- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Zellzahlen durch Blauzungenimpfung erhöht?
Fragen an Dr. Sybille Krick vom Landeskontrollverband HVL in Alsfeld
In der Praxis hört man immer wieder, dass nach der Blauzungenimpfung bei Kühen die Milch-Zellzahlen ansteigen. Der hessische Landeskontrollverband HVL hat die Zellzahlen im Rahmen der Milchleistungsprüfung ausgewertet und es liegen weitere Untersuchungen dazu vor. Dr. Sybille Krick, HVL, gibt darüber Auskunft. LW: …
Herde stressarm managen
Tipps für das Management beim Melken mit dem Roboter
Nachdem in der LW-Ausgabe 42 über die Besonderheiten der Fütterung in Melkroboterbetrieben berichtet wurde, wendet sich diese Ausgabe den Anforderungen an das Management zu. Mit der Anschaffung eines Melkroboters ändert sich der betriebliche Ablauf grundlegend, der Betriebsleiter wird vor gänzlich neue Fragen gestellt. So …
Verzögerungen vermeiden
Arbeitswirtschaft beim Melken
Eine ideale Melkleistung setzt voraus, dass das Melken schnell, sicher und schonend erledigt wird. Optimale Leistung bedeutet auch, dass der Gruppenwechsel problemlos und rasch abläuft und die Melkplätze kontinuierlich besetzt sind. Verzögerungen beeinflussen die Durchsatzleistung des Melkstandes, unabhängig von der Platzanzahl. „Problemzonen“ als Ursache …
Milchanlieferungen steigen
Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Seit der 45. Kalenderwoche nimmt die Milchanlieferung wieder zu. Die Quotenausnutzung steigt an und die Auszahlungspreise gehen leicht zurück. Über den Milchmarkt berichtet Reimund Möcklinghoff von der LWK Rheinland-Pfalz.
Die Hessen lagen vorn
Eliteauktion des DHV am 24. November mit starker hessischer Beteiligung
Die Zeichen standen auf Sturm: Blauzunge, Schneegestöber und die Krise am Milchmarkt waren keine guten Vorzeichen für die 53. Auflage der Eliteauktion des Deutschen Holstein-Verbandes. Nichtsdestotrotz verabschiedeten sich Käufer und Verkäufer nach gut drei Stunden Auktion zufrieden in die kalte Novembernacht. Auch wenn …
Die Kuh im Mittelpunkt
Aktuelles von der Jahrestagung der Milcherzeugerberater
Zur Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater fanden sich auf dem Lehr- und Versuchsgut Futterkamp in Schleswig-Holstein Wissenschaftler, Milchproduktionsberater und Vertreter von Melktechnikfirmen zusammen. Die Fachvorträge informierten über neue Erkenntnisse aus Forschung und praxisnaher Beratung. Tierproduktionsberaterin Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Reichelsheim, war dabei. …
Kälberfütterung und -haltung auf Herz und Nieren prüfen
Informationen rund um das Kalb auf dem Rindertag Waldeck-Frankenberg
Betriebsinterne Abläufe von Zeit zu Zeit in Frage zu stellen, trägt zur Verbesserung des Betriebsergebnisses bei. Dass man dies auch bei der Kälberfütterung und -haltung tun sollte, zeigten die Referenten auf dem Waldeck-Frankenberger Rindertag in der vergangenen Woche in Schmillinghausen. Das LW war dabei. …
Grobfutterleistungen von 3 500 bis 4 000 kg anstreben
Milchviehhaltung aktuell
Tipps aus der Beratungspraxis für hohe Grobfutterleistungen: Sowohl aus physiologischer Sicht – die Kuh ist und bleibt ein Wiederkäuer – als auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Ziel einer hohen Grobfutterleistung die Grundlage der Milchviehfütterung. Anzustreben ist eine Grobfutterleistung von 3 500 bis 4 …
Spitzenpreise bei Zuchtviehauktion in Alsfeld
20 Prozent der Holsteinfärsen brachten 2 000 Euro und mehr
Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete erneut das Geschehen auf der Zuchtviehauktion am 12. November in Alsfeld. Allerdings ist das Verbringen von abgekalbten Färsen in die benachbarten, europäischen Länder nur nach zweimaliger und ausreichend lange zurückliegender Blauzungenimpfung in vollem Umfang möglich. Tiere, die diese …
Mischrationen öfter auf ihre Struktur überprüfen
Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox
Bei der Fütterung von Milchviehherden sollte man sich nicht nur auf die Waage im Mischwagen und sein Auge verlassen, sondern das Futter immer mal wieder professionell überprüfen. Dipl.Ing.Agr. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel, gibt praktische Hinweise zum Einsatz der Futterschüttelbox.
Auszahlungspreise blieben im September stabil
Milchmarkt in Rheinland-Pfalz und Hessen
Die Quotenausnutzung für den Zeitraum von April bis September 2008 liegt bei 95,6 Prozent. Aktuell wird etwa so viel Milch an die Molkereien geliefert, wie in den vergleichbaren Vorjahreswochen. Über den Milchmarkt berichtet Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
Neuer Blauzungenvirus in den Niederlanden
Handelsbeschränkungen reichen bis nach Deutschland
In den Niederlanden ist ein neuer Typ der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Es handelt sich um den Serotyp BTV 6 (Blue Tongue Virus 6), der bislang nur im südlichen Afrika und Mittelamerika festgestellt wurde. Vermutlich wurde das Virus durch eine illegale Impfung mit einem nicht zugelassenen …