GAP ab 2023: Es wird noch komplexer

Weiterhin ungeklärte Detailfragen

Nach vielen Beratungen und Diskussionen wurden die neuen Regeln zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Ende letzten Jahres auf Bundestag und im Bundesrat verabschiedet. Nun muss der nationale GAP-Strategieplan in Brüssel eingereicht werden. Eigentlich sollte dies bis Ende 2021 geschehen, jetzt will ihn die Regierung bis Mitte Februar abgeben (siehe S. 7). Viele Detailfragen sind nach wie vor offen und müssen zwischen Bund und Ländern noch abgestimmt werden. Dabei ist Klarheit über die neuen Regelungen längst überfällig. Der verpflichtende Fruchtwechsel auf Ackerland etwa wird schon in diesem Jahr förderrelevant, und die meisten neuen Regelungen haben Einfluss auf die Anbauplanung für 2023.

Vieles ist neu ab dem Jahr 2023 und es wird wie so häufig nicht leichter, sondern die Komplexität der Vorschriften nimmt weiter zu. Die Landesbauernverbände haben sich seit Auftakt der ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!