- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Klasse statt Masse?
Grassilageergebnisse 2011 in Rheinland-Pfalz
Der Aufwuchs zum ersten Grassilageschnitt war in diesem Jahr knapp und die Energiegehalte der ersten Silagen hoch.
Welchen Preis haben Silagen?
Gewicht und Qualität sind wichtige Kriterien für die Preisermittlung
Aufgrund der trockenen Witterung bahnt sich landesweit eine Futterknappheit an. Die Erntemengen beim ersten Grassilage-Schnitt lagen stellenweise um 50 bis 70 Prozent unter dem Durchschnitt. Beim Getreide ist mit deutlichen Ertragseinbußen zu rechnen, das heißt, auch das Stroh könnte knapp werden. Futterlücken können unter …
Ganzpflanzensilage kann Futterlücke schließen
Geringe Grassilagemenge durch Getreidenutzung als GPS ausgleichen
Die anhaltende Trockenheit hinterlässt vielerorts spärlich gefüllte Silos. Trotz der Hoffnung auf kommende Niederschläge und einer Mobilisierung der Grasbestände für einen guten zweiten Aufwuchs kann es in dem einen oder anderen Fall zu einem Engpass in der Futterversorgung der Milchvieh- beziehungsweise Rinderbestände kommen, vor …
Am besten ein Kombiwagen
Ladewagen der neuen Generation
Der Ladewagen moderner Prägung hat sich etabliert. Durchsatzstark, gute Schnittqualitäten, hohe und gleichmäßige Abladeleistung, sowie stabile Ausführung, damit er auch als Häckselwagen eingesetzt werden kann. Im Grunde ein Alleskönner. Den Stand der Technik beschreibt Heinz-Günter Gerighausen von der Landwirtschaftskammer NRW.
Silo ist der Engpass bei der Grassilierung
Gute Verteilung und Verdichtung spielen wichtige Rolle
Mit der Ende April bis Anfang Mai einsetzenden Grassilagewerbung wird der Grundstein für die kommende Fütterungsperiode gelegt. Worauf es bei der Erzeugung einer hochwertigen Silage ankommt und welche besondere Rolle dabei das Verteilen und Verdichten spielen, skizzieren Thomas Bonsels und Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb …
Leistungsfähiges Grünland ist Generationenaufgabe
So siliert der Sieger des Grassilagewettbewerbs, Kategorie erster Schnitt
Auch 2010 wurde in Hessen wieder ein Silagewettbewerb durchgeführt. Erhard Handke aus Wächtersbach-Leisenwald hatte beim ersten Schnitt die Nase vorn. Klaus Boßhammer, STA Beraterteam Alsfeld, hat den Betrieb besucht und mit dem Milchviehhalter gesprochen.
Klauengesundheit bei Zuchtsauen erhalten
Tagung im Rahmen ALB-Baulehrschau am Dienstag, dem 1. März
Milchviehhalter wissen es schon lange: Ohne gute Fundamente läuft im doppelten Sinn des Wortes gar nichts. Klauenprobleme (siehe auch Fachartikel auf Seite 9) haben in Sauenbeständen stark zugenommen. Die Genetik, das deutlich höhere Leistungsniveau, welches eine bessere Versorgung der Sauen verlangt und die Gruppenhaltung …
Pressschnitzel sind hochwertiges Futter
Pressschnitzel gut in Rationen für Milchkühe, Bullen und Schafe einsetzbar
Pressschnitzel – extrahierte und abgepresste Zuckerrübenschnitzel – sind ein geschätztes Futtermittel für Wiederkäuer und eignen sich besonders für die Fütterung von Milchkühen und Mastbullen. Seit Beginn der Kampagne 2010 wird dieses hochwertige Futtermittel standardmäßig auch in der Zuckerfabrik Offstein produziert und steht Landwirten in …
Schere zwischen guten und schlechten Silagen größer
Insgesamt gute Maissilagemengen und -qualitäten 2010
Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2010 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.
Düsser Klauentag
Theorie und Praxis rund um die Rinderklaue am 1. Februar
Am Dienstag, dem 1. Februar wird sich im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse alles um die Rinderklaue drehen. Im Rahmen des 4. Düsser Klauentages werden auch in diesem Jahr wieder aktuelle Informationen vermittelt und Techniken für die Klauenpflege und Klauengesundheit in Theorie und Praxis vorgestellt.
Grobfuttermittel im Schlauch silieren?
Versuch mit Luzerne in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle durchgeführt
Qualitativ hochwertige sowie aerob stabile Silagen sind eine Grundvoraussetzung für eine wirtschaftlich und ökologisch effiziente Milchproduktion. Neben der Konservierung von Gras und Mais im Fahrsilo wurde in den letzten Jahren das Verfahren der Schlauchsilierung für Grobfuttermittel weiterentwickelt. Welche Futterqualität im Folienschlauch erzeugt werden kann, …
Flott und preiswert mit Mischwagen füttern
Tipps für die Futterversorgung mit dem Mischwagen
In der Milchviehhaltung wird für die Grund- und Kraftfutterentnahme und -vorlage viel Arbeitszeit benötigt. Ziel ist es dabei, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Neben dem arbeitszeitlichen Aspekt sollen auch die jährlichen Kosten möglichst niedrig sein. Wie die Futterversorgung flott und preisgünstig erfolgen kann, erläutert …