Weiße Lupinen in die Ferkelration?

Ein Anteil von maximal 5 Prozent ist empfehlenswert

Süßlupinen sind als Eiweißfuttermittel in der Rationsgestaltung von Schweinen etabliert. Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Anthraknose, einer Pilzkrankheit, kann es im Anbau besonders bei feuchter Witterung zu Totalausfällen kommen. Auch bei den züchterisch toleranteren blauen Lupinensorten können Verluste bis zu 30 Prozent auftreten. In den vergangenen Jahren wurden bei den Weißen Lupinen zwei Neuzüchtungen zugelassen, die sich durch eine hohe Anthraknosetoleranz auszeichnen. Eine davon ist die Sorte Frieda, die von den Landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten Triesdorf gezüchtet wurde. Wolfgang Preißinger, Felicitas Ahrens und Simone Scherb von der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft berichten von einem Fütterungsversuch bei Ferkeln.

Die aus Bayern stammende Sorte Frieda wurde in einem Fütterungsversuch mit Ferkeln getestet. Die Einsatzmengen orientieren sich dabei an einem vorausgegangenen Versuch mit Blauen Lupinen. Der Fütterungsversuch wurde von Mai ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!