Stroh in Rationen für frischlaktierende Kühe?
Einfluss auf Gesundheit und Leistung untersucht
Der Übergang von der Trockenstehphase in die Laktation und die ersten drei bis vier Wochen nach der Kalbung entscheiden maßgeblich über die Gesundheit und die Milchleistung in der gesamten Laktation. Einen großen Einfluss hierbei hat die Fütterung. Um die in den ersten Laktationstagen noch sehr geringe Futteraufnahme der Kühe bestmöglich zu fördern, ist einerseits ein hoher Energiegehalt in der Ration notwendig. Anderseits aber besteht auch der Wunsch, die Ration der Frischmelker etwas „pansenschonender“ zu gestalten. Daher wird häufig Stroh in Futterrationen für frischmelkende Kühe eingesetzt. Welchen Einfluss der Einsatz von Stroh innerhalb der ersten drei Laktationswochen auf die Gesundheit und Leistung von Kühen hat, wurde in einer aktuellen Studie untersucht. Dr. Christian Koch vom Hofgut Neumühle berichtet über die Ergebnisse.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl