- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Checkliste zur Ernte
KW 25
Immer wieder ist man vom Erntebeginn doch überrascht. Während der Ernte stellt man dann fest, was man hätte besser vorbereiten müssen und gelobt, vor der nächsten Ernte alles rechtzeitig vorzunehmen. Hier eine kurze Checkliste:
Luzerne einmal blühen lassen
KW 24
Die Luzerne, welche mehrere Jahre ausdauert und dabei alljährlich drei bis vier Schnitte liefert, muss jedes Jahr einmal in die Blüte kommen.
Qualität nicht dem Zufall überlassen
KW 23
Bei zunehmendem Kostendruck muss an allen Schrauben gedreht werden, dies ist eine bekannte Forderung. Dabei wird aber auch oft am falschen Ende gespart. Mutterkuhhalter müssen ihr Einkommen in der Regel aus dem Verkauf von Absetzern erzielen, ein Erlös, der ihnen nur einmal im Jahr …
Rechtzeitig die Hämmer wechseln
KW 22
Ausgeschlagene Hämmer in Schrotmühlen führen nicht nur zu einem geringeren Durchsatz und damit zu höheren Stromkosten, sondern auch zu einer höheren Erwärmung des Mahlgutes. Diese höheren Temperaturen können dann im Silo zu Schwitzwasser und Schimmelbildung führen. Durch die höheren Temperaturen im Silo ist auch …
Änderung bei der Zulassung von Fahrzeugen seit 1. März `08
KW 21
Wer sein Fahrzeug zulassen will, benötigte bisher neben der Doppelkarte als Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung vor allem viel Zeit und Geduld. Das hat sich mit dem 1. März 2008 geändert, denn seit diesem Tag bekommt die Versicherungsbestätigungskarte aus Papier digitale Konkurrenz.
Vor Investitionen Betriebsanalyse setzen
KW 20
Das Wirtschaftsjahr 2007/08 neigt sich dem Ende zu, und der Jahresabschluss des vorherigen Jahres liegt den Betrieben vor. Diese Informationen sollten dazu genutzt werden, die Leistungsfähigkeit des Betriebes besser einzuschätzen. Der Jahresabschluss und auch die Rückberichte des laufenden Jahres sind eine wertvolle Hilfe, wichtige …
Kaufentscheidungen für PC-Komplettsysteme
KW 19
PC-Komplettsysteme bestehen aus Rechner und Peripheriegeräten wie Monitor, Tastatur, Maus und oft auch einem Drucker und richten sich nicht nur an Einsteiger. Auch für den geübten Anwender kann ein Komplettsystem lohnend sein, da man nicht mühsam kompatible Einzelkomponenten zusammensuchen muss.
Rapsblüte schützen
KW 18
In günstigen Lagen ist die Raps-Vollblüte erreicht. Mit weiterhin warmen Temperaturen wird die Blüte in den nächsten Tagen rasch auch in die kühleren Lagen voranschreiten. Die mehrmaligen Niederschläge dieser und der letzten Woche haben zu günstigen Bedingungen für Sklerotinia-Infektionen geführt, daher sollte eine Blütenbehandlung …
Düngeeffizienz – wie gut ist das eigene Düngemanagement?
KW 17
Wenn die Düngemittelpreise explodieren, sollte dies der Abschied von alten Rezepten sein. Jeder Betrieb sollte prüfen, ob das Verhältnis Betriebsgröße beziehungsweise Flächengröße zur Bodenprobenanzahl stimmig ist.
Einfluss der Einstreu auf das Liegeverhalten
KW 16
Vermehrte Forschungsaktivitäten im Bereich der Oberflächengestaltung der Liegeboxen für Kühe machen deutlich, wie wichtig dieses Element in der Umweltgestaltung für die Kuh ist. Kühe bevorzugen ganz eindeutig Oberflächen mit mehr Einstreumaterial und verbringen mehr Liegezeiten in gut geführten, regelmäßig gepflegten Liegeboxen. Guter Kuhkomfort in …
Neue Haftungsfalle in der Landwirtschaft
KW 15
Das Umweltschadensgesetz regelt erstmals eine öffentlich-rechtliche Haftung für Umweltschäden. Es gilt für Umweltschäden, die durch Emissionen, Ereignisse oder Vorfälle verursacht werden, die ab dem 30. April 2007 stattgefunden haben
Förderung bei Investitionen genau prüfen und frühzeitig beantragen
KW 14
Wer Investitionsmaßnahmen in seinem landwirtschaftlichen Betrieb plant, sollte sich bereits frühzeitig mit den Fördermöglichkeiten, die sowohl Landwirten als auch Winzern zur Verfügung stehen, auseinandersetzen.