Gedankenaustausch der hessischen Agrarwirtschaft

Hessischer Bauernverband lädt in den Landtag ein
Gedankenaustausch der hessischen Agrarwirtschaft

© Mohr

Rund 150 Vertreter von landwirtschaftlichen Organisationen, des Handels, der Banken, der Industrie, der Molkereien und des Nahrungsmittelhandwerks sowie Parlamentarier und Vertreter der Landesregierung waren vergangenen Dienstag zum Gedankenaustausch im Rahmen des Abends der Agrarwirtschaft des Hessischen Bauernverbandes in den Hessischen Landtag nach Wiesbaden gekommen. …

Eine „Lasagne“ aus Regelungsschichten

Politiker bleiben skeptisch gegenüber Agrarreform-Vorschläge
Eine „Lasagne“ aus Regelungsschichten

© Archiv LW

EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş hat die Befürchtungen, seine Reformvorschläge könnten die Bürokratie für Landwirte und Verwaltung eher aufblähen als abspecken, bislang nicht zerstreuen können. Anlässlich einer weiteren Aussprache über die Zukunft der EU-Agrarpolitik im Europaparlament, an der vergangene Woche auch eine Reihe von Landwirtschaftsministern teilnahm, …

Brüssel will bei Tiertransporten handeln

Schutz insgesamt verbessert, aber weiter „gravierende Mängel“
Brüssel will bei Tiertransporten handeln

© imago images

Der Schutz von Tieren beim Transport hat sich seit dem Geltungsbeginn einschlägiger EU-Vorschriften 2007 zwar verbessert, trotzdem bestehen nach wie vor „gravierende Mängel“. Zu diesem Schluss gelangt die Europäische Kommission in einem vergangene Woche veröffentlichten Bericht.

Rübenkampagne 2011 läuft nach Plan

Hessischer Bauernverband: standortnahe Produktion erhalten
Rübenkampagne 2011 läuft nach Plan

© Moe

Seit etwa 130 Jahren werden in Hessen Zuckerrüben angebaut. Läuft alles weiter nach Plan, bringt die laufen­de Rübenkampagne 2011/12 eine Re­kord­ernte für Hessens Bauern. Der Zuckerbedarf der circa 6 Mio. Einwohner Hessens kann damit zu gut 90 Prozent gedeckt werden. Über den aktuellen Stand …

Brüssel rechnet selbst mit zusätzlicher Bürokratie

Komplizierte Regelungen zu „aktive Landwirte“ und Kappung
Brüssel rechnet selbst mit zusätzlicher Bürokratie

© imago images

Die Experten der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft erwarten von den Vorschlägen zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eher mehr als weniger Bürokratie. Das geht aus einem Spezialanhang zur Folgenabschätzung der Reformvorschläge hervor, der sich ganz mit dem Thema Vereinfachung beschäftigt. Diese Einschätzungen laufen den Äußerungen …

Kabinett beschließt LSV-Neuordnungsgesetz

Übergangszeit bis Ende 2017 vorgesehen
Kabinett beschließt LSV-Neuordnungsgesetz

© Moe

Die Bundesregierung hat die Reform der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss in der vergangenen Woche das LSV-Neuordnungsgesetz. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf hat es einige Änderungen gegeben. So soll die Bezeichnung des Bundesträgers um den Forst erweitert werden. Vorgesehen ist …

Puttrich gegen weitere bürokratische Lasten

Einigung in Suhl positiv – Greening konstruktiv mitgestalten
Puttrich gegen weitere bürokratische Lasten

© Archiv LW

Die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich hat die Einigung der Länder und des Bundes auf eine gemeinsame Position zur Neuausrichtung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ab 2014 begrüßt. Zum Abschluss der Agrarministerkonferenz im thüringischen Suhl bekräftigte sie erneut die hessische Forderung, dass die Verminderung der …

Keine Bedenken gegen MON810-Pollen in Honig

EFSA: Was für Maiskörner gilt, soll auch für Pollen gelten
Keine Bedenken gegen MON810-Pollen in Honig

© sabine schmidt/pixelio

Pollen der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 darf hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt nicht anders bewertet werden als die aus der Pflanze gewonnenen Maiskörner – also „so sicher wie konventioneller Mais“. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Reaktion …

Einigung der Länder mit Hängen und Würgen

In letzter Minute gemeinsame Stellungnahme zu GAP-Vorschlägen
Einigung der Länder mit Hängen und Würgen

© Archiv LW

Mit „Hängen und Würgen“ haben sich die Agrarminister der Länder bei ihrer Herbstkonferenz am vergangenen Freitag im thüringischen Suhl auf eine gemeinsame Stellungnahme zu den Brüsseler Vorschlägen für eine Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik verständigt. Möglich wurde ein Kompromiss in der bis zuletzt strittigen Frage des …

Wilhelm Dietzel legt Landtagsmandat nieder

„Alles erreicht, was ein Bauer aus Neudorf erreichen kann“
Wilhelm Dietzel legt Landtagsmandat nieder

© Elma Schulten

Landwirtschaftsminister a.D. Wilhelm Dietzel (CDU) hat vergangene Woche mitgeteilt, dass er sein Landtagsmandat aufgibt. Zum ersten November wird sein Ersatzbewerber, der CDU-Kreistagsabgeordnete Armin Schwarz, für ihn in den Hessischen Landtag nachrücken.

EU-Agrarminister warnen vor mehr Bürokratie

Einhellige Meinung: mehr Verwaltungsaufwand durch Greening
EU-Agrarminister warnen vor mehr Bürokratie

© Archiv LW

Zuviel neue Bürokratie befürchtet die Mehrheit der EU-Agrarminister von den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Ökologisierung der Direktzahlungen. Bei einer ersten Aussprache am Donnerstag vergangener Woche in Luxemburg ließ es sich kaum ein Minister nehmen, Befürchtungen hinsichtlich mehr Verwaltungsaufwand zu äußern, wobei die Richtung …

Spekulation nicht Ursache für Hunger und Armut

Schmitz: Preistreibender Beitrag empirisch nicht nachgewiesen
Spekulation nicht Ursache für Hunger und Armut

© Mohr

Spekulation an den Agrarrohstoffmärkten führt nach Einschätzung des Gießener Agrarökonomen Prof. Peter Michael Schmitz nicht zur Verschärfung des Welternährungsproblems. „Der preistreibende und preisdestabilisierende Beitrag von Spekulation wird zwar oft behauptet, ist aber empirisch nicht nachgewiesen“, sagte der Direktor des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung sowie …