Agravis mit neuen Online-Dienstleistungen
Integriertes System für genossenschaftliche Partner
Die Agravis stellte auf der Agritechnica digitale Lösungen in den Vordergrund. Das Portal myfarmvis ist deutlich ausgebaut worden; hinzugekommen sind die Module Delos für das Nährstoffmanagement und Netfarming für die teilflächenspezifische Landwirtschaft. Außerdem kann der Landwirt künftig online Ersatzteile bestellen.
„Unser Fokus bei den digitalen Konzepten und Lösungen liegt auf dem Kundennutzen“, erklärte Dr. Dirk Köckler, Vorstandsvorsitzender der Agravis Raiffeisen AG, in Hannover. Ziel sei es, ein integriertes System für und mit den genossenschaftlichen Partnern und für die Landwirtschaft zu entwickeln. Dabei sollen der E-Commerce, das Portal myfarmvis und Dienstleistungen zusammengeführt werden.Über das Portal myfarmvis bietet Agravis seit zwei Jahren den Kunden und den genossenschaftlichen Partnern eine Basis für digitale Anwendungen. Kunden können beispielsweise Rechnungen und Belege herunterladen, einen individuell auf die eigenen Interessen zugeschnittenen Newsfeed anlegen und die Module Delos (Nährstoffmanagement) und NetFarming aufrufen.
Ersatzteile online kaufen
Auch der auf der Agritechnica vorgestellte neue Landtechnik-Webshop ist über myfarmvis zu erreichen. „Perspektivisch wird hier das komplette Ersatzteil-Angebot der AGRAVIS Techniken rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Der Kunde wird künftig zwischen Lieferung nach Hause, Abholung in einer AGRAVIS Technik-Niederlassung oder Tagesversand wählen können“, erklärte Vorstandsmitglied Johannes Schulte-Althoff in dem Pressegespräch. Der Kunde profitiere von der Erreichbarkeit rund um die Uhr und schnellen Verfügbarkeiten. Außerdem erhalte er in Echtzeit einen Überblick über die Bestände aller 127 Technik-Niederlassungen der Agravis.
Einfache Dokumentation der Düngung
Agravis bietet zusammen mit der Odas GmbH eine einfache und schnelle Dokumentationsmöglichkeit für die Düngung und das Nährstoffmanagement an. Mit der Software Delos können Nährstoffbilanzen für den Betrieb und eine Düngebedarfsplanung für jede Fläche erstellt werden. „Die Düngung wird nicht nur weiter eingeschränkt, sondern auch die Dokumentationspflichten werden nochmals deutlich erhöht. Um weiterhin gute Ernten einzufahren, ist es wichtig, die Flächen noch effizienter zu bewirtschaften“, erklärte Steffen Schirmacher-Rohleder, Geschäftsführer der Odas GmbH.
Das Unternehmen hat die Online-Lösung Delos entwickelt und gemeinsam mit der Agravis auf den Markt gebracht. Ackerbau- und Veredelungsbetriebe können so ihre Betriebsdaten in Echtzeit erfassen und erhalten einen Überblick über die Nährstoffbewegungen auf ihrem Hof. Futterlieferungen, Gülleabholung und Mineraldüngereinkauf, die mit Unternehmen der Raiffeisen-Gruppe oder Odas getätigt wurden, werden automatisch erfasst.
Agravis Future Farm
Welche digitalen Lösungen auf dem Acker sinnvoll sind und wie groß das Wertschöpfungspotenzial von Smart Farming wirklich ist, untersucht Agravis im Projekt Future Farm. Auf einem Betrieb in Niedersachsen testet man gemeinsam mit dem Landwirt gebündelt die gängigen Agravis-Smart-FarÂming-Techniken. „Wir helfen dem Landwirt, verschiedene Techniken kombiniert einzusetzen, und schauen ihm über die Schulter. Wir lernen gewissermaßen am lebenden Objekt und haben jetzt das erste Jahr hinter uns“, sagte Gerd Schulz, Geschäftsführer der Agravis Technik Holding, in Hannover.
Viele Landwirte benötigten gerade im Bereich Digitalisierung Beratung und Unterstützung von Partnern, die verschiedene Systeme zu neuen Einheiten zusammenführen. „Auf der Agravis Future Farm testen wir mit dem Landwirt den integrierten Einsatz und die Vernetzung einzelner Lösungen unter realistischen Bedingungen, entwickeln neue Techniken, Methoden und bereichsübergreifende Prozesse und wollen dabei fundierte Aussagen treffen können“, so Schulze. Deshalb seien auch AGCO/Fendt sowie die Ostaflia Hochschule in Suderburg an dem Projekt beteiligt. Ziel sei die Entwicklung praxisnaher Konzepte, die dem Landwirt die Verknüpfung der vielen digitalen Möglichkeiten erleichtert.
ibs – LW 48/2019