Perspektiven für die Stärkung der hessischen Landwirtschaft

Gruß des HBV-Präsidenten Schmal zu Weihnachten
Perspektiven für die Stärkung der hessischen Landwirtschaft

© hbv

Liebe Bäuerinnen und Bauern, liebe Landjugendliche, meine sehr geehrten Damen und Herren, ein Jahr geht zu Ende, das mit einer eindrucksvollen Demonstration von Tausenden von Bäuerinnen und Bauern in Berlin gegen die ungerechten Sparvorschläge der Bundesregierung nochmal einen (traurigen) Höhepunkt erreichte. Wir werden weiter …

Nachfolgeregelung beim Hessischen Bauernverband

Schneider folgt im Herbst auf Generalsekretär Paulus
Nachfolgeregelung beim Hessischen Bauernverband

© hbv

Sebastian Schneider ist vergangene Woche von den Vorsitzenden der hessischen Kreis- und Regionalbauernverbände einstimmig zum künftigen Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes (HBV) gewählt worden. Er soll im November nächsten Jahres die Nachfolge von Hans-Georg Paulus antreten, der dann in den Ruhestand geht. Bis dahin bekleidet …

Gemeinsames Agrar- und Umweltministerium in Hessen

CDU und SPD verabschieden Koalitionsvertrag
Gemeinsames Agrar- und Umweltministerium in Hessen

© imago/alimdi

In Hessen wird es auch künftig ein gemeinsames Landwirtschafts- und Umweltministerium geben. Anders als zuletzt soll der Schwerpunkt in diesem Ressort auf der Landwirtschaft liegen. Das geht aus dem Koalitionsvertrag hervor, der am Montag unterschrieben wurde, nachdem die Parteitage der künftigen Koalitionäre CDU und …

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag zu Tiertransporten

Zertifizierung der Transportunternehmen
EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag zu Tiertransporten

© imago/Arnulf Hettrich

Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag zur Überarbeitung der Vorschriften für Transporte von Nutztieren fertiggestellt. Der am Donnerstag vergangener Woche veröffentlichte Entwurf weist im Vergleich zu der im Vorfeld bekanntgewordenen Version keine grundlegenden Änderungen auf. Für Tiertransporte in Drittstaaten wird eine Zertifizierung der Transportunternehmen …

Özdemir: Verteuerung würde Wettbewerbsnachteil bringen

Spekulationen über Kürzung der Agrardieselvergütung
Özdemir: Verteuerung würde Wettbewerbsnachteil bringen

© imago/Bernd Elmenthaler

Der Agrarhaushalt wird nach Einschätzung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auch künftig nicht von Einsparungen verschont bleiben. „Wir werden Beiträge leisten müssen“, sagte Özdemir bei der Vorstellung seiner Halbzeitbilanz am Donnerstag vergangener Woche in Berlin. Seinen Ausführungen zufolge gilt dies insbesondere für den Bundeshaushalt 2025 …

Einkommen nach schwachen Jahren wieder gestiegen

DBV in Sorge wegen ausbleibender Investitionen
Einkommen nach schwachen Jahren wieder gestiegen

© LW

Die landwirtschaftlichen Einkommen haben sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2022/2023 deutlich verbessert. Wie aus dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, erzielten die Haupterwerbsbetriebe ein Unternehmensergebnis von durchschnittlich 115 400 Euro je Betrieb. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 45 Prozent. Mit Ausnahme …

Plattform trägt nicht zur Entschärfung des Konflikts bei

Nutzerverbände steigen aus Bundeszentrum Wolf aus
Plattform trägt nicht zur Entschärfung des Konflikts bei

© imago/zoonar

Die Nutzerverbände haben die Zusammenarbeit mit dem Bundeszentrum für Weidetiere und Wolf (BZWW) beendet. Der Deutsche Bauernverband (DBV), die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), der Deutsche Jagdverband (DJV) und weitere Organisationen zogen damit die Konsequenzen aus der ihrer Ansicht nach erfolglosen Arbeit der im Frühjahr …

Aktives Wolfsmanagement kein Thema bei UMK

Umweltminister nehmen Vorschläge zum Abschuss an
Aktives Wolfsmanagement kein Thema bei UMK

© imago/Imagebroker

Die Umweltminister der Länder haben die Vorschläge von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für eine unbürokratische Entnahme von Problemwölfen einstimmig angenommen. Wölfe, die Nutztiere gerissen hätten, müssten schnell geschossen werden, erklärte die Umweltministerkonferenz (UMK) am vergangenen Freitag in Münster. Dadurch steige die Wahrscheinlichkeit, den tatsächlichen „Täterwolf“ …

Rinderhalter zunächst außen vor bei Industrieemissionsrichtlinie

Rat und Europaparlament finden Kompromiss
Rinderhalter zunächst außen vor bei Industrieemissionsrichtlinie

© imago/Countrypixel

Die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) hat eine entscheidende Hürde genommen. Rat und Parlament haben sich im Trilog am Dienstag vergangener Woche auf eine gemeinsame Position verständigt. Größter Streitpunkt war dem Vernehmen nach die Einbeziehung der Rinderhaltung. Während sich das Parlament dagegen ausgesprochen hatte, sollten …

Rätselraten über den Haushalt des kommenden Jahres

Wie ist die Landwirtschaft betroffen?
Rätselraten über den Haushalt des kommenden Jahres

© imago/Bernd Elmenthaler

Weitgehend Klarheit für den aktuellen Bundeshaushalt, aber große Unsicherheit über den Etat des kommenden Jahres – so stellt sich die Lage gut zwei Wochen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur unzulässigen Übertragung von nicht genutzten Corona-Hilfsgeldern in Höhe von 60 Mrd. Euro in den …

Europaparlament weist SUR-Vorschlag zurück

Erleichterung im Berufsstand: dankbar für Realismus
Europaparlament weist SUR-Vorschlag zurück

© imago/imagebroker

Die Pläne der Europäischen Kommission, den Pflanzenschutzmitteleinsatz in der EU zu verringern, haben einen Rückschlag erlitten. Das Europaparlament hat sich am Mittwoch vergangener Woche nicht auf eine Verhandlungsposition zum Vorschlag über eine Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) einigen können. In einem Abstimmungsmarathon …

Özdemir bekräftigt 30-Prozent Bio-Ziel bis 2030

Helfen soll nun eine neue „Bio-Strategie 2030“
Özdemir bekräftigt 30-Prozent Bio-Ziel bis 2030

©  imago/Marten Ronneburg

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hält an seinem Ziel fest, den Anteil der Ökoanbauflächen in Deutschland bis 2030 auf 30 Prozent zu erhöhen. Dazu beitragen soll die „Bio-Strategie 2030“, die der Grünen-Politiker am Donnerstag vergangener Woche in der Bundespressekonferenz vorgestellt hat. „Mit unserer Bio-Strategie 2030 setzen …