Grobfuttermittel im Schlauch silieren?
Versuch mit Luzerne in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle durchgeführt
Qualitativ hochwertige sowie aerob stabile Silagen sind eine Grundvoraussetzung für eine wirtschaftlich und ökologisch effiziente Milchproduktion. Neben der Konservierung von Gras und Mais im Fahrsilo wurde in den letzten Jahren das Verfahren der Schlauchsilierung für Grobfuttermittel weiterentwickelt. Welche Futterqualität im Folienschlauch erzeugt werden kann, …
Flott und preiswert mit Mischwagen füttern
Tipps für die Futterversorgung mit dem Mischwagen
In der Milchviehhaltung wird für die Grund- und Kraftfutterentnahme und -vorlage viel Arbeitszeit benötigt. Ziel ist es dabei, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Neben dem arbeitszeitlichen Aspekt sollen auch die jährlichen Kosten möglichst niedrig sein. Wie die Futterversorgung flott und preisgünstig erfolgen kann, erläutert …
Energiegehalte differieren stark
Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 in Hessen
Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat unter dem Gesichtspunkt der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Futterkosten für industrielle Kraft- und Saftfutter hohe Priorität. Hierzu ist die Kenntnis zum …
Der Melkroboter muss laufen – auch bei Frost
Praktiker beugen vor, um kältebedingten Stillstand zu vermeiden
Extreme Kälte machte im letzten Winter besonders den Milchviehbetrieben mit ihren offenen Ställen zu schaffen. Wasserleitungen und Tränken froren ein und auch beim Melken kam es zu kältebedingten Ausfällen der Anlagen. Jetzt steht die kalte Jahreszeit wieder vor der Tür und es gilt, Vorsorge …
Was 2010 im hessischen Futtergetreide steckt
Sehr gute Qualitäten mit hohen Rohprotein-, Energie- und Stärkewerten
Die Trockenheit im Juli und hohe Niederschläge im August dieses Jahres führten besonders beim Schwergetreide (Weizen, Roggen und Triticale) zu geringeren Erträgen als in den beiden Vorjahren. Wie die Qualitäten des Futtergetreides ausgefallen sind und was besonders beim Einsatz in Rationen für Schweine zu …
Roboter reduzieren den Arbeitsaufwand
Tagung zur Automatisierung in der Milchvieh- und Schweinehaltung
„Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft“ lautete das Thema der KTBL-Tage in Erfurt mit rund 200 Teilnehmern. In zahlreichen Vorträgen erläuterten Wissenschaftler, Maschinenhersteller und praktische Landwirte, was heute bereits im Stall und auf dem Acker technisch möglich ist, welche Weiterentwicklungen in naher Zukunft zu …
Silieren in Schlauch oder Tunnel ist anspruchsvoll
Schon kleine Fehler können zu Misserfolg führen, wie Praxisversuch zeigt
Gesunde, langlebige und fruchtbare Milchkühe benötigen gute Silagen. Voraussetzung für gute Silagen sind aber hohe Verdichtungen von 200 bis 250 kg TM/m3, um Nacherwärmungen durch Lufteintritt und Befall mit Hefen und Schimmel einzugrenzen und die hygienische Sicherheit des Siliergutes zu erhalten. Wie schwierig es …
Jedes Jahr ein bisschen besser werden
So siliert der zweite Sieger des Silagewettbewerbs, Kategorie erster Schnitt
Der Mai 2009 wartete mit einer kühlen und niederschlagreichen Periode zur ungünstigsten Zeit auf. Die erste Grassilage-Ernte des Jahres wurde bei den Qualitäten dadurch fast in eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ geteilt. Auf der qualitätsorientierteren Seite finden sich die Betriebe, die aus der Erfahrung eher Zugeständnisse beim …
Siliermittel lohnend nutzen
Richtige Einschätzung des Siliergutes entscheidend für Auswahl des Mittels
Die Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung der Grassilage sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Über die Zusammensetzung der Grasnarbe, Pflegezustand des Grünlandes, Düngungsregime, die Wahl des Schnittzeitpunktes, Siliermanagement und Siliermittelwahl kann die Qualität der Grassilagen beeinflusst werden. Worauf bei der Silagebereitung und der Auswahl und dem …
Luzerneheu bringt Struktur
Das Heu als kontinuierliche Strukturquelle für Milchviehrationen nutzen
Um die Strukturversorgung in Milchviehrationen zu verbessern, hat das DLR-Westpfalz ein Projekt durchgeführt, bei dem Landwirte Luzerneheu einsetzten. Welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden, beschreibt Ulla Huck vom DLR Westpfalz.
Den richtigen Futtermischwagen finden
Angehängte und selbstfahrende Modelle im Vergleich
Über den Einsatz eines selbstfahrenden Futtermischwagens als Alternative zum angehängten Modell denken immer mehr rindviehhaltende Betriebe nach. Bei der Entscheidungsfindung spielen der Zeitaufwand für die Arbeitserledigung sowie die jährlichen Kosten eine erhebliche Rolle. Diese Punkte stellen sich für jeden Betrieb anders dar und sind …
Genehmigung von Tierhaltungsstandorten
ALB-Veranstaltung am 24.März in Bad Hersfeld
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft erfordert auch größer werdende Anlagen für die Tierhaltung. Dabei sind beim Neubau von Ställen beziehungsweise bei Anlagenerweiterungen neben bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen auch Kriterien aus den Bereichen Tierschutz, Immissionsschutz, Brand- und Naturschutz zu beachten. Besonders wichtig ist für neue …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
