Kälbertränke ad libitum oder restriktiv füttern?

Bei einer Ad-libitum-Tränke ist rechtzeitiges Abtränken wichtig
Kälbertränke ad libitum oder restriktiv füttern?

© Kunz

Kälber sollen nach heutiger Lehrbuchmeinung restriktiv mit Milch versorgt werden, das heißt, mit einer begrenzten Menge von etwa 6 Litern Milchaustauscher mit einer Konzentration von 120 g pro Liter Wasser. Die LWK Schleswig-Holstein empfiehlt, in Anlehnung an die Bedarfsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Kälber …

Kühe mit guter Fütterung auf Laktation vorbereiten

Fütterung in der Trockenstehphase sowie Kalbemanagement optimieren
Kühe mit guter Fütterung auf Laktation vorbereiten

© Mahlkow-Nerge

In den letzten Jahren widmen sich sowohl Wissenschaft als auch Beratung und Praxis verstärkt den Bedürfnissen der trockenstehenden und frischgekalbten Kühe. Mit Recht, denn in dieser kurzen, aber wichtigsten Laktationsphase wird die Wirtschaftlichkeit der Kuh für die gesamte Laktation bestimmt. Bekanntlich bringen die ersten …

Weidezeiten bei Hitze in die Nacht verlegen

Weidezeiten bei Hitze in die Nacht verlegen

© Detlef Groß

Tierhalter müssen angesichts der ungewöhnlich großen und lang andauernden Hitze geeignete Maßnahme ergreifen, um den Tieren die hohen Temperaturen erträglicher zu machen.

Leistungsprüfung bleibt das A und O

Bullen ohne Töchterinfo – Aussichten genomischer Zuchtwertschätzung
Leistungsprüfung bleibt das A und O

© Schlag

„Möglichkeiten und Grenzen der genomischen Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ – zu diesem Thema sprach kürzlich Dr. Sven König von der Universität Göttingen im gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Uni Gießen. König verwies zunächst auf den Züchtungsfortschritt, der in den vergangenen Jahren mit der Leistungsprüfung …

Gesunde Klauen sind kein Zufall, sondern Strategie

Die Fütterung spielt eine wichtige Rolle in der Vorbeugung
Gesunde Klauen sind kein Zufall, sondern Strategie

© agrarfoto

Der Ausspruch„die Klauen tragen die Milch!“ stimmt voll und ganz. Tiere mit gesunden Klauen geben mehr Milch, doch ein ausgefeiltes Klauengesundheitsmanagement im eigenen Betrieb zu etablieren, ist nicht einfach. Die Ursachen von Klauenleiden sind vielfältig. Neben infektiösen oder haltungsbedingten Klauenleiden kommt der Fütterung eine …

Kleine Sommerauktion mit zufriedenstellenden Preisen

Zügiger Verkauf bei der Zuchtviehauktion am 9. Juni in Alsfeld
Kleine Sommerauktion mit zufriedenstellenden Preisen

© Fuest

Das kleine Angebot an Auktionstieren im Juni konnte zügig zugeschlagen werden. Dennoch gaben die Preise in allen Verkaufskategorien leicht nach. Exportfähige Färsen wurden wieder stark von italienischer Kundschaft nachgefragt. Am Ende traten mehr als 75 Prozent aller Holsteinfärsen die Reise in Richtung Süden an. …

Toller Kuhkomfort und viel Engagement

Die Trageser GbR aus Linsengericht wird zweiter Sieger beim Kallspreis
Toller Kuhkomfort und viel Engagement

© Möcklinghoff-Wicke

Der vom Innovationsteam der Landesvereinigung Milch verliehene Kallspreis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Sieger wurde die Dörr GbR, Rossdorf, die das LW bereits 2006 porträtiert hat. Den zweiten Platz errang die Trageser GbR aus Linsengericht, die Sibylle Möcklinghoff, Innovationsteam Milch Hessen, …

Durchfälle bei Kälbern durch Kryptosporidien

Kryptosporidien sind die am häufigsten nachgewiesenen Durchfallerreger
Durchfälle bei Kälbern durch Kryptosporidien

© agrarfoto

Wenn Kälber ab einem Alter von drei Tagen an einem wässrigen, gelben Durchfall erkranken, muss an Kryptosporidiose gedacht werden. Die Durchfälle können bis zu zwei Wochen andauern. Der Kot besitzt dabei einen stechenden Geruch. Nicht selten sind die Kryptosporidien jedoch mit anderen Durchfallerregern wie …

Kühe gut mit Energie und Nährstoffen versorgt?

Analyse von Milch- und Blutproben kann Hinweise liefern
Kühe gut mit Energie und Nährstoffen versorgt?

© Zieger

Nie zuvor wurden in Milchviehherden so viele Daten erhoben wie heute. Neben den Milchinhaltsstoffen lassen viele Betriebsleiter Blutproben – und in geringerem Umfang auch Harn und Speichel – untersuchen. Die Automatisierung der Labordiagnostik ermöglicht die Bestimmung vieler Parameter – und das zu einem relativ …

Die Milchfiebergefahr lauert in der Ration

Enge Verbindung des Milchfiebers zur Kationen-Anionen-Bilanz im Futter
Die Milchfiebergefahr lauert in der Ration

© Mahlkow-Nerge

Milchfieber ist immer wieder ein Thema. Diese Erkrankung – meist subklinisch – zählt zur am häufigsten anzutreffenden Stoffwechselerkrankung in Hochleistungsherden und wird zum größten Teil durch die Fütterung/Rationsgestaltung während der letzten 14 Tage vor der Kalbung (Transitration) beeinflusst. Das bedeutet, dass beim gehäuften Auftreten …

Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

Beim Rapseinsatz gilt es einige Besonderheiten zu beachten
Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

© agrar-press

Nulltoleranz für GVO-Produkte, die Entwicklung der Preiswürdigkeit von Eiweißfuttern, regionale Produktion und Wertschöpfung sowie die Verfügbarkeit spielen bei der Betrachtung, ob Rapsprodukte, hier in erster Linie Rapsextraktionsschrot, in Milchviehrationen Sojaschrot vollwertig ersetzen kann, eine zentrale Rolle. Zudem gibt es Besonderheiten, die bei der Verfütterung …

Exportnachfrage hält Preise auf stabilem Niveau

Zuchtviehauktion Alsfeld: Blauzungenimpfung für den Export unerlässlich
Exportnachfrage hält Preise auf stabilem Niveau

© Fuest

Der Bedarf an abgekalbten exportfähigen Färsen konnte bei der Zuchtviehauktion am 5. Mai in Alsfeld wie schon im Monat zuvor nicht gedeckt werden. Maßgeblich am Exportgeschehen beteiligt waren wieder italienische Kunden, die über zwei Drittel aller Holsteinfärsen erwarben. Leider konnten die ersten Färsen aber …