Streptokokken

KW 13
Streptokokken

© Archiv LW

Streptokokken kommen überall vor, auf der Haut, im Kot, an Fliegen, Nagern oder im Staub. Erschwerend kommt hinzu, dass sie sich im Tier auch abkapseln können und sich dann antibiotisch schlecht bekämpfen lassen. Im Kot bleibt dieser Erreger sehr lange infektiös. Häufig infizieren sich …

Gute Tore sind wichtig

KW 12
Gute Tore sind wichtig

© Archiv LW

Zum Stallbau werden immer wieder die verschiedensten Detailpunkte ausführlich diskutiert. Worauf ist aber beim Kauf und Einbau von Toren zu achten? Nicht immer können teure, automatisch betriebene Sektionaltore zum Einsatz kommen. Viel wichtiger ist es daher, dass handbetätigte Bauteile auch im Betrieb möglichst arbeitssparend …

Kompost zur Grundnährstoffversorgung

KW 11
Kompost zur Grundnährstoffversorgung

© Archiv LW

Mit der Anwendung von Kompost wird dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft und der Rohstoffeinsparung Rechnung getragen. Da die Bioabfallbehandler in der Regel Mitglied einer anerkannten Güteüberwachungsgemeinschaft nach Bioabfallverordnung sind, ist die Anwendung für den Landwirt einfach und unbürokratisch.

WLAN sicher einsetzen

KW 10/2008
WLAN sicher einsetzen

© Archiv LW

Der Einsatz von Funk-Netzen (Wireless Local Area Network – WLAN) ist der schnellste Weg, ohne das Verlegen von Kabel ein funktionierendes PC-Netzwerk zu installieren, um zum Beispiel mit mehreren PC oder Notebooks über einen DSL-Anschluss im Internet zu surfen. Die Nutzung eines WLAN bringt …

Änderung bei der Zulassung von Fahrzeugen ab 1. März

KW 9/2008
Änderung bei der Zulassung 
von Fahrzeugen ab 1. März

© Archiv LW

Wer heute sein Fahrzeug zulassen will, benötigt neben der Doppelkarte als Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung vor allem viel Zeit und Geduld. Dies ändert sich mit dem 1. März 2008, denn ab diesem Tag bekommt die Versicherungsbestätigungskarte aus Papier digitale Konkurrenz.

Düngemittelbezug 2007/2008 – neue Erfahrungen für alle

KW 8/2008
Düngemittelbezug 2007/2008 –
neue Erfahrungen für alle

© Archiv LW

Man stelle sich vor: Das gekannte, nachweislich beste Pflanzenschutz­mittel A ist plötzlich nicht mehr erhältlich, weil die Nachfrage nach gerade eben diesem Mittel weltweit gestiegen ist. Nicht vorstellbar? Eben diese Situation passiert zurzeit beim Düngemittelbezug.

Jungsauen richtig synchronisieren

KW 7/2008
Jungsauen richtig synchronisieren

© Archiv LW

Viele Ferkelerzeuger arbeiten mit Sauengruppen und nutzen somit die Vorteile der Gruppenabferkelung. Um die Jungsauen in den Pro­duktionszyklus einzugliedern, wird häufig die Biotechnik angewendet.

Auf Sandböden Kali und Magnesium zu Vegetationsbeginn

KW 6/2008
Auf Sandböden Kali und Magnesium zu Vegetationsbeginn

© Archiv LW

Humusarme Sandböden dürfen eine Kali- und Magnesium- düngung erst zu Vegetationsbeginn im zeitigen Frühjahr erhalten. Dies gilt sowohl für Acker- als auch für Grünland.

Strategien bei steigenden Futtermittelpreisen

KW 5/2008
Strategien bei steigenden Futtermittelpreisen

© Archiv LW

Die Futtermittelpreise sind in den letzten Monaten stetig gestiegen. Alles deutet darauf hin, dass dieser Trend bleibt und die Einkaufspreise der Futtermittel stärker schwanken werden, als man das bisher gewohnt war. Für Milchviehbetriebe ist es daher sinnvoll, das Risiko weiter steigender Preise über Futterkontrakte …

Wildäsungsflächen beproben

KW 4/2008
Wildäsungsflächen beproben

© Archiv LW

In den Wintermonaten ist die günstigste Zeit, Wildäsungsflächen zu beproben. Es empfiehlt sich, in Abständen von etwa vier bis sechs Jahren regelmäßig Bodenuntersuchungen vorzunehmen. Auch wenn Neuanlagen von Äsungsflächen geplant sind, sollte zuvor eine Beprobung der Flächen erfolgen. Äsungsaufwuchs versauerter und nährstoffverarmter Flächen wird …

Agrardieselantrag online stellen

KW 3/2008
Agrardieselantrag online stellen

© Archiv LW

Seit zwei Jahren ist es möglich, den Agrardieselantrag online beim Hauptzollamt einzureichen. Was zu tun ist, erfahren Sie hier.

Abgeltungssteuer – Vorteil bei Versicherungsprodukten

KW 2/2008
Abgeltungssteuer – Vorteil bei Versicherungsprodukten

© Archiv LW

Die jahrelange Ungleichbehandlung der Besteuerung von Vermögen auf Sparbüchern sowie Aktien- und Fondsanlagen hat am Anfang 2009 ein Ende. Ab dann wird auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividen­den und Kursgewinne eine einheitliche Steuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer erhoben. Die einjährige Spekulationsfrist bei …