Innovative Produkte auf der Biofach in Nürnberg
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel verzeichnete Besucherrekord
Rund 48 000 Besucher (2015: 44 600) aus 132 Ländern besuchten vergangene Woche an vier Tagen die Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und Vivaness, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, in Nürnberg. 2 544 Aussteller – 245 davon auf der Vivaness – präsentierten sich den Einkäufern aus dem Lebensmittel- und Kosmetiksektor. Das LW hat beim Messerundgang viele interessante Neuheiten auf der Biofach entdeckt, die im Folgenden vorgestellt werden.
Der Kongressschwerpunkt der Biofach lautete: „Organic 3.0. Handeln für mehr Bio!“ Dieses Thema wurde in verschiedenen Foren und bei den Ausstellern diskutiert. Die Branche zeigte sich zufrieden – sie wächst: 2015 gaben die deutschen Haushalte rund 11 ProÂzent mehr Geld für Biolebensmittel und -getränke aus als im Vorjahr. Der Umsatz in Deutschland betrug über 8 Mrd. Euro, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Insbesondere die Firmen, die mit neuen Produkten handeln, und diejenigen, die ganz frisch in die Biobranche einsteigen, präsentierten ihre Produkte auf der Biofach mit viel Neugier und Enthusiasmus.

Foto: Lehmkühler
Smoothies in unterschiedlichsten Darreichungsformen
Gemeinschaftsstand
Der Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, um Unternehmen, die nicht älter als zehn Jahre alt sind, bestmögliche Chancen zur Vermarktung ihrer produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen auf dem Weltmarkt zu bieten. 2016 stellten über 40 junge Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland ihre Innovationen aus der Biobranche vor.
Beim Messerundgang fielen Smoothies als Superfoods in unterschiedlichsten Darreichungsformen auf. Es gab sie nicht nur als klassisches Mixgetränk, sondern beispielsweise auch als SmoothieÂriegel, als Praline, komprimiert als Würfel (den man in Wasser einweicht oder Scheibchenweise pur isst), als Eis am Stiel, pulverisiert oder gefroren. Letzteres präsentierte die Farmers Land Food GmbH aus Ratingen. „Unsere „frozen Smoothies“ gibt es in vier bunten Sorten. Sie sind ideal für den Vorrat und lassen sich durch die praktischen Pellets leicht portionieren“, informierte Kim-Alexandra Daniel. Die Firma wirbt damit, dass ihre gefrorenen Innovationen die ersten Smoothies im Tielfkühl-Segment sind – www.farmersland.de.
Saisonale Specials mit Produkten vom Bauern aus der Region
„In unserer Wiesenlust-Manufaktur stellen wir Bratlinge, Griller und Basis-Massen und seit 2014 auch unsere eigenen Suppen und Saucen her“, informierte Christian Kolb von Wiesenlust in Bad Vilbel am Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ (siehe Kasten). Zunächst gab es Wiesenlust nur als BurÂger-Restaurant mit Catering in Frankfurt. Die zusätzliche Manufaktur sei aufgrund der Kundennachfrage geschehen, so der Geschäftsführer. „Jetzt können wir unsere Bratlinge, Suppen und Co. auch über unseren Webshop anbieten. Für unsere Produkte verwenden wir saisonales Obst und Gemüse vom Dottenfelderhof, der bei uns in Bad Vilbel ist. Diese „saisonale Linie aus Nachbars Garten“ kommt gut an.“ – www.wiesenlust.de/manufaktur.
Traubensaft mit peppiger Kohlensäure
Das Weingut Welter aus dem rheinhessischen Engelstadt fiel mit einem Energy-Drink in der Dose auf. Verkaufsleiter Peter König erklärte: „Wir wollten Traubensaft moderner anbieten, haben ihn mit Kohlensäure versetzt und in eine peppige Dose gefüllt. Der „Luxus Dornfelder Energy“ ist unser Angebot für die moderne Art von alkoholfreier Traubensaftschorle.“ – www.weingut-welter.de.
Eistee als Erfrischungsgetränk
„Wir haben 2011 ein Erfrischungsgetränk mit Eistee entwickelt, das nicht so viel Zucker enthält. Wir setzen für „AiLaike“ das Ursprungs-Eisteerezept aus dem Jahre 1904 ein. Dazu wird der Tee frisch aufgebrüht und mit kristallklaren Eiswürfeln abgekühlt. Es gibt „AiLaike“ in den drei Geschmackrichtungen Zitrone-Minze, Pfirsich-Mango und Orange-Ingwer“, informierte Geschäftsführer Nils Beierlein von der AiLaike NaÂtural Beverages GmbH in Mainz. Wichtig sei ihm neben Geschmack und Zutaten, dass mit der Fairtrade-Prämie jedes AiLaike-Trinkers auch Gutes für soziale Projekte in Drittländern getan werde. Seine Iced Teas seien zu 100 Prozent vegan, so Beierlein – www.AiLaike.de.

Foto: Lehmkühler
Produktedesign wie zu Omas Zeiten
So wie der Eisteehersteller, setzen auch andere Firmen bei ihren Rezepturen oder bei ihrem Produktedesign ganz bewusst auf die „guten alten Zeiten“. So zum Beispiel Agapi und Rado Rethmann, die ihre „Gutding-Brotaufstriche“ in Weckgläsern anbieten. „Damit kochte man früher ein, die Gläser sind mehrfach wiederverwertbar, und dieser Nachhaltigkeitsaspekt ist sowohl uns als auch vielen Kunden heute wieder wichtig“, erklärten sie – www.gutding.org.
Die Limonade „Anjola“ gibt es bereits seit den 1950er Jahren. „Wir bringen die Kultlimonade wieder auf den Markt“, sagte Luca Angelozzi von der fritz-kulturgüter GmbH. „Die Flasche ist nun etwas schlanker, erinnert aber immer noch an eine Ananas. Es ist eine Glasmehrwegflasche. Unsere fünf Sorten sind alle bio, mit Fairtrade-zertifizierten Zutaten und vegan.“ – www.anjola.de.
„Hätte deine Oma auch so gemacht“, ist ein Slogan, den Emils Bio-Manufaktur aus Freiburg einsetzt, um auf die zusatzstofffreien Dressings, Mayonnaisen und Remouladen aufmerksam zu machen. „Seit Kurzem sind unsere Produkte auch mit dem Bioland-Siegel versehen“, informierte Michael Wiese – www.emils.com.

Foto: Lehmkühler
Superfoods Chia und Moringa
An den beiden Superfoods Chia und Moringa kam man auf der Biofach nicht vorbei. Die Produktpalette konnte sich sehen lassen: von Chiasamen bis Chiaöl (zum Beispiel von „Schneekoppe“) und von MoringaÂsamen bis zu Fruchtkugeln mit MoringaÂpulver (zum Beispiel von „GovindaÂÂNatur“, siehe Fotos). „Die Pflanze Moringa oleifera topt alle Superfoods“, begeisterte sich Dr. Andreas Wesselmann von der „africrops! GmbH“ aus Berlin. „In kaum einer anderen Pflanze gibt es so viele Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Spurenelemente.“ Der Vertreter von Produkten aus Afrika erklärte, dass die nährstoffreiche Moringapflanze auch als Wunderbaum oder „Tree of Life“ bezeichnet werde. „Man kann alle Teile der Pflanze verwerten. Mit den Samen lässt sich sogar verunreinigtes Wasser trinkbar machen.“ – www.africrops.de.
Besondere Aufmerksamkeit erzielten auch die drei „Erlebniswelten“ Wein, Olivenöl und Vegan mit extra Ausstellungsflächen sowie die Naturkosmetikmesse „Vivaness“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feierte. Termin: Das nächste Messeduo Biofach und Vivaness findet vom 15. bis 18. Februar 2017 in Nürnberg statt.
„Best New Product Awards 2016“
Diese Neuheiten überzeugten die Fachbesucher
Das Aufspüren von Neuheiten für das eigene Sortiment ist für viele Einkäufer ein wichtiger Grund, die Biofach zu besuchen. Zum sechsten Mal wählten die Besucher an den vier Messetagen ihre Favoriten aus den angemeldeten Innovationen des Neuheitenstandes im Rahmen des „Best New Product Awards 2016“. Folgende Neuheiten wurden prämiert:
- Kategorie Frischeprodukt: Mara das Schaf, Jakobsberger MilchHandwerker, www.milchhandwerker.de
- Kategorie Tiefkühlprodukt: DasEis. BurgermEISter Peanut Butter, DasEis, healthy planet GmbH, www.healthyplanet.de
- Kategorie Trockenprodukte Kochen & Backen: Kürbis-Chili-Ketchup, Georg Thalhammer, www.georg-thalhammer.de
- Kategorie Trockenprodukte Snacks & Süßigkeiten: Lovechock Mylk, Lovechock, www.lovechock.com/de
- Kategorie weitere Trockenprodukte: zertifizierte Bio-Eichelschinken vom iberischen Schwein, Variante „Manchado de Jabugo“, Dehesa Maladúa. Jamones Ecológicos de Jabugo, www.jamonesecologicosdejabugo.com
- Kategorie Getränke: Natürliche Abwehr, Yogi Tea GmbH, www.yogitea.com/de
- Kategorie Non-Food: Nana-Brotbox natürlich nachwachsend, ajaa!, www.ajaa.de