Schmal neuer Vorsitzender der Landesvereinigung Milch

Großes Engagement von Friedhelm Schneider gewürdigt

21 Jahre und sechs Monate war Friedhelm Schneider Vorsitzender der Landesvereinigung Milch Hessen. Am vergangenen Freitag hat er den Vorsitz an Karsten Schmal übergeben.

Karsten Schmal (5.v.r.) ist neuer Vorsitzender der Landesvereinigung für Milch Hessen. Er übernimmt die Leitung einer gut aufgestellten Einrichtung von Friedhelm Schneider (M.). Weiterhin zu sehen sind die Mitglieder des Vorstandes der Landesvereinigung für Milch Hessen.

Foto: LVMH

Mit viel Geschick habe Friedhelm Schneider die Belange der hessischen Milcherzeuger vertreten und die Arbeit der Landesvereinigung weiterentwickelt und nach vorne gebracht, würdigte Karsten Schmal das Engagement seines Vorgängers.

Von Hanauer Landstraße nach Friedrichsdorf

So wurde während seiner langjährigen Amtszeit das Amt der Hessi­schen Milchkönigin ins Leben gerufen. Zurzeit wirbt Sarah Knaust als bereits zehnte Hessische Milchkönigin für das Produkt Milch und dessen Vielfältigkeit. Schneider sei es mit der Einführung des Amts der Hessischen Milchkönigin gelungen, dem Produkt Milch in Hessen „ein Gesicht zu geben.“

Als Schneider im Januar 1995 das Amt übernahm, befand sich die Geschäftsstelle der Landesvereinigung Milch Hessen mit drei Mitarbeiterinnen und Geschäftsführer Wolfgang Sailer noch in den Räumen der Molkereizentrale in der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main. Ein Jahr später erfolgte der Umzug nach Bad Vilbel-Dortelweil. Seit dem Jahr 2000 befindet sich die Geschäftsstelle der Landesvereinigung Milch mit nun sechs Mit­ar­beitern und Geschäftsführerin Katrin Hess in Friedrichsdorf.

Innovationsteam Milch im Jahr 2000 gegründet

Auch die Einrichtung des Innovationsteams Milch im Jahr 2000 fiel in Schneiders Amtszeit, um mit einem interdisziplinären Ansatz Milchviehhalter in Hessen zu för­dern und sie in Fragen der Betriebsführung zu unterstützen sowie bei der Entwicklung der Betriebe als Ansprechpartner zur Seite zu stehen. Den Rückgang des Kon­sums der Schulmilch entgegen zu wirken, hatte sich Schneider auf die Fahne geschrieben und im Jahre 2001 das „Ernährungsteam“ verstärkt, um mit Aktionen in Kindergärten und Schulen für das Produkt zu werben. 2009 wurde die erste Etappe der Hessischen Milch- und Käsestraße eröffnet. Ziel der Hessischen Milch- und Käsestraße ist es, Milch und Milchprodukte als regionale Lebensmittel in den Mittelpunkt zu stellen und die Landwirtschaft über die Direktvermarktung regionaler Produkte zu stärken.

Zusammenarbeit mit den Mol­kereien

Friedhelm Schneider bedankte sich für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand der Landesvereinigung und hob die Zusammenarbeit mit den Mol­kereien hervor, welche er stets als förderlich empfunden habe. Milch und Schulmilch liegen auch dem neuen Vorsitzenden Karsten Schmal am Herzen, der sich mit der hessischen Milchwirtschaft identifiziert und auf diese neue Aufgabe freut. Schmal bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 165 Kühen in Waldeck. Neu im Vorstand der Landesvereinigung für den Hessischen Bauernverband ist auch Matthias Bug aus Böckels. Familie Bug betreib einen Milchviehbetrieb mit Biogasanlage und Pferdezucht.

lvmh – LW 27/2016