Selbst aufziehen oder auslagern?
Verschiedene Konzepte für die Jungviehaufzucht möglich
Die Jungviehaufzucht dient der Bestandsergänzung des Milchviehbetriebes und gehört nach den Futterkosten und Kosten der Arbeitserledigung zu den wichtigsten Aufwandspositionen im Betriebszweig Milch. Ein Großteil der milcherzeugenden Betriebe führt die Jungviehaufzucht auf dem eigenen Betrieb durch. Allerdings, zeigen die Entwicklungen, dass die Auslagerung der Jungviehaufzucht für viele Betriebe zunehmend interessanter wird. Imke Junge von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein fasst die Unterschiede der Konzepte zusammen.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl