- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Serviceangebote des Bauernverbandes nutzen
In den vergangenen Jahren haben die Bauernverbände ihr Serviceangebot für Mitglieder kontinuierlich ausgebaut und erweitert. Die Landwirte haben seither die Möglichkeit, zahlreiche Rahmenverträge zur Kostensenkung in ihren Betrieben zu nutzen.
Futteruntersuchung ist notwendig
Bei sinkenden Einnahmen und steigenden Kosten fühlt sich jeder veranlasst, Sparmaßnahmen zu ergreifen. Vor allem der Bereich Futter und Fütterung bestimmt die Kosten des Nutztierhalters in erheblicher Weise. Viele Tierhalter glauben allerdings immer noch, dass die Untersuchung des eingesetzten Futters eine überflüssige Maßnahme ist …
Office Paket für den privaten Gebrauch
Bei Microsoft Office Home and Student 2007 handelt es sich um ein komplettes Office Paket für den privaten Gebrauch. Es beinhaltet die Textverarbeitung Word 2007, die Tabellenkalkulation Excel 2007, die Präsentationssoftware Powerpoint 2007 und das digitale Notizbuch OneNote 2007.
Späte Weizensaat – Worauf kommt es an?
Saattermine von Weizen nach spät räumenden Vorfrüchten verlangen ackerbauliches Fingerspitzengefühl. Die Beachtung einiger Grundsätze ist von entscheidender Bedeutung. Bei spätem Saattermin läuft der Weizen erst nach Vegetationsende auf. Je nach Region bleiben dann in den kälteren Lagen noch drei bis vier und in den …
Diesel sparen, aber wie?
KW 45
Der sparsame Umgang mit Kraftstoff ist nach wie vor für die Wirtschaftlichkeit des Produktionsverfahren von Bedeutung. Statistisch werden beispielsweise in Hessen durchschnittlich 100 l Diesel/ha im Ackerbau verbraucht.
Kfz-Versicherungen mit Leistungs-Update-Garantie
KW 44
In jedem Herbst fragen sich Autobesitzer, ob sie die richtige Kfz-Versicherung haben. Das Angebot der Versicherer ist vielfältiger, denn der Kunde ist wechselfreudiger und die Konkurrenz groß. Was muss aber ein Produkt bieten?
Vor Belegung kurz und kräftig aufheizen
KW 43
Ein aufgeheizter Stall ist die beste Versicherung frisch eingestallter Ferkel. Bei sehr hohen Energiekosten sind effiziente Methoden gefragt. In kurzer Zeit muss eine Wohlfühltemperatur aufgebaut werden. Deshalb sind leistungsstarke Gaskanonen das Mittel der Wahl. Es ist sinnvoller, ein Abteil kurz und kräftig aufzuheizen als …
Unfallversicherung: Versicherungsschutz aktualisieren
KW 42
Die gesetzliche Unfallversicherung leistet seit Jahresbeginn erst ab einem Invaliditätsgrad von 30 Prozent. Die private Unfallversicherung tritt bereits ab dem ersten Invaliditätsprozentsatz ein. Damit wächst die Bedeutung der Privatvorsorge in diesem Bereich. Grundsätzlich ist hierbei aber Folgendes zu beachten: Die wichtigste Absicherung der Arbeitskraft …
Neuausrichtung der Düngung im Gemüsebau
KW 41
Seit Monaten wird in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften die Düngung vor dem Hintergrund der explodierenden Düngerpreise intensiv thematisiert. Im Gemüsebau wird diese Diskussion nicht öffentlich geführt, trotz ähnlicher Betroffenheit. Mit 3 Prozent ist der Anteil der Düngung an den Produktionskosten niedrig, bei generell steigenden Kosten bleibt …
Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung verbessern
KW 40
Jeder Milchviehhalter wird bestätigen können, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Geld zu verdienen und nicht den „Königsweg“ der für alle Betriebe funktioniert. Aber es gibt einige Punkte im Herdenmanagement, die jeder Milchviehhalter kontrollieren und gezielt steuern sollte, da sie die Wirtschaftlichkeit stark beeinflussen. …
Beizwirkung gegen Rapserdfloh endet
KW 39
Erster Befall durch den Rapserdfloh ist jetzt gut am Lochfraß an Keim- und ersten Laubblättern zu erkennen. Wurde Saatgut mit Elado, Premium- oder Cruiser-Beize verwendet, besteht ein Schutz von sechs bis acht Wochen, bei einfachen Beizen von etwa vier Wochen.
Agrardieselantrag umgehend stellen
KW 38
Die Antragsfrist für die Vergütung der Mineralölsteuer (Agrardiesel) des Verbrauchsjahres 2007 endet am 30. September 2008. Die Anträge müssen vollständig ausgefüllt bis zu diesem Datum eingereicht werden. Bei der Frist 30. September handelt es sich um eine Ausschlussfrist. Dies bedeutet, dass später eingehende Anträge …