Akute Mastitis kostet 450 Euro

Fragen zur Eutergesundheit an Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch
Akute Mastitis kostet 450 Euro

© privat

Euterentzündungen sind in vielen Betrieben ein Problem und verursachen hohe Kosten durch Leistungsausfall sowie Tierarzt- und Medikamentenkosten. Der nächste Rindergesundheitstag in Gießen wird sich aus diesem Grund damit befassen. Das LW hat Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen dazu befragt.   LW: Welche …

Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

Nutzen des FEQ zur Erkennung von Ketosen wird in Frage gestellt
Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

© Mahlkow-Nerge

Besonders Frischabkalber unterliegen einem hohen Risiko, an Stoffwechselstörungen zu erkranken, weil ihre Futteraufnahme in dieser Phase der Milchleistung hinterherhinkt und sie in der Regel eine mehr oder weniger starke negative Energiebilanz durchlaufen. Ob der in der Praxis viel genutzte Fett-Eiweiß-Quotient zur Früherkennung von Entgleisungen …

Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

Zuchtviehauktion am 14. September in Alsfeld
Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

© Fuest

Die niedrigen Milchpreise lassen für Betriebe weiterhin wenig Spielraum offen. Das Interesse an frisch abgekalbten Färsen ist zwar vorhanden, aber viele Betriebe, besonders aus den eigenen Reihen, hatten sich hier deutliche Preisobergrenzen gesetzt: Sie gingen nur selten über die 1 100-Euro-Grenze hinaus. So überraschte es …

Der sanfte Cowboy

Low-Stress-Stockmanship für einen stressarmen Umgang mit Weidetieren
Der sanfte Cowboy

© Archiv LW

Der Mann geht ganz ruhig hinter den Bullen auf der Weide, keine schnelle Bewegung, kein Rufen, kein Gestikulieren. Ohne den Tieren ganz nahe zu kommen, geht er mal von hinten rechts, mal seitlich von links auf einzelne Tiere zu, und sie bewegen sich genau …

Beeinflusst der Kuhkomfort die Fruchtbarkeitsleistungen?

Indirekter Einfluss über das Lahmheitsgeschehen wird vermutet
Beeinflusst der Kuhkomfort die Fruchtbarkeitsleistungen?

© Zieger

Welchen Einfluss der Kuhkomfort auf die Fruchtbarkeitsleistungen der Kühe hat, ist noch nicht endgültig aufgeklärt. Aber man kann davon ausgehen, dass der Kuhkomfort direkt mit dem Lahmheitengeschehen im Bestand in Verbindung gebracht werden kann und das wiederum korrospendiert mit der Fruchtbarkeit.   Es gibt …

Saure Kälber – saure Prognosen

Übersäuerung spielt wichtige Rolle bei Kälberdurchfall
Saure Kälber – saure Prognosen

© Zieger

Aus Irland gibt es neue Erkenntnisse zum Durchfallgeschehen von Kälbern. Nachdem ja schon lange bekannt ist, dass durchfallleidende Kälber im Nu sehr große Energie- und Flüssigkeitsmengen verlieren und dadurch leicht „austrocknen“ können, gibt es interessante neue Details zum Thema „Azidose“ bei Durchfallkälbern. Diese „Blutübersäuerung“ …

Milchviehbetrieb Mitze nimmt Betriebsdetails kritisch unter die Lupe

Milchviehbetrieb Mitze nimmt Betriebsdetails kritisch unter die Lupe
Milchviehbetrieb Mitze nimmt Betriebsdetails kritisch unter die Lupe

© Archiv LW

In wirtschaftlich schlechten Zeiten wie diesen, ist es besonders wichtig, kritisch auf biologische und ökonomische Kennzahlen im Betrieb zu schauen. Was lässt sich verbessern, auf was sollte besser verzichtet werden? Familie Mitze, in der hessischen Milchviehhochburg Waldeck-Frankenberg, hat sich seit Jahren diese Fragen gestellt. …

Gut im Futter auch in Roboterbetrieben

Fütterung und Klauengesundheit intensiv im Blick behalten
Gut im Futter auch in Roboterbetrieben

© Mahlkow-Nerge

Seit gut zwei Jahren beobachten wir in Deutschland und besonders auch in Hessen ein stark erhöhtes Investitionsvolumen bei Melkrobotern. Das Melksystem hat eine deutlich gestiegene Akzeptanz erreicht und viele Betriebsleiter melken bereits erfolgreich damit. Allgemeine Fütterungsgrundsätze und Beratungsempfehlungen werden teilweise jedoch komplett negiert. Es …

Gut informierte Landwirte tun sich leichter mit dem Roboter

Fragen an Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Gut informierte Landwirte tun sich leichter mit dem Roboter

© privat

Besonders in Hessen werden immer mehr Automatische Melksysteme (AMS) eingesetzt. Mittlerweile sind hier laut LLH etwa 80 Melkroboter in Praxisbetrieben im Einsatz, bis Ende 2010 sollen es etwa 150 sein. Das entspricht dann etwa 8 bis 10 Prozent der in Hessen produzierten Milch. Um …

Erfolgreicher Umzug in die neue Lehrwerkstätte

Ein Rundgang durch den neuen Milchviehstall der LVAV Neumühle
Erfolgreicher Umzug in die neue Lehrwerkstätte

© Dr. Reimann, Koch

Am 30. Juni dieses Jahres wurde die neue Lehrwerkstätte Milchviehhaltung der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV), Hofgut Neumühle, im Rahmen des ersten Neumühler Milchviehtages feierlich eingeweiht. Am 17. August war es dann auch für die 90 Milchkühe des Hofgutes so weit: Der Umzug …

Ausländische Kunden sorgten für stabilen Auktionspreis

Italienische Käufer stark vertreten bei Zuchtviehauktion am 8. September
Ausländische Kunden sorgten für stabilen Auktionspreis

© Fuest

Ein für die Jahreszeit sehr kleines Angebot konnte auf der Zuchtviehauktion rasch und zu zufriedenstellenden Preisen verkauft werden. Mit dabei waren diesmal wieder Käufer aus Italien, die am Ende über die Hälfte der Färsen in Milch mit in den Süden nahmen.   Bei den …

Fleischerzeugung in Hessen rückläufig

Schlachtmengen im Jahr 2008 um 4,8 Prozent gesunken
Fleischerzeugung in Hessen rückläufig

© agrarfoto

Das Potenzial an Schlachtmengen aus hessischer Erzeugung erreichte, nach Mitteilung des Hessischen Statistischen Landesamtes (HSL) 2008, ein Volumen von 188 359 t und nahm gegenüber 2007 um 4,8 Prozent ab. Den stärksten Rückgang mit 12 Prozent auf 1 547 t verzeichnete die Schaf­fleischproduktion, während sich die …