Traditionsveranstaltung in Berlin: die Grüne Woche
Als Partnerland der 79. IGW stellt sich Estland vor
Vom 17. bis 26. Januar 2014 können sich Besucher wieder auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin umschauen. Die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau findet dann schon zum 79. Mal statt.

Foto: Messe Berlin GmbH
Estland ist Partnerland 2014
Mit dem Slogan „Natur-lich Estland“ wird Estland, das offizielle Partnerland der IGW 2014, auf die Bedeutung seiner sauberen Natur für die Landwirtschaft und den Tourismus aufmerksam machen. Der baltische Staat, der sich seit über 20 Jahren ununterbrochen an der IGW beteiligt, wird außerdem seine landestypischen Spezialitäten vorstellen, wie beispielsweise Produkte aus Roggen, probiotische Milchprodukte, Waldbeeren, Wildfleisch und Fisch. Besuchen Sie die Ausstellungen Estlands in der Halle 8.2!
Erlebnis-Bauernhof und „Lust aufs Land“
Auf der IGW 2014 präsentieren 13 BunÂdesländer Nahrungs- und Genussmittel aus ihren verschiedenen Regionen, darunter Hessen in Halle 20 (Rheinland-Pfalz ist nicht vertreten).

Foto: Messe Berlin GmbH
Aussteller der Gemeinschaftsschau „Lust aufs Land – gemeinsam für die ländlichen Räume“ werden in Halle 4.2 ein vielfältiges und lebendiges Bild vom Leben und Arbeiten auf dem Land präsentieren.
Wer Interesse an Bioenergie und nachwachsenden Rohstoffen hat, sollte die Fachschau „nature.tec“ in Halle 5.2a besuchen (www.naturetec-igw.de).
In Halle 25 werden täglich wechselnde Tiervorführungen und Showprogramme stattfinden, zum Beispiel vom 17. bis 19.1. die 3. Bundesschau Schwarz-Rot-Gold Robust, am 24. und 25.1. die 5. Bundesschau Landschafe und am 26.1. der 8. Berlin-Brandenburger Hallen-Fahrsportcup – Pferdegespanne in Aktion.
Vorschläge aus dem Rahmenprogramm
Im ICC Berlin findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt. Nachfolgend einige Vorschläge:
Donnerstag, 16.1.: Im Rahmen des GFFA von 13.30 bis 15 Uhr, Saal 3: „Landwirtschaft stärken zur Ernährungssicherung“, Veranstalter: Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV).
Donnerstag, 16.1., 15 bis 17 Uhr: „Neues im Netz – Soziale Netzwerke heute und morgen“, im ICC 15/16 Salon Sauerbruch, Veranstalter: DBV. Anmeldung: presse@bauernverband.net.
FORUM
Mit Agrarministergipfel
Im Kampf gegen den Hunger müssen in der Landwirtschaft weltweit neue standortangepasste Strukturen aufgebaut werden. Ãœber geeignete Maßnahmen beraten vom 16. bis 18. Januar 2014 in Berlin Teilnehmer aus fast allen Regionen der Welt im Rahmen des 6. „Global Forum for Food and Agriculture“ (GFFA). Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) lädt Akteure aus Wissenschaft, WirtÂschaft und Politik sowie Interessierte aus der Zivilgesellschaft zu den GFFA-Fachpodien ein. Anmeldungen dazu sind bis zum 10.1.2014, 19 Uhr online möglich unter www.gffa-berlin.de. Höhepunkt des GFFA-Treffens „Landwirtschaft stärken: Krisen meistern – Ernährung sichern“ ist der (nicht öffentliche) Berliner Agrarministergipfel 2014 am 18. Januar. Erwartet werden mehr als
70 Agrarminister, die mit Blick auf das Treffen der G20-Staats- und Regierungschefs ausgewählte Themen im Zusammenhang mit der Sicherung der weltweiten Ernährung vorbereiten.
Freitag, 17.1. (GFFA): 13 bis 15 Uhr: „Auswirkungen von invasiven Arten, die Pflanzen schädigen, auf die Ernährungssicherung und entsprechende Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Sicherung der Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion, Saal 6, Veranstalter: Julius-Kühn-Institut.
Samstag, 18.1., 11 bis 14 Uhr: „Bäuerinnenforum 2014“, Dachgartenfoyer, Veranstalter: Deutscher Landfrauenverband (dlv).
Samstag, 18.1., 13 bis 15 Uhr: JungÂlandwirtekongress „Wachsen, weichen oder...?“, ICC Lounge, Veranstalter: Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und DBV.
Sonntag, 19.1., 10 Uhr JugendÂforum „Cevapcici – Kötbullar – Fleischpflanzerl. Wir drehen Vorurteile durch den Wolf!“, ICC-Lounge, Veranstalter: BDL mit BMELV.
Montag, 20.1., 14 bis 17 Uhr: DBV-Fachforum Milch: „Unseren Kühen geht es gut! – Brauchen wir trotzdem einen Perspektivwechsel?“, Dachgartenfoyer, Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist Anmeldung erforderlich unter www.bauernverband.de, Veranstalter: DBV.
Dienstag, 21.1., 12 bis 18 Uhr: Forum mit dem Titel „Regional vom Erzeuger bis zum Verbraucher“, Dachgartenfoyer, nur mit Anmeldung unter karten
service@mb-capital-services.de, Gebühr: 50 Euro, Veranstalter: DBV, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels und Messe Berlin.
Mittwoch, 22.1., 13.30 bis 15.30 Uhr: „Allianzen pro Frauen: gemeinsam Zukunft gestalten!“ Faire Erwerbs- und Beteiligungsperspektiven, ICC, Saal 8, Begleitveranstaltung im Rahmen des „2. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung“ vom 22. bis 23. Januar. Detailliertes Programm unter www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de, Veranstalter: dlv.
Öffnungszeiten und Preise
Die Messe findet vom 17. bis 26. Januar 2014 auf dem Messegelände Berlin statt.
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr; verlängerte Öffnungszeiten: Samstag, 18.1., Freitag, 24.1. und Samstag 25.1. von 10 bis 20 Uhr.
Eintrittskarten können online über www.gruenewoche.de, Link Messe-Infos oder Besucherservice gekauft werden oder an der Tageskasse.
- Tageskarte: 13 Euro (Bauernverbandsmitglieder (Mitgliedskarte) sowie Schüler/Studenten: 9 Euro)
- Familienkarte (maximal 2 Erwachsene und maximal 3 Kinder bis 14 Jahre): 26 Euro
- Happy Hour Karte (gültig an einem beliebigen Tag ab 14 Uhr): 9 Euro
- Sonntags-Ticket (nur an einem von den beiden Sonntagen gültig): 10 Euro
- Dauerkarte (gültig an allen Tagen): 42 Euro
- Gruppenkarte (ab 20 Personen): 11 Euro.