel: Europa wartet auf Signale aus Südamerika

Schon bald Austausch formaler Angebote möglich
Freihandel: Europa wartet auf Signale aus Südamerika

© imago images/Xinhua

Die EU und Brasilien zeigen sich als Motoren eines Freihandelsabkommens zwischen der Gemeinschaft und dem südamerikanischen Mercosur-Block. Anlässlich eines EU-Brasiliengipfels vergangene Woche in Brüssel verbreiteten sowohl EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman van Rompuy als auch Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff gute Stimmung.

Widerstand in der Union gegen pauschales Umbruchverbot

Ärger über Entwurf des GAP-Durchführungsgesetzes
Widerstand in der Union gegen pauschales Umbruchverbot

© privat

In der CDU/CSU gibt es Unmut über den Entwurf der Bundesregierung für ein Direktzahlungen-Durchführungsgesetz. Der Ärger richtet sich gegen den nach Auffassung der Abgeordneten zu weitgehenden Schutz von Dauergrünland.

Zusage von GVO-freiem Soja nicht mehr zu halten

Geflügelhalter reagieren auf Angebotsknappheit
Zusage von GVO-freiem Soja nicht mehr zu halten

©  imago images/epd

Angesichts einer sich abzeichnenden Angebotsknappheit an Soja, das frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ist, sowie des vermehrten Anbaus von gentechnisch veränderten Sojabohnen in Brasilien sehen sich die Geflügelhalter in Deutschland nicht mehr in der Lage, ausschließlich GVO-freies Soja zu verwenden.

Hofabgabeklausel wird zum Zankapfel der Großen Koalition

Union will Instrument erhalten, SPD will es abschaffen
Hofabgabeklausel wird zum Zankapfel der Großen Koalition

© Chaperon

Zwischen Union und SPD gibt es Streit über die Hofabgabeklausel. Vergangene Woche machten die Sozialdemokraten erneut deutlich, wie wichtig ihnen das Thema sei. Die Abschaffung der Hofabgabeklausel sei für die SPD-Bundestagsfraktion „eine zentrale Gerechtigkeitsfrage“, so deren agrarpolitischer Sprecher Dr. Wilhelm Priesmeier.

Landwirtschaftsminister Schmidt setzt auf Kontinuität

Positive Resonanz zur Neubesetzung des Ressorts
Landwirtschaftsminister Schmidt setzt auf Kontinuität

©  imago images/Xinhua

Die Ernennung von Christian Schmidt zum Bundeslandwirtschaftsminister ist in der Agrarbranche auf Zustimmung gestoßen. Der neue Ressortchef hatte vergangene Woche Kontinuität in der Politik des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Aussicht gestellt.