Milchkuh-Rationen mit Pressschnitzeln ergänzen
Einsparungen von 0,87 Euro je Kuh und Tag konnten realisiert werden
Pressschnitzel sind ein Nebenerzeugnis aus der Herstellung von Zuckerrüben. Diese extrahierten und abgepressten Zuckerrübenschnitzel werden in größerem Umfang auch in der Zuckerfabrik Offstein produziert und sind als energiereiches Saftfuttermittel für die Rinderhalter in den Regionen Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen eine Alternative zu Maissilage, aber …
Kuhsignale – wie Kühe mit uns kommunizieren
Rückschlüsse auf Haltungsfehler, Futterzustand und Gesundheit möglich
Kann eine Kuh zeigen, wenn etwas im Stall nicht in Ordnung ist? Sie kann, und zwar mit ihrem Verhalten und Erscheinungsbild. Wie und was uns Kühe zu „sagen“ haben und was es bedeutet, darüber berichtet Jacqueline Heil vom Innovationsteam Milch Hessen.
Welche Kriterien beim Kauf von Einzel-Iglus anlegen?
glus müssen vor allem einfach zu bewirtschaften sein
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Kälberiglus angeboten. Die Iglus unterscheiden sich in der Größe, dem Material, der Konstruktion des Auslaufes, im Vorhandensein von Belüftungsöffnungen an der Rückwand und zum Teil im Dach sowie in weiteren Merkmalen.
Der Deckbulle ist eine Gefahr
Einrichtung einer Zweiraum-Bullenbox trägt zu mehr Sicherheit bei
In den wachsenden Milchviehbetrieben ist immer öfter ein Deckbulle im Einsatz. Das kann unter Umständen gefährlich sein. Wie man sich vor der Gefahr eines Bullenangriffs wirksam schützen kann, erläutern Jürgen Lamm und Benedikt Rodens, Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (LBG HRS). …
Chancen nutzen und Risiken managen
Aspekte der zukünftigen Milchviehhaltung auf einer Tagung diskutiert
Die Bedingungen in der Milchwirtschaft werden sich in Zukunft wandeln. Worauf muss geachtet werden, um den Betrieb erfolgreich zu führen? Und welche Möglichkeiten und Chancen bieten sich in der Milchwirtschaft von morgen? Diese Fragen wurden bei der Veranstaltung „Milchproduktion 2020 – Chancen nutzen, Risiko …
Kälberdurchfall ist oft ein Bestandsproblem
Vorbeugung und Behandlung bei ein bis drei Wochen alten Kälbern
Durchfallerkrankungen sind die Hauptursache von Verlusten bei Kälbern im Alter von ein bis drei Wochen. Als Ursachen für Kälberdurchfall kommen vor allem virale, bakterielle und parasitäre Erreger, aber auch Fehler im Tränkemanagement in Frage. Die Tierärztin Christiane Schmidt, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst, gibt einen Überblick. …
Lebhafte Nachfrage zum Abschluss des Quotenjahres
Bedarf an Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld nicht gedeckt
Abgekalbte Zuchtfärsen in guter Qualität bleiben weiter begehrt. Aufträge und Kunden aus dem In- und Ausland sorgten auch bei der Zuchtviehauktion am 8. März in Alsfeld für einen zügigen Auktionsverlauf bei marktkonformen Auktionsrindern aller Rassen.
Den richtigen Milchaustauscher finden
Praxisrelevantes für Auswahl und Einsatz von MAT bei Kälbern
Derzeit werden in der Kälberaufzucht während der Milchphase etwa zur Hälfte Vollmilch und Milchaustauscher vertränkt. Beide werden sowohl alleine oder auch in Kombination eingesetzt. Weder Vollmilch noch Milchaustauscher sind dabei unproblematische Futtermittel. Während bei der Vollmilchtränke Tränketemperatur, Milchhygiene und Defizite im Mineralstoffbereich zu Problemen …
Zeit sparen und flexibel sein
Tagung über das Thema Automatisierung im Milchviehstall
Arbeitserleichterung und Zeiteinsparung, außerdem mehr zeitliche Flexibilität, nennen Betriebsleiter als Hauptgründe für automatische Fütterungssysteme. Der Roboter kann aber auch Futterqualität, Herdenmanagement und Tiergesundheit verbessern, wie die Tagung ALB-Tagung „Trends zur Automatisierung im Milchviehstall“ vergangene Woche auf dem Eichhof in Bad Hersfeld zeigte. Der Agrarjournalist …
Qualität ist weiterhin gefragt
Nachkommen hessischer Vererber überzeugten auf der Zuchtviehauktion
Qualität steht auch weiterhin im Fokus der Auktionskäufer, dies zeigte wieder eindeutig die Zuchtviehauktion am 9. Februar in der Hessenhalle in Alsfeld. Dass sich die Töchter hessischer Vererber diesbezüglich nicht zu verstecken brauchen, bewiesen die zahlreich aufgetriebenen Aliza-, Juwel-, Emory-, Stabilo- und Caribic-Nachkommen.
Vererber standen in Alsfeld im Rampenlicht
Interessante Genetik bei der Nachzuchtschau von Hessens Zukunft
Im Rahmen der Landesrinderschau Hessens Zukunft, die von der ZBH am 5. Februar in der Hessenhalle in Alsfeld vor großem und internationalem Publikum durchgeführt wurde, fand auch in diesem Jahr als eine der Höhepunkte die Präsentation der Nachzuchten bewährter und neuer Vererber der Rassen …
Kompost ist „die Weide im Stall“
Stallgestaltung war Thema auf dem Rindergesundheitstag
„Der ideale Stall – Wohn- und Arbeitszimmer für Kuh und Mensch“, lautete das Thema des Rindergesundheitstages am vergangenen Wochenende in Gießen. Ausrichter ist das Innovationsteam Milch Hessen. Im Mittelpunkt des Interesses standen Berichte über Erfahrungen mit Kompostställen in den Niederlanden und Österreich. Michael Schlag …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Bei Investitionen auf versteckte Kosten achten
Lesenswert
.