- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Überzeugende Fleischrinderbullen in Alsfeld
Mutterkuhhalter deckten sich bei der Fleischrinderauktion am 7. April ein
Bei bestem Frühlingswetter fand in der Alsfelder Hessenhalle die zweite Auktion des Jahres mit Fleischrinderbullen statt, die vor allem den Bedarf der Betriebe vor Beginn der Weidesaison abdeckt. Im Schwerpunkt wurden Bullen der Rassen Charolais, Fleckvieh-Fleisch und Limousin angeboten, da diese Rassen für die …
Bedarf an abgekalbten Färsen konnte nicht gedeckt werden
Viele italienische Kunden bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 7. April
Der Bedarf an abgekalbten boxenlaufstallfähigen Färsen konnte wie in den Monaten zuvor nicht gedeckt werden. Maßgeblich am Absatz beteiligt waren wieder italienische Kunden, die auch diesmal über 80 Prozent aller Holsteinfärsen ersteigerten. Deutsche Holsteins: Neben einem korrekten Exterieur sind Milchmenge und Eiweißprozente der Mutter …
Ein Wohlfühlstall für Kühe
Tag der offenen Tür am 18. April in Hörscheid in der Eifel
„Mit viel Licht und einem guten Stallklima fühlen sich die Kühe wohl und in einem angenehmen Umfeld macht auch die Stallarbeit den Menschen Spaß“, bringt es Herbert Eich, Milchviehhalter aus Hörscheid in der Vulkaneifel, auf den Punkt. Das waren auch für ihn und seinen …
Subklinische Mastitis bleibt oft unerkannt
Geringere Milchleistungen und höhere Kosten ergeben sich daraus
Eine subklinische Euterentzündung (Mastitis) stellt neben Fruchtbarkeitsstörungen aus der Sicht der Tiergesundheit das größte Problem einer rentablen Milcherzeugung dar. In besonders betroffenen Betrieben steigt der finanzielle Aufwand für Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Milchkühe in Form von erhöhten Medikamenten- und Tierarztkosten.
Kälbergesundheit weiter optimieren
Neues Poster erleichtert es, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten
In einigen Milchviehbetrieben ist noch Optimierungspotenzial vorhanden, zum Beispiel bei der Kälbergesundheit. Häufig sind die Totgeburten und Aufzuchtverlustrate viel zu hoch und sie werden vielerorts als unvermeidbar hingenommen. Aber gerade neuere Studien zeigen eindrucksvoll, dass mit überschaubarem Aufwand zum Teil beeindruckende Erfolge zu erzielen …
Krankheitsraten bei Kälbern oft zu hoch
Kälbergesundheit und -haltung war Thema einer Vortragsveranstaltung
„Es ist schlimm, was uns an Kälbern verstirbt“, sagt Tierarzt Dr. Hans Peter Heckert von der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin. In manchen Betrieben erkrankten in den ersten drei bis vier Wochen alle Kälber an Durchfall, Todesraten von 30 Prozent seien dann …
Vererber standen in Alsfeld im Rampenlicht
Interessante Genetik bei der Nachzuchtschau von Hessens Zukunft
Mit der Nachzuchtschau liefert die ZBH jedes Jahr ein Highlight bei Hessens Zukunft. Die Ausstellung von Töchtergruppen neuer und bewährter Vererber ist ein Zuschauermagnet besonderer Art. Die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren, wird von den Züchtern gerne genutzt. Dr. Fokko Hagena von der …
Passendes Preisniveau durch einheitlich gutes Angebot
Italienische Kunden aktiv bei der Zuchtviehauktion im Februar in Alsfeld
Bei der Februarauktion für Zuchtvieh der ZBH in Alsfeld hielten sich die Preise gegenüber dem Vormonat auf konstant gutem Niveau. Für dieses gute Ergebnis bei den abgekalbten Färsen sorgten einmal mehr italienische Kunden, die am Ende wieder jede zweite Färse mit in den Süden …
Aus zwei wurde eins
Die Zusammenführung zweier Milchkuhherden braucht Zeit
Viele Betriebe haben in der Vergangenheit ihre Milchkuhherde aufgestockt, indem sie nach und nach immer mal einige wenige Tiere zugekauft haben. Darüber hinaus gibt es aber auch Betriebe, die den „großen“ Sprung gewagt und ihre Herde gleich verdoppelt haben. In diesem zweiten Fall geschieht …
Alice im Wunderland
ZBH-Sonderkollektion bei Hessens Zukunft am 6. Februar ein voller Erfolg
Was die Baxter-Tochter MS Atlees Alice aus dem Stall von Jochen Geisel, Niedergrenzebach, in ihrer neuen Heimat Dänemark erwartet, ist sicher nicht so spannend und spektakulär wie die Geschichte ihrer englischen Namensvetterin. Aber die Aufgaben, vor die sie in ihrem jugendlichen Alter bereits gestellt …
Mit gesextem Sperma für weibliche Kälber sorgen?
Erfolgsquoten schwanken je nach Betrieb und Bullen stark
Beim Einsatz von gesextem Sperma wird von den Vertriebsorganisationen eine Erfolgsrate von 90 Prozent weiblichen Kälbern versprochen. Welcher Milchviehbetrieb wünscht sich nicht einen höheren Anteil an Kuhkälbern, zumal Bullenkälber bei milchbetonten Rassen schlechter bezahlt werden?
Starke Nachfrage nach Spitzengenetik
Überregionales Interesse beim Fleischrindertag in Alsfeld
Beim Fleischrindertag in Alsfeld kommt jedes Jahr, unmittelbar nach dem großen Schaubild der Sieger, der Moment, auf den viele Züchter das ganze Jahr hinweg gezielt hingearbeitet haben: die Auktion der besten Bullen des Betriebes. Bei allen Rassen waren auch dieses Jahr einige Hochkaräter nach …