Landessortenversuche Sommerhafer 2019
Zu Unrecht aus der Mode gekommen
Der Haferanbau hat in Rheinland-Pfalz in den letzten 25 Jahren stark an Bedeutung verloren. Es werden nunmehr nur noch 4500 ha angebaut. Somit hat Rheinland-Pfalz einen Anteil von 3,6 Prozent an der deutschen Anbaufläche (126 500 ha). Über die Ergebnisse der Sortenversuche berichtet Katja Lauer vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Foto: Dr. Herrmann, LLH
Hafer ist robust, braucht aber eine gute Wasserversorgung
Sommerhafer ist bei uns heimisch und daher recht robust. Hafer besitzt ein leistungsfähiges, weit verzweigtes Wurzelsystem, mit dem er sich Nährstoffe sehr gut aneignen kann. Bei ei-ner ausreichenden Wasserversorgung kommt der Hafer demnach auch auf schlechteren Standorten gut zurecht. In getreidereichen Fruchtfolgen gilt Sommerhafer als Gesundungsfrucht, da er das Auftreten von Fußkrankheiten mindert. Als Sommerung wirkt Hafer der Resistenzbildung von Ungräsern entgegen.
– LW 4/2020