- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Neue Trends, neue Zuversicht
Gute Geschäftsaussichten für die Solarbranche
Nach dem Ausfalljahr 2020 gab es verspätet wieder die Messe Intersolar und begleitende Energieinfrastruktur-Ausstellungen. Als größte Trends waren Agri- und Floating-Photovoltaik sowie große Hochleistungsmodule auszumachen. Die Entwicklung von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge und von Batteriespeichern schreitet voran; bei Letzteren auch für Outdoor- und netzfernen Insel-Betrieb. …
Biogasanlagen erzeugen künftig nicht nur Strom
Konzepte für die Zeit nach dem EEG
Für viele Biogas- und Photovoltaikanlagen endet in den nächsten Jahren der zwanzigjährige Förderzeitraum durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für diese Anlagen stellt sich die Frage, wie sie ohne gesicherte Einspeisevergütung für den erzeugten Strom wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. Auf der ALB-Tagung „Post-EEG-Nutzungsvarianten für regenerativen Strom“ …
„EEG-Reparaturgesetz“ vom Bundestag verabschiedet
Biogasanlagen erhalten neue Perspektive
Aufatmen bei der Biogasbranche: Am 24. Juni 2021 hat der Bundestag das Änderungsgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 beschlossen. Nach Angaben des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) erhalten damit tausende Biogasanlagenbetreiber wieder eine echte Perspektive. „Mit großer Erleichterung stellen wir fest, dass die Streichung des Flexibilitätszuschlages für …
Eigennutzung von Biogas als Ausweg aus dem EEG
Hier der Charme, dort die Fallstricke
Im Forschungsprojekt „Biogas Autark“ wurde untersucht, inwieweit eine Biogasproduktion ohne staatliche Förderung möglich ist. Im Fokus stand dabei die Möglichkeit, bestehende Anlagen nach Ablauf der EEG-Vergütung auf Eigenversorgung umzurüsten. Eine vollständige Autarkie anzustreben, zeigte sich als schwierig. Einfacher und in der Regel auch wirtschaftlicher …
Bio-Dünger aus der Biogasanlage
Mit Düngepellets die Wertschöpfung steigern
Die Biogasanlage ist für Alexander Friedrich ein wichtiger Betriebszweig, der sich stetig weiterentwickelt hat. Von Anfang an verfügt die Anlage über ein Wärmekonzept. Seit dem vergangenen Jahr ist der Gärrest die Grundlage für die Geschäftsidee von Bruder Andreas Friedrich. Er vermarktet ihn in pelletierter …
Solarmodule gegen Wind und Wetter
Obstbau kombiniert mit Energiegewinnung – es geht
Auf dem Bio-Obstbaubetrieb von Johannes und Christian Nachtwey in Grafschaft-Gelsdorf im nördlichen Rheinland-Pfalz wird eine Agri-PV-Anlage installiert. Sie soll unter anderem als Schutz der Apfelbaumkulturen dienen – und natürlich Strom liefern, den die beiden bei der Kulturführung nutzen wollen. Welche vielseitigen Funktionen die PV-Anlage …
Biogas Ü20
Wie weiter mit den Anlagen nach dem EEG?
Wie geht es weiter mit den Biogasanlagen, die ab 2000 errichtet wurden, wenn ihre 20-jährige EEG-Förderung ausgelaufen ist? Das damals vorherrschende Konzept der Verstromung vor Ort im Dauerbetrieb ist lange überholt. Mit welchen Verfahren könnte man sie jetzt weiter betreiben? Die ausgeförderten Anlagen stilllegen …
Die Degression wird beibehalten
Auswirkungen des EEG 2021 auf Photovoltaikanlagen
Mit Inkrafttreten der EEG-Novelle 2021 haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen teilweise sehr geändert. Grundsätzlich soll mit der Novelle der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland bis 2030 auf 65 Prozent gesteigert werden. Darüber hinaus wird bis 2050 CO2-Neutralität des in Deutschland …
Die Zukunft der Agrarenergie im Blick
EnergyDecentral digital 2021
Die EnergyDecentral digital bietet Besuchern vom 9. bis 12. Februar ein umfangreiches Informationsangebot zu aktuellen Fragen der Agrarenergie an. Die Einbindung der Veranstaltung in die EuroTier (s. ab S. 12) hat sich durch die Nutzung von Synergien im Technikbereich bestens etabliert, so die veranstaltende …
Energieträger Holz ist oft die erste Wahl
KTBL-Tagung, Teil 2: Bioenergie aus Holz, Rapsöl oder Methan
Neben Strom als Energieträger sind auch Holz sowie regenerative Treibstoffe für Landwirtschaftsbetriebe essentiell und zum Teil im Betrieb selbst erzeugbar beziehungsweise einsetzbar. Die Energiegewinnung aus Holz, Rapsöl, Biodiesel oder Methan stellen zum Teil aber eine ökonomische Herausforderung für die Landwirtschaftsbetriebe dar. „In ländlichen Regionen …
„Die RED II bringt politische Brisanz mit sich“
Heißer Herbst wegen Umsetzung in nationales Recht
Das LW Hessenbauer hat Florens Hans Dittrich, Referent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Bundesverband Bioenergie (BBE), zu den Folgen der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeit von Bioenergtie befragt, die bis Juni 2021 in nationales Recht umgesetzt werden muss. LW: Herr Dittrich, Sie sind beim Bundesverband …
EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeit von Bioenergie
Was müssen Land- und Forstwirte schon jetzt wissen?
Dass Bioenergie eine nachhaltige Sache ist, muss man Land- und Forstwirten nicht zweimal sagen: In Deutschland zeigen CO2-Einsparungen von insgesamt rund 65 Mio. Tonnen im Jahr 2017 deutlich, dass die Bioenergie über alle Sektoren hinweg ein zentraler Klimaschutzfaktor ist.