Grundsteuerpläne träfen die Landwirtschaft

Nur noch Gebäude als Bemessungsgrundlage
Grundsteuerpläne träfen die Landwirtschaft

© Moennig

Ein von Baden-Württemberg, Bayern und Hessen unternommener Vorstoß für eine Reform der Grundsteuer brächte erhebliche Belastungen für die Landwirtschaft mit sich. Die von den drei Ländern präsentierten „Eckpunkte für eine vereinfachte Grundsteuer nach dem Äquivalenzprinzip“ sieht zwar vor, dass künftig land- und forstwirtschaftliche Flächen …

EU leistet den größten Beitrag zum Doha-Marathon

Die mit knapp neun Jahren längste Handelsrunde geht weiter
EU leistet den größten Beitrag zum Doha-Marathon

© imago images

Die Europäische Union hat in der Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO) für die Liberalisierung des Agrarhandels bisher das stärkste Entgegenkommen gezeigt. Diese Einschätzung vertreten Gary Clyde Hufbauer, Jeffrey Schott und Woan Foong Wong vom Washingtoner Peterson Institute for International Economics (IIE).

Preise für Agrarland auch 2009 kräftig gestiegen

Höhere Forderungen dämpften gleichzeitig die Nachfrage
Preise für Agrarland auch 2009 kräftig gestiegen

© Moennig

Bei einer regional äußerst heterogenen Entwicklung haben die Bauern in Deutschland im vergangenen Kalenderjahr beim Kauf landwirtschaftlich genutzter Flächen im Schnitt deutlich mehr Geld anlegen müssen als 2008. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes lag der Preis für Agrarland im früheren Bundesgebiet im gewogenen Mittel …

Länder sollen selbst über Abstände entscheiden

GVO-Anbau: Änderung des Gentechnikgesetzes in Vorbereitung
Länder sollen selbst über Abstände entscheiden

© pixelio/Kurt-Bouda

Wie groß in Deutschland der Abstand zwischen gentechnisch verändertem Mais und konventionellen Kulturen sein muss, soll jedes einzelne Bundesland künftig selbst entscheiden dürfen. Das sehen Planungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums vor, für die eine Änderung des Gentechnikgesetzes notwendig ist. Im Haus von Ressortchefin Ilse Aigner arbeitet …

Wird Rückerstattung der Ökosteuer gekürzt?

Pläne des Finanzministeriums – Energiekosten würden steigen
Wird Rückerstattung der Ökosteuer gekürzt?

© pixelio/Andreas-Morlok

Das Bundesfinanzministerium zeigt sich entschlossen, Ausnahmen von der Ökosteuer zu reduzieren. Leidtragende dieser Pläne wäre nach einem vergangene Woche vorgelegten, aber noch nicht mit den anderen Ministerien abgestimmten Referentenentwurf, auch größere landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe.

Öffnung staatlicher Getreidelager gefordert

Futtermittelindustrie: Spekulationen Ursache für hohe Preise
Öffnung staatlicher Getreidelager gefordert

© imago images

Der EU-Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC) hat die Kommission angesichts der immer weiter gestiegenen Getreidepreise zum umgehenden Verkauf von Gerste aus der Intervention aufgefordert. Die Behörde müsse sofort handeln, um spekulationsbedingte Preisschwankungen zu verringern, erklärte FEFAC-Präsident Patrick Vanden Avenne am Dienstag vergangener Woche in Brüssel. …

Erneuerbare Energien: fast 20 Prozent bis 2020

EU-Vorgabe wäre damit übererfüllt
Erneuerbare Energien: fast 20 Prozent bis 2020

© imago images

Die Bundesregierung hat ihre Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien untermauert. In dem vergangene Woche vom Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien geht die Regierung davon aus, dass das verbindliche Ziel von 18 Prozent erneuerbaren Energien am Bruttoend-Energieverbrauch im Jahre 2020 nicht nur …

Arbeitserlaubnispflicht soll entfallen

Großteil der Saisonkräfte in der Landwirtschaft würde profitieren
Arbeitserlaubnispflicht soll entfallen

© agrarfoto

Die Arbeitserlaubnispflicht für die meisten ausländischen Saisonarbeitskräfte wird aller Voraussicht mit Beginn des kommenden Jahres wegfallen. Das hat das Bundesarbeitsministerium vergangene Woche in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion angekündigt. Danach sollen alle Bürger aus den neuen EU-Ländern ab dem 1. Januar …

Vorrang für Biosprit

Biodieselvereinigung fordert konsequente Förderpolitik
Vorrang für Biosprit

© agrarfoto

Die Europäische Biodieselvereinigung (EBB) hat die Entscheidungsträger der EU und ihrer Mitgliedstaaten zur Fortführung einer konsequenten Förderpolitik für Biotreibstoffe aufgerufen. Unter anderem sollen die Regierungen die Produktion bis mindestens 2020 über Steuererleichterungen fördern dürfen, um ihre Biokraftstoffziele zu erreichen. Anlässlich der Veröffentlichung der EBB-Jahresstatistik …

Stimmung hat sich weiter verbessert

DBV-Konjunkturbarometer: höchster Wert seit zwei Jahren
Stimmung hat sich weiter verbessert

© produkt+markt

Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich weiter verbessert. Wie aus dem jüngsten Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, erreichte die Stimmungskurve im Juni 2010 den höchsten Wert seit zwei Jahren. Gegenüber der letzten Befragung im März dieses Jahres bedeutet der Indexwert …

EU-Direktzahlungen als Teil der Risikovorsorge

Kloos: „Flatrate“ beim Direktausgleich inakzeptabel
EU-Direktzahlungen als Teil der Risikovorsorge

© ble

Die EU-Direktzahlungen will Staatssekretär Dr. Robert Kloos vom Bundeslandwirtschaftsministerium in Zukunft auch als Teil der betrieblichen Risikovorsorge verankert wissen. Dabei setzt der Ministerialbeamte voll auf Freiwilligkeit: „Die Bauern sollen über die Verwendung der Brüsseler Gelder frei entscheiden und nicht in staatlich subventionierte Versicherungssysteme gezwungen …

Gegen eine Patentierung von Züchtungsverfahren

Mündliche Verhandlung über das Brokkoli-Patent
Gegen eine Patentierung von Züchtungsverfahren

© imago images

In Deutschland werden die Forderungen nach Änderung der rechtlichen Grundlagen für die Biopatentierung lauter. Aus Anlass der mündlichen Verhandlung vor dem Europäischen Patentamt (EPA) über das sogenannte „Brokkoli-Patent“ vergangene Woche in München sprachen sich Vertreter aller Bundestagsfraktionen für eine entsprechende Initiative aus.