Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden

Mensch oder Maschine?

Wurden Arbeiten priorisiert, Stellschrauben identifiziert, aber kurzfristig trotzdem keine Lösung gefunden? Lassen sich Arbeitsaufwand und Nutzen kurz- oder mittelfristig nicht in ein angemessenes Verhältnis bringen, muss die langfristige Strategie überdacht werden. Aber auch funktionierende Arbeitsroutinen stoßen an ihre Grenzen, wenn sich die Voraussetzungen ändern. Eine der zeit- und arbeitsintensivsten Aufgaben im Milchviehbetrieb ist das Melken – Grund genug die Arbeitsweise zu hinterfragen und Möglichkeiten der Automatisierung zu beleuchten – Hannah Lehrke, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, hat das getan.

Der Umstieg von konventioneller Melktechnik auf automatisiertes Melken hat Auswirkungen auf das Herdenmanagement, das Tierverhalten und die gesamte Arbeitsorganisation. Der Umstieg ist eine Neuorientierung für den gesamten Betrieb und eine ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!