Monoglyceride ins Futter von Absetzferkeln?

Leistungen bei Tieren mit gesundheitlichen Problemen stabilisieren

Der Einsatz kurzkettiger Fettsäuren im Tierfutter hat sich zur Stabilisierung von Gesundheit und Leistung beim Ferkel bewährt. Daneben wird auch der Einsatz mittelkettiger Fettsäuren diskutiert. Diese werden nicht als freie Fettsäure, sondern gebunden an Glycerin als Gemisch aus Mono- und Diglyceriden angeboten. Monoglyceriden wird unter anderem eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In vorausgegangenen Fütterungsversuchen mit Ferkeln in Schwarzenau stand hauptsächlich Monolaurin, das Monoglycerid der Laurinsäure im Fokus. In vorliegender Versuchsreihe wurde ein Produkt mit Monoglyceriden verschiedener mittelkettiger Fettsäuren getestet. Dr. Wolfgang Preißinger, Simone Scherb und Günther Propstmeier von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft berichten.

Zum Einsatz der Monoglyceride wurden zwei Fütterungsversuche mit abgesetzten Ferkeln am Bildungs- und Versuchszentrum Schwarzenau durchgeführt. Dazu wurden jeweils 192 abgesetzte, schwanzkupierte Ferkel nach Lebendmasse (LM), Abstammung und Geschlecht ausgewählt ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!