Sortenprüfung Winterweizen – ökologischer Anbau

Der Standort ist alles

Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert auf der Basis der Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) die Leistungen des aktuellen Öko-Winterweizen-Sortiments.

Die Sorte Purino mit typischer Farbe.

Foto: Zillger

2020 kommen zwei Standorte mit dem LSV Öko-Winterweizen zur Auswertung. Neben den langjährigen Standort Bainerhof (Demeter) in Waldböckelheim im Naheland mit trockenem Weinbauklima kam der Standort Biedesheim mit dem Biolandbetrieb GbR Hellwig-Büscher/Schwarz im Donnersbergkreis dazu. Beide Versuchslagen hatten gute tiefgründige Bodenbedingungen und als Vorfrucht mehrjährige Luzerne.

In der dritten Oktoberdekade 2019 erfolgte die Aussaat. In der zweiten Novemberwoche waren alle Sorten aufgelaufen. Beide Standorte hatten einen milden Winter mit wenig Frost und dem Auffüllen der negativen Wasserbilanz bis in den Februar. Die Böden waren zunächst sehr nass; das änderte sich Ausgangs März, der April war an beiden Standorten sehr trocken. Danach zeigten sich die regionalen Unterschiede: In Waldböckelheim blieb es bis jetzt bei vereinzelten viel zu geringen Niederschlägen, während in Biedesheim wiederholt ergiebige, teils stürmische Regenereignisse stattfanden.

 – LW 37/2020