Anpassung der Wälder an den Klimawandel

Es geht um mehr als den Wald
Anpassung der Wälder an den Klimawandel

© Setzepfand

Der rasch voranschreitende Klimawandel verändert unsere Wälder auf vielfältige Weise und stellt die Waldwirtschaft vor massive Herausforderungen. Dabei werden sehr wahrscheinlich negative Auswirkungen überwiegen. Die weitverbreiteten Störungen infolge der trockenen und heißen Jahre 2018, 2019, 2020 und 2022 haben bereits gezeigt, mit welcher Geschwindigkeit …

Das trockene Jahr 2022 hat dem Wald erneut zugesetzt

Waldschutzsituation 2022/23 in Hessen
Das trockene Jahr 2022 hat dem Wald erneut zugesetzt

© Langer/NW-FVA

Nach nur einem Normaljahr der Witterung 2021 war 2022 wieder ein Jahr mit Hitze- und vor allem Trockenheitsextremen sowie winterlichen Stürmen. Die Orkane Ylenia, Zenep und Antonia im Februar hatten mit Schwerpunkten im Tiefland in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zahlreiche Windwürfe und Bruchholz über nahezu …

Borkenkäfer und Waldmaikäfer bleiben eine Gefahr

Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland
Borkenkäfer und Waldmaikäfer bleiben eine Gefahr

© H. Delb

Die Borkenkäfer-Situation hat sich trotz der ungünstigen Witterung insgesamt beruhigt, auch wenn es noch regionale Schwerpunkte gibt. Demgegenüber sind die Schäden in der Buche noch weit verbreitet. Die Kiefern zeigen in der Oberrheinebene immer noch gravierende Vitalitätseinbußen. Dort wird in diesem Frühjahr ein massiver …

Holzkessel – Ersatz für Öl- und Gasheizung

Endlich Klarheit in die überhitzte Diskussion bringen
Holzkessel – Ersatz  für Öl- und Gasheizung

© Heizomat

In dem Durcheinander der momentanen Energiekrise zeichnen sich die Ziele der Bundesregierung deutlich ab: weg von Heizöl und Gas. Als Alternative zur viel propagierten Wärmepumpe kommt der Brennstoff Holz in Frage. Mittlerweile gibt es dafür zahlreiche technisch ausgereifte Feuerungen.

Waldbrände führten zu mehr als 600 Mio. Euro Schäden in 2022

Waldeigentümer drängen auf Fortführung der GAK-Förderung
Waldbrände führten zu mehr als 600 Mio. Euro Schäden in 2022

© idw

Um die Waldbrandgefahr zu bannen, muss Nadelwald in Mischwald überführt werden, müssen waldfreie Schneisen angelegt werden und muss vor allem Löschwasser zur Verfügung stehen.

Afrikanische Schweinepest – das Verhalten der Wildschweine untersucht

Wildschweine verlassen ihr Revier selten
Afrikanische Schweinepest – das Verhalten der Wildschweine untersucht

© Mross-DJV

Wie wenig der Mensch über die Wildtiere in seiner Umgebung weiß, das verdeutlichte die Afrikanische Schweinepest. Nun weiß man, dass Wildschweine sehr standorttreu sind.

Eichenprozessionsspinner – Vorsicht bei Arbeiten an Eichen

Ab dem dritten Larvenstadium wird es unangenehm
Eichenprozessionsspinner – Vorsicht bei Arbeiten an Eichen

© Dominik Wonsack, FVA

Die Raupen des EPS sind geschlüpft und befinden sich im ersten Larvenstadium.

Überwiegend stabile Preise am Holzmarkt

Krieg und hohe Energiekosten leiten den Holzmarkt
Überwiegend stabile Preise am Holzmarkt

© Setzepfand

Dass sich der Klimawandel schnell auf den Märkten zeigt, damit sind Forst- und Holzwirtschaft aufgrund der Sturmereignisse in den vergangenen 20 Jahren vertraut. Mit der Trockenheit hat sich die Dimension gesteigert: Nun sind die Märkte langfristig von den Schad­ereignissen betroffen. Der Holzmarkt reagiert mit …

Pflanzen, Pflegen oder Nichtstun?

Optionen für die Wiederbewaldung
Pflanzen, Pflegen oder Nichtstun?

© Hayn

Durch die extremen Sommer der letzten Jahre entstanden im Wald große Freiflächen durch Dürre- und Käferschäden. Oft sehen Waldbesitzer eine sofortige Bepflanzung dieser Flächen als einzige Option. Dies kann in einigen Fällen sinnvoll sein, wird aber teuer und der Erfolg ist besonders auf großen …

Lehren aus dem Orkan Lothar ziehen

Gibt es Parallelen zur aktuellen Borkenkäferkalamität?
Lehren aus dem Orkan Lothar ziehen

© Setzepfand

Etwas wächst, verrottet, treibt neu aus – im Wald ist immer etwas los. Besonders einschneidende Ereignisse, die diese eher gemächlichen Entwicklungen unterbrechen, bleiben in Erinnerung. Eines von diesen Ereignissen war Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald …

Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

Eine Möglichkeit der Klimaanpassung
Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

© Stefan Wilhelm

Die Wiederbewaldung aktueller Schadflächen stellt Forstbetriebe vor große Herausforderungen. Sie bietet ihnen aber gleichzeitig auch die Chance ihr Baumartenportfolio zu überdenken und sich verändernden Umweltverhältnissen anzupassen. Insbesondere im Klimawandel können hier kleinräumige Zeitmischungen vor allem mit produktiven Nadelbäumen eine zentrale Bedeutung einnehmen, um Risiken …

Waldeigentümer ziehen durchwachsene Jahresbilanz

Positive Resonanz auf staatliches Förderprogramm
Waldeigentümer ziehen durchwachsene Jahresbilanz

© Setzepfand

Die deutschen Waldeigentümer haben eine gemischte Bilanz zum Jahr 2022 gezogen. Der Wald befinde sich seit 2018 in einer fortwährenden Krise, stellte der Präsident der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer“, Prof. Andreas Bitter Mitte Dezember vor Journalisten in Berlin fest. Das Waldsterben …