Krüsken warnt vor „schiefem Kompromiss“
Reaktionen auf Özdemirs Initiative zur Tierwohlabgabe
Skeptisch hat der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die neu belebte Diskussion um eine Tierwohlabgabe reagiert. Nach Auffassung von Generalsekretär Bernhard Krüsken setzen die vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegten Eckpunkte für eine Verbrauchssteuer auf tierische Produkte am falschen Ende an: „Es ist vollkommen unklar, wie sichergestellt …
Agrardieselbeihilfe: Änderungen fraglich
Haushaltsgesetz: Bundesratsentscheid am 22. März
Nach derzeitigem Stand wird sich der Bundesrat aller Voraussicht nach in seiner nächsten Sitzung am 22. März mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz befassen. Um das zu gewährleisten, muss der Bundestag das von ihm beschlossene Gesetz mit dem schrittweisen Abbau der Agrardieselvergünstigung bis zum 1. März der …
Künftige Leitlinien „produzieren und schützen“
Paris kommt protestierenden Bauern weiter entgegen
Die französische Regierung macht den protestierenden Landwirten Zugeständnisse. Premierminister Gabriel Attal verkündete am Donnerstag vergangener Woche eine Reihe von weiteren Maßnahmen, mit denen die Lage befriedet werden soll (siehe LW Nr. 4). Vorerst auf Eis gelegt werden demnach die nationalen Bemühungen zur Verringerung des …
Özdemir unterstützt Brüsseler Stilllegungsvorschlag
Deutschland wird Lockerung mittragen
Die EU-Kommission kommt Forderungen nach einer Aussetzung der Regeln für die Stilllegung gemäß GLÖZ 8 zumindest in Teilen nach. Mit einer jetzt beschlossenen Ausnahmeregelung wird die Verpflichtung, im Rahmen der GAP 4 Prozent der Agrarflächen stillzulegen, zumindest etwas gelockert. Stattdessen werde es den Landwirten …
Politik muss endlich handeln!
Bauernverbände im Gespräch mit der Ministerpräsidentin
„Die Zeit von Willensbekundungen, Absichtserklärungen und konsequenzlosen Papieren ist vorbei. Wir brauchen konkrete Entlastungen für die Betriebe und eine Perspektive für ihre Zukunft – und zwar schnell.“ Für die Präsidenten der Bauern- und Winzerverbände Rheinland-Pfalz Süd und Rheinland-Nassau, Eberhard Hartelt und Michael Horper, zeigen …
Bundestag beschließt Streichung des Agrardiesels
Bundesrat setzt aber Gesetz nicht auf die Tagesordnung
Der Bundestag hat das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 am Freitag beschlossen. Da die Zustimmung des Bundesrats noch aussteht, können die darin enthaltenen Regelungen zum schrittweisen Abbau der Agrardieselvergünstigung allerdings noch nicht in Kraft treten. In nahezu allen Landesregierungen gibt es Kritik an der Streichung. Im …
Landesregierung stellt Landwirtschaft in den Fokus
Neuer Landwirtschaftsminister Jung in Gernsheim
Die neue Landesregierung will die Landwirtschaft in den Fokus stellen. Dies habe sie sich auf die Fahnen geschrieben, sagte Landwirtschaftsminister Ingmar Jung bei seinem ersten großen Auftritt vor Landwirten am Montag in Gernsheim. Er sei sich bewusst, dass es hohe Erwartungen gebe. „Wir wollen …
Stärke und Geschlossenheit deutlich geworden
Schmal: Rückhalt in der Bevölkerung bewahren
Die Stärke des Berufsstandes und die große Geschlossenheit, die bei den Protestaktionen in den letzten Wochen sehr deutlich geworden seien, hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, anlässlich der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen am Montag in Gernsheim hervorgehoben. Die mit der LsV …
Bauernproteste auch in Frankreich
Entgegenkommen der Regierung in einigen Punkten
Die französischen Bauern können mit ihren Protesten erste Erfolge verbuchen. Premierminister Gabriel Attal und Landwirtschaftsminister Marc Fesneau haben am vergangenen Freitag angekündigt, dass die Regierung auf diverse Forderungen des Berufsstandes eingehen wird. Zurück rudert Paris in Sachen Agrardiesel. Die schrittweise Abschaffung der Steuerermäßigung wird …
Entscheidung über Änderungen erst im kommenden Frühjahr
Sonder-AMK: Öko-Regelungen bleiben strittig
Die Länder wollen über etwaige Änderungen bei den Öko-Regelungen ab 2025 entscheiden, wenn die Ergebnisse der Antragstellung im Frühjahr vorliegen. Darauf haben sich die Agrarminister bei ihrer Sonderkonferenz per Video am vergangenen Freitag verständigt. Allerdings gehen die Auffassungen auseinander, in welchem Ausmaß Anpassungen vorgenommen …
Der Staat soll sich raushalten
Eingriff in Milchlieferbeziehungen bleibt umstritten
Die verpflichtende Einführung von Milchlieferverträgen zwischen Erzeugern und Molkereien mit fester Vereinbarung von Menge und Preis wird weiter kontrovers diskutiert. Bei einer Expertenbefragung im Ernährungsausschuss des Bundestages zur Lage am Milchmarkt waren sich vergangene Woche die von den Fraktionen geladenen Sachverständigen über die Notwendigkeit …
Bauernproteste sehr präsent auf der Grüne Woche
Lob und Verständnis für die Aktionen
Die massiven Proteste der Bauern in Deutschland prägen die Diskussion auf der Grünen Woche, der weltweit größten Messe der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft in Berlin. Auf den Pressekonferenzen zu Beginn der noch laufenden Messe beklagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die ungerechte und …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
