Jede Lösung ist ein Kompromiss

Aktuelles zur Haltung von Hochleistungskühen
Jede Lösung ist ein Kompromiss

© Stahmann

Jedes Tier hat die Fähigkeit, sich seiner Umwelt anzupassen, und als „tiergerecht“ kann eine Haltungsform immer dann gelten, wenn sie diese Anpassungsfähigkeit des Tieres nicht überfordert. „Tiergerechtheit“ ist für Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH Wetzlar) deshalb kein fest definierter Begriff, sondern variabel …

Auf zu Hessens Zukunft!

Schau und Auktion mit ausgesuchter Top-Genetik in Alsfeld
Auf zu Hessens Zukunft!

© ZBH

Für die hessischen Holstein- und Fleckviehzüchter heißt es am Samstag, dem 6. Februar wieder: Ring frei für den Wettstreit um den Titel der derzeit schönsten Kuh im Lande. Die Schau und Auktion Hessens Zukunft in der Hessenhalle in Alsfeld sollte man sich nicht entgehen …

Nadeln für den Notfall

Seminar gab Einblicke in die Akupunktur bei Rindern
Nadeln für den Notfall

© Schlag

Alternative Behandlungsmethoden werden auch in der Nutztierhaltung beliebter. Einblicke in die Funktionsweise und Möglichkeiten der Akupunktur im Kuhstall gab kürzlich der Tierarzt Andreas Strietzel bei einem Seminar, das von Bioland und dem Landesbetrieb Landwirtschaft kürzlich in Ortenberg veranstaltet wurde. Michael Schlag war dabei.

Stabile Zuchtviehpreise zu Beginn des neuen Jahres

Hohe Ausfallquoten bei der Zuchtviehauktion am 6. Januar in Alsfeld
Stabile Zuchtviehpreise zu Beginn des neuen Jahres

© Fuest

Auf gutem Niveau konnten sich die Preise bei den abgekalbten Holsteinfärsen gegenüber dem Vormonat behaupten. Leider war die Ausfallquote von 45 Prozent erneut viel zu hoch, so dass am Ende noch wesentlich mehr Tiere hätten versteigert werden können. Über 40 Prozent aller Holsteinfärsen verließen …

Milchleistung zuletzt wieder stärker gestiegen

Plus 198 kg Milch in Hessen und 218 kg in Rheinland-Pfalz
Milchleistung zuletzt wieder stärker gestiegen

© agrarfoto

Mit der Eindämmung der Blauzungenkrankheit haben in Deutschland auch die Milchleistungen der Kühe wieder stärker zugenommen. Wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in Bonn mitteilte, erhöhte sich die durchschnittliche Laktation der Kühe im Rahmen der Deutschen Milchleistungsprüfung im Ende September abgeschlossenen …

Höhere Zunahmen mit dem richtigen Tränkeplan

Abtränkmethode spielt eine große Rolle
Höhere Zunahmen mit dem richtigen Tränkeplan

© Kunz

Mehr Milch in der Tränkephase kann auch mehr Milch als spätere Milchkuh bedeuten. Natürlich besteht die Befürchtung, dass bei Kälbern die Entwicklung zum Wiederkäuer durch hohe Tränkemengen in den ersten Lebenswochen verzögert wird und anfängliche hohe Zunahmen aufgrund des kompensatorischen Wachstums später wieder verloren …

Eine Haut wie ein Elefant

Hauterkrankung Besnoitiose breitet sich vom süd-westlichen Europa her aus
Eine Haut wie ein Elefant

© Gollnick

Die bovine Besnoitiose wird durch den einzelligen Parasiten Besnoitia besnoiti verursacht. Bislang trat die Erkrankung nur in süd-westlichen Regionen Europas (Frankreich, Spanien und Portugal) auf. Vor einem Jahr jedoch wurde diese Krankheit auch in einer Mutterkuhherde in Bayern festgestellt. Zwei Drittel der über 200 …

Zitzenkondition leidet im Winter

Aktuelles von der Jahrestagung der Gesellschaft der Milcherzeugerberater
Zitzenkondition leidet im Winter

© Mögel

Automatische Melksysteme, Zellzahlproblematik und Beurteilung von Grobfuttermitteln waren nur einige der hochinteressanten Themenpalette der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater. Die Tierproduktionsberaterin Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, besuchte die Veranstaltung in Dresden und berichtet für das LW.

Ein großer Tag für den Betrieb Hauck

Betrieb stellte Siegerfärse der abgekalbten Rinder bei Abends in Hamm
Ein großer Tag für den Betrieb Hauck

© Goerigk

Gespannt hatten Beschicker und Veranstalter der Eliteauktion Abends in Hamm entgegengefiebert. Dient die Auktion doch als Gradmesser für das aktuelle Zuchtviehgeschäft. Trotz der prekären Situation auf dem Milchmarkt konnten sich die deutschen Holsteinzüchter gut verkaufen. Vor voll besetzten Rängen wurden 78 Tiere zu einem …

„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

Rindergesundheitstag befasste sich mit der Eutergesundheit
„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

© agrarfoto

Euterentzündungen sind die Krankheiten mit den höchsten wirtschaftlichen Schäden in Milchviehherden. Dabei zeigt sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Wandel bei den verursachenden Keimen. Das Thema Eutergesundheit wurde beim Rindergesundheitstag, der vergangenen Samstag in Gießen stattfand und vom Innovationsteam Milch Hessen veranstaltet wird, …

Alternativen zur intensiven Milchviehhaltung

Seminar am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof
Alternativen zur intensiven Milchviehhaltung

© Sens

Die derzeitige Situation bei der Milchviehhaltung ist durch niedrige Milchpreise geprägt. In dieser Situation denken viele Milchviehhalter über Reaktionsmöglichkeiten nach. Die ALB-Baulehrschau führt am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof ein ganztägiges Seminar dazu durch. Klaus-Dieter Sens, LLH Kassel, berichtet.   Zunächst sollte …

Managementhilfen des AMS intensiv nutzen

Tierbeobachtung und Datenmanagement können oft verbessert werden
Managementhilfen des AMS intensiv nutzen

© Bonsels

Kühe nicht mehr zweimal am Tag „in der Hand“ zu haben, erfordert eine gute Beobachtungsgabe und das Einlassen auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Thomas Bonsels vom AMS-Team des LLH Hessen gibt hierzu praktische Tipps aus seiner Arbeit mit der …