Öko-Winterweizen müssen Unkräuter unterdrücken

Landessortenversuche 2013, ökologischer Anbau

Seit vergangenem Jahr gibt es in Hessen für die Öko-Landessortenversuche Winterweizen einen weiteren Standort: den Gladbacherhof. Er wird seit 1993 ökologisch bewirtschaftet und ist Versuchsbetrieb der Universität Gießen. Damit ist die Anzahl von Öko-Landessortenversuchen im hessischen Teil des Anbaugebietes 3 (Lehmige Standorte West) auf drei erweitert worden. Identische, abgestimmte Sortimente, einheitliche Untersuchungsparameter und gemeinsame Verrechnung verbessern die Absicherung der Ergebnisse.

Öko-Landessortenversuch Winterweizen am Gladbacherhof 2013.

Foto: Dr. Haase

Das Anbaujahr 2011/12, in dem der Versuch am Standort Alsfeld-Liederbach ausgewintert war, wird in diesem Beitrag nicht berücksichtigt. Am Standort Frankehausen und Gladbacherhof wurden die Versuche zwar geerntet, die Ergebnisse sagen jedoch nur etwas über die sortenspezifische Winterhärte aus, nicht aber über deren Ertragspotenzial in durchschnittlichen Anbaujahren.

Nach einem mäßigen Erntejahr 2012 mit zum Teil erheblichen Auswinterungsschäden sind die Bestände 2013 an allen drei Standorten gut durch den Winter gekommen. Das Anbaujahr war durch einen frühen Wintereinbruch und eine recht lange Vegetationsruhe bis in den April hinein gekennzeichnet. Die feuchte Witterung ab Mitte Mai hat im Juni zu einem stärkeren Befall durch Blattseptoria geführt. Später kam noch ein deutlicher Befall durch Braunrost hinzu.

Die E-Weizen im Ãœberblick

Die Erträge der begrannten Sorte Capo bewegen sich im Mittel der Jahre meist leicht über dem Mittelwert. Capo ist blattgesund, lang im Wuchs und vermag durch die zügige Jugendentwicklung und die planophile (horizontale) Blattstellung Unkräuter vergleichsweise gut zu unterdrücken. Die hohe Lageranfälligkeit kann auf Standorten mit guter N-Nachlieferung zum Problem werden. Zu empfehlende Sorte.

Die Sorte Akteur hat sich als ertragssichere Sorte mit fast ausnahmslos überdurchschnittlichen Erträgen bewährt. Auch in diesem Jahr konnte Akteur das wieder unter Beweis stellen. Akteur besitzt eine gute Winterfestigkeit. Die Sorte ist lang im Wuchs und gleichzeitig sehr standfest. Nur in kühlfeuchten Lagen ist die hohe Gelbrostanfälligkeit zu berücksichtigen. Zu empfehlende Sorte.

Die Sorte Kerubino wurde in Hessen erst einjährig geprüft, daher sind die Ergebnisse noch nicht ausreichend gesichert. Kerubino schnitt auf allen drei Standorten im Kornertrag weit über dem Standardmittel ab. Wüchsigkeit, Blattgesundheit und Winterfestigkeit sind überdurchschnittlich. Der Rohproteingehalt war für einen E-Weizen 2013 niedrig. Weitere Prüfjahre müssen abgewartet werden.

Die Sorte Butaro stammt aus biologisch-dynamischer Züchtung und drosch auf allen Versuchsstandorten in drei Prüfjahren unterdurchschnittlich. Überzeugen kann die Sorte bei der Winterfestigkeit. Butaro ist langstrohig, blattgesund und überzeugt durch überdurchschnittlich hohe Rp-Werte. Auf Standorten mit guter Nachlieferung oder bei vorheriger organischer Düngung sollte die Lagergefahr nicht unterschätzt werden.

Dr. Thorsten Haase, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen – LW 40/2013