Gute Beteiligung der Züchter und bestes Schauwetter
Hervorragende Tierschau in Bad Vilbel
Die äußeren Rahmenbedingungen stimmten dieses Jahr in vollem Umfang, als die Stadt Bad Vilbel zur Tierschau im Rahmen des Bad Vilbeler Marktes einlud. Bereits früh am Morgen fanden sich sehr viele Besucher auf dem Gelände an der Nidda ein und verfolgten die einzelnen Wettbewerbe im Bereich der Pferde-, Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht mit viel Interesse.
Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr stellte bei der Siegerehrung fest, dass noch nie so viele Besucher auf dem GeÂlände waren und die Zahl von 5 000 Personen überschritten worden ist.
Ergebnisse im Einzelnen
Hervorragende Vertreterinnen der Deutschen Holsteins wurden dieses Jahr von den Zuchtbetrieben Christian Allendörfer aus Wehrheim und Martin Klarmann, Altenstadt, vorgestellt, die von Marco Hölz aus Weinbach und dem Jungzüchter Peter Lang aus Stockhausen rangiert wurden. Dabei erläuterten die Preisrichter den Zuschauern die wesentlichen Merkmale und wiesen auf die hochrangige Qualität der ausgestellten Tiere mehrfach hin. Die Klassensiege bei den jüngeren Kühen gingen an den Betrieb Klarmann, Altenstadt, dessen Ladd P-Tochter Goodyear durch ihren guten Körperbau und das sehr festsitzende Euter zu gefallen wusste.
Bei den Kühen mit zwei Abkalbungen kam die Spitzenkuh aus der Herde Allendörfer, Wehrheim. Die Dude-Tochter AH Summer zeigte sich als bestechende Typkuh und hatte auch gleichzeitig das beste Euter in dieser Klasse. An der Spitze der Kühe mit drei und mehr Abkalbungen stand die ALH Duke-Tochter Golden Girl aus dem Zuchtbetrieb von Martin Klarmann, Altenstadt, die sich mit ihrer körperlichen Korrektheit und dem exzellenten Euter bestens in Szene setzen konnte. Sie wurde auch gleichzeitig zur besten Euterkuh der gesamten Veranstaltung ausgewählt. Sehr viel Anklang bei den Zuschauern fand die Präsentation einer großen Zahl an weiteren Rassen, die fester Bestandteil der Tierschau waren und einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Nutzungsrichtungen gaben.

Jerseys auch mit von der Partie
Die Jersey-Kühe aus dem Betrieb Andreas Wyschka, Assenheim, präsentierten sich als edle Milchkühe mit hervorragender Qualität in Körperbau und Euterausbildung. Das Rote Höhenvieh wurde von Astrid Steinhoff, Wettenberg, und Christoph Frisch aus Ober-Mörlen ausgestellt. Sehr stark vertreten war die Gruppe mit natürlich hornlosem Fleckvieh aus den Zuchtbetrieben von Tobias Feucht aus Ober-Erlenbach und Mario Walther, Frankfurt, die den Zuchtfortschritt dieser Rasse sehr gut demonstrierten. Die Rasse LiÂmouÂÂsin wurde von den Betrieben Karsten Watz aus Hüttenberg und Florian Seum aus Hungen ausgestellt.
Eine sehr gute Ergänzung stellten der von der Gerty-Strohm-Stiftung, Bad Vilbel, ausgestellte Hereford-Bulle Jackpot, die Gelbvieh-Kuh aus dem Betrieb Remo Stieh, Friedrichsdorf, und die Galloways von Manfred Lamp, Nidda, (weißer Farbschlag) und Arno Molter, Heidenrod, (schwarzer Farbschlag) dar.
Im Schlussbild stellte Jan-Christoph Gries aus Laubach seinen Charolais-Herdenbullen Juventus vor, der dieses Jahr als Schätzbulle fungierte. Bei der Bekanntgabe des Ergebnisses wies Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr auf die sehr große Spannbreite, die auf den Blättern zu verzeichnen war, hin. Einige Zuschauer hatten jedoch eine sehr gute Einschätzung und waren extrem nah an dem echten Gewicht des Bullen mit 1 084 kg.
Grünhaupt, LLH Kassel – LW 37/2016